Werbung

Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15.05.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen,

Aktuell mässiger bis starker Nordstau-Niederschlag der seit einigen Stunden vor allem in weiten Teilen des Kt. Luzern spür- und messbar ist, speziell natürlich im direkten Stau des Pilatusmassivs (Linie Entlebuch-Luzern). Anbei das aktuelle Radarbild und einige 10-Minuten-Niederschlagsraten per 19:30 Uhr:

Bild

Pilatus: 0.7 l/m2
Napf: 0.5 l/m2
Engelberg: 0.5 l/m2
Luzern: 0.4 l/m2

Engelberg derzeit nur noch 2.8°C, dies bei starkem Regen, oder schon bald Schnee? :frost: Die Niederschlagsabkühlung leistet dort jedenfalls ganze Arbeit, in Richtung Mittelland ist die Niederschlagsintensität noch etwas zu schwach um zu wirken.

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 15. Mai 2010, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Die Schneefallgrenze dürfte bereits auf 1100 bis 1300 Meter abgesunken sein.

Temperaturen 20 Uhr:
Hörnli 1132 m. 1,8 Grad
Napf 1406 m. 0.2 Grad

Oberhalb Engelberg auf 1300 Metern ist es schon leicht angezuckert:
Bild

Auch im Appenzellerland ist es in höheren Lagen wie erwartet weiss:
Bild

Winterliche Grüsse
Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Heute war Zentralschweiz wieder mal der "Schüttstein" der Nation...12-stdg Niederschlagssumme.
Bild

Pilatus UND Stans :shock: bis zu 22 mm!Schüpfheim immerhin 19 mmm...und Nordstau auch im Appenzeller Vorderland mit 11 mm in Wolfhalden.
Interessant auch das relative RR-max im Kt. Aargau, ausgelöst durch Bodenkonvergenz (Umströmung Schwarzwald), vom 4km UKMO NX Modell sehr gut erfasst:

Bild
sowie im Kanton Fribourg.

Mit böiogem Nordföhn (max. Int. nächste Nacht: http://www.meteocentrale.ch/de/freizeit ... gramm.html) heute in Ascona schon 21.2 Grad.

Grüsslis vom Wetterberg (1151) mit stockdicklem Nebel und Schneeregen

Joachim

Stefan im Kandertal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ein wenig Stau kennen selbst wir hier. Man beachte, Trubschachen-Blapbach nur 1mm mehr heute und das ist der letzte Anteil der Zentralschweiz. Danach ist fertig. Ab Spiez hat es sich dann neu gebildet.

Da ist schon enorm wie das in der Zentralschweiz hängt und vor Allem extreme lokale Unterschiede heute und kein flächiger Stau. So dass das Radar an Orten bis 2mm/h zeigt wo durchaus nichts gemeldet wird. Ich meine, Reichenbach schlägt sogar Unterägeri knapp :-D

Heiss wäre da sicher der Berg oberhalb von Scharnachtal. Da hauts die Wolken immer schön ran. In etwa so sieht die heutige Verteilung aus. Wenige km machen sehr viele mm.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 15. Mai 2010, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
René
Beiträge: 43
Registriert: So 26. Aug 2001, 21:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Wolfhalden (AR)
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von René »

Hallo zusammen

Ich kann nur bestätigen was die Station vor dem Haus misst. Keine grössere Intensität dafür konstant. Immerhin 12.6mm
in den letzten 7 Stunden. Mit Schnee rechne ich hier auf knapp 800m nicht, Temp. aktuell 4.6C°
Den Bodensee haben sie heute leider reingenommen. Alles neblig und verhangen.

Ausgerechnet an diesem Wochenende findet hier in Wolfhalden das kantonale Musikfest statt.

Grüsse vom Schönenbühl, welcher heute seinem Namen leider keine Ehre macht.

René

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Markus (Horw) »

gestern brachte 15.5 mm Niederschlag. Am meisten in einem kräftigen Schauer um 18 Uhr, als mehr als 10 mm innert kurzer Zeit fielen. Aktuell auch leichter Regen. Mir fehlen aber immer noch 20 mm für den Maidurchschnitt. Dürfte wohl leicht zu erreichen sein. Durchschnittstemp aktuell 2.9 unter durchschnitt für Mai.
Markus Burch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Alfred »

Sali zäme
Markus (Horw) hat geschrieben:Durchschnittstemp aktuell 2.9 unter durchschnitt für Mai.
Off Topic
So, oder ähnlich wird es noch an vielen Stationen ausschauen!
Das kann sich aber schnell mal ändern, wer weiss mit welcher
Wucht der Sommer losbricht
Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Kurz etwas rumgewühlt in der bisherigen Statistik, weil's weiter oben schon kurz angesprochen wurde:

- Temperatur bislang rund 1-3 Grad unter dem Mai-Mittel (naja, wir haben ja auch erst die Hälfte des Monats...)
- Regensoll vielerorts (nicht überall!) erreicht oder bereits überschritten
- am markantesten: sehr wenige Sonnenstunden, im Wallis 30-50h, sonst durchwegs unter 30h, im ganzen Monat
sollte man auf dreistellige Beträge kommen

... und dann diese Schneebilder, herrjemineee :help: dafür kann man sich an den gestrigen Tmax NO-Europa/Russland erwärmen:

Bild
Gruss Marco
-------_/)----

Stefan im Kandertal

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mal langsam ;)

Eher vielerorts Maisoll an Regen noch nicht voll. Ausser wir lassen unsere lieben Welchen aussen vor. Und einen grossen Teil Berns :-D. Ansonsten stimmt das durchaus in vielen Gebieten. Aberr selbst Kt. ZH hat noch nicht überall alles zusammen. Das gab ja im Mittelland dort verbreitet mehr als in den Voralpen bis gestern. Luzern nimmt sich die Ausnahme für die Zentralschweiz.

Zweitens. Der Juni ist etwa 4K wärmer als der Mai. Folglich ist die 1. Maihälfte ganz normal auf -2K und die 2. dann auf +2K. Wenn wir da mal an die Abweichungen vom April denken. In Bern jedenfalls, 1/7 Ns oder etwa -76mm. und dermassen viel zu warm.

Und zuletzt wenn wir an Deutschland und NW Europa denken. Abweichungen Temp bis doppelt so gross, Kälterekorde, Luftfrost, Schnee unter 1000m eher Dauerzustand als lokale Ausnahmen. Das gab ja nun längst nicht überall bei uns mal.

Man lässt sich halt gerne täuschen bei Kälte. Klar, in dem Monat, der neben dem Juni seit 2000 die grösste Positivabweichung vorlegte kann niemand mehr wissen wie kalt ein Mai wirklich ist ;)

Einzig Sonnenstunden und der tägliche Regen sind zum Jammern gerechtfertigt :-D. Aber noch diese Woche gabs selbst hier 2 Tage, die wärmer waren als das berner Mittel für 1. Maihälfte bzw. nur wenig unter dem ganzen Monat. Richtig kalt ist es seit 3 Tagen. OK hier zunächst ja nicht. Immer 10°C zuerst und tagsüber trocken bis am Abend ;). Aber das ist nicht repräsentativ diese Sonneninsel, das gestehen wir ein. Aber auch die westliche Deutschschweiz hatte es gar nicht so übel. Und heute Morgen seh ich? 7°C schon in Kloten? ;)

Es gibt für Stettfurt und co. aber schlechte Nachrichten. Je östlicher desto trüber und nasser und kühler gehts weiter während dim Westen etwa die Normalwerte wieder erreicht werden und es trocken sein soll. Zwar wenn ich selbst Karten schaue sieht das etwas anders aus als vorher. Doch praktisch ganze Deutschschweiz viele Wolken. Und gerade in den Alpen auch mal feucht. Sonneninsel Reichenbach also erst einmal Geschichte?

Schnee gabs übrigens etwas bid Adelboden. Aber unter 1500m nur ein Hauch. Sieht kaum anders aus als Vorgestern Abend schon. Die Kälte ist eher zu spüren als zu sehen. Interessant wie es zuerst mild blieb bis früher Morgen bei tiefer Luftfeuchte. Dann plötzlich kalt und feucht.

Anregungen sind durchaus erwünscht. Aber ohne Vorurteile ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 16. Mai 2010, 08:57, insgesamt 11-mal geändert.

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch in den Nordalpen ab Samstag 15. Mai 2010

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Damit das Wort Wintereinbruch vom Thread-Titel nochmals unterstrichen wird, hier noch 2 Bilder von heute Sonntagmittag. ;)

Käserstatt 1840m:
Bild

Klewenalp 1670m:
Bild

En schöne Suntig no!

Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Antworten