Hallo zusammen
Erst einmal Danke @all für die sehr interessanten Analysen und - was vorallem wichtig ist - die zutreffenden Vorhersagen

Ich würde aber gern verstehen, weshalb die erst KF so wirkungslos blieb, weshalb sie im süddeutschen Raum zerrissen wurde und nur der nördliche Teil im Nordosten Deutschlands gestern zu Gewittern geführt hat. Hmmm und da war ja eher eine präfrontale Auslöse zu beobachten... die Konvergenzlinie bfand sich viel weiter im Osten....
Mir ist schon klar, dass das zentraleuropäische Hoch eine dominante Rolle spielt, bzw. spielte und das Tief über den Balearen feuchtwarme Meeresluft von Süden gegen die Alpen strömen liess, was logischerweise zu der markanten Föhnlage führt.
Doch nicht wie von GFS vorausgesagt wandert das Tief über dem Mittelmeer östlich weg, sondern ostsüdöstlich und befindet sich z.Z. vor der Küste Siziliens. Dieser Einfluss schwächt sich ziemlich schnell ab und auch das Hoch wandert östlich weg...
Morgen wird eine schleifende KF Frankreich überqueren, deren Ausläufer bis Spanien reichen. Zerreisst sie ebenfalls? Schwächt sie ab, oder dominiert sie nun die Wetterlage, weil der Föhn schnell abschwächt?
Ist diese Wetterlage mit einer ähnlichen (hochsommerlichen) Situation vergleichbar wie im 2008, bei der die schleifende KF präfrontal im nördlichen Juraausläufer, bei Basel und im Rheingraben mit rel. wenig CAPE aber hohen Taupunkten zu Gewittern führte?
Wünschenswert wären natürlich diese vorausgesagten 25° Grad Celsius für's ganze Weekend - wäre doch ein gelungener Saisonauftakt. Doch, ob's vorallem im Jura dann wirklich trocken bleibt...
Eure Meinung zu den obigen Fragen interessiert mich natürlich sehr....
Grüsse Cyrill
Nachtrag 10.04.09, 10z
KF zieht nordwärts..sieht nach schönem Wochenende aus... und dieses Bild beantwortet einige Fragen:
