Werbung

Frühlingshafte Tage vom 13.01.-16.01.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Etwas pulvrigen Schnee findet man vielleicht morgen. Aktuell bringt der recht aktive Tiefausläufer hier in der Region Schneeflocken bis ca. 800 Meter (Auf dem Berner Hausberg Gurten schneits).

Edit: Zum "Schluss" gabs im starken Niederschlag auch hier in der Stadt noch ein paar schmelzende Schneeflocken auszumachen...

Bis morgen gibts oberhalb 1000 Meter vielleicht der eine oder andere cm hinzu, die dann wieder weggespült werden.

Die Schneelage ist auch im Berner Oberland wirklich bedenklich. Ohne (rechtzeitig produzierten) Kunstschnee würde wohl auch in höher gelegenen Gebieten nicht mehr viel gehen.
Gute Verhältnisse gibts wohl nur noch im Engadin/Südbünden.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Di 11. Jan 2011, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von David(Goms) »

@Thomas, Belp

In den meisten höher gelegenen Skigebieten des Wallis (>1800m) ist die Schneelage nicht schlecht. In einigen Wintern (zB. 2003, 2006 oder 2009) lag zwar noch deutlich mehr Schnee, aber so lange die Pisten ohne Steine und apere Stellen sind, sollte das kein Problem sein. Problematisch kann es dann gegen Ostern werden, wie von einigen bereits erwähnt, denn dann frisst die Aprilsonne den Winterschnee weg. Liegt nicht viel Schnee, ist es rasant schnell aper. Kann mich noch gut an mehrheitlich grüne Pisten auf der Riederalp im April in den 90ern erinnern - deshalb ist man auch eher auf der höher gelegenen Fiescheralp geblieben. Die kommende Mildphase sehe ich oberhalb 1800m kaum als grosses Problem an - vielleicht an den Voralpen aber nicht inneralpin.

Webcams:
Fiescheralp: http://eggishorn-ftp.itds.ch/webcam/fiescheralp02.jpg
Bettmeralp: http://www.bettmeralpbahnen.ch/graphics ... m7huge.jpg
Zermatt: http://www.zermatt.ch/html/bergbahnen/w ... indeln.jpg
Westlagen sei dank.


Stefan im Kandertal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Thomas. Ja das ist dermassen aktiv, das es die Alpen nicht erreicht. Paar cm? Eher auf dem Gurten als hier auf 1000m ;-). Tja nun viel Spas mit der noch stärkeren Variante östlich von Bern. :-D. Hör auf mit Cosmo. Demnach hätten wir ja 2mm/h. Das Modell kannst du hier vergessen. Nun in Frutigen gabs Flocken. Bis 900m etwas weiss. Nun aber anscheinend sehr schnell gestiegen.

Inzwischen Wolkenauflockerungen. Neuschnee noch ab 1000m. So wenig, dass man noch die Überdeckten Löcher erkennt. Mittelland schon gegen 5mm Ns. ;-) naja ausser westlich der Emme. Riggisberg wie wir 1mm :-D

So langsam hat sichs wieder mit Muster X ;). Mittelland östlich und nördlich von Bern teils gar 8mm und mehr. Verbreitet 5+. In Biel über 6mm. Das teilweise in kaum 2 Stunden. Was zum Muster gehört auch, dass es östlich von Winterthur wieder schnell viel weniger ist.
Und östlich von Luzern hauts auch sauber alles Richtung Alpen als wäre es nie anders gewesen. Die Schauer am Jura sind sich auch am verabschieden je weiter sie nach Südost ziehen. In Zukunft am besten: 30 Tage Ns. Summenkarte nehmen und dann weiss man was geschieht und sämtliche Modelle vergessen, die in 6h das rechnen was dann in 1h runterkommt während 6h :lol:

Adelboden macht schon fleissig Verluste bei +1,6°C :warm:. Da sollte es eigentlich heute Abend bei 0°C schneien. :roll:
Ahja da das von heute eigentlich nicht in diesen Thread gehörte könnt ihr gerne meinen Beitrag rumschieben :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 11. Jan 2011, 18:15, insgesamt 5-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

@David: Ja, das Wallis und ebenso die Alpensüdseite sind auch noch so im üblichen Schnitt (vgl. auch Retos Karte).

@Stefan: Vielleicht schon eher bei uns... :unschuldig:

Niedermuhlern/Zimmerwald:
Bild
Quelle: http://www.solarpatrol.ch/joomla/index. ... &Itemid=58

Aber nach COSMO solte auch im BeO noch was gehen heute Nacht. Aber eben, nur von kurzer Dauer...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

In der Region Winterthur-Illnau lag die Schneefallgrenze tiefer als gedacht, um 17:30 gab es 620-630m.ü.M. Schneeregen.

Aktuell hier grad mal 3°C

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Silas »

@Thomas
Ja, v.a. tauen tut es hier im Moment bei Takt 1,5 °C. Am Nachmittag hat's bei minimal 0,6 °C für 1 cm Neuschnee gereicht.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

lukeduke
Beiträge: 31
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 16:14
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von lukeduke »

@david, goms

ganz so toll scheint mir die schneelage auch im wallis nicht zu sein. es ist ja wohl kaum normal, dass die verbindungspisten riederalp/bettmeralp und die tunnelpiste vom bettmerhorn im januar tage- und wochen lang geschlossen sind, oder?

Bild

quelle: http://www.eggishorn.ch

gruss, luke


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Karibikluft kann man am Donnerstag bei uns schnuppern, den Alfred wirds freuen ;-):

Bild
Quelle: http://ready.arl.noaa.gov/hysplit-bin/trajtype.pl

Auch immer wieder schön anzuschauen der Precipitable Waterloop (zu grosse Datei): http://cimss.ssec.wisc.edu/tropic/real- ... t72hrs.gif

Disentis-Sedrun meldet heute Morgen 0 cm Schnee. Seit 1961 war dies an einem 11. Januar bereits 6x der Fall: 1964, 73, 90, 96, 98, 2002
Montana misst zwar nicht mehr und hat seit den 90er-Jahren ein paar Lücken. 0 cm Schnee gabs dort im 1951, 57, 64, 73, 90, 99

Thema Warmfrontniederschlag: Die Modell nähern sich an und möchten von Mittwochabend bis Freitagmorgen 10-30 mm am zentralen/östlichen Alpennordhang. Die Schneefallgrenze liegt auf 1800-2300 m, Schneeregen/nieseln auch deutlich höher. Die inneralpinen Regionen werden diesmal auch nicht begünstigt, da vermutlich deutlich weniger Niederschlag fällt, Hauptniederschlagsgebiet ist zu nordöstlich.
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 12. Jan 2011, 00:22, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@lukeduke
ganz so toll scheint mir die schneelage auch im wallis nicht zu sein. es ist ja wohl kaum normal, dass die verbindungspisten riederalp/bettmeralp und die tunnelpiste vom bettmerhorn im januar tage- und wochen lang geschlossen sind, oder?
Nein, ist sie leider nicht. Habe in einem anderen Posting schon einmal darauf hingewiesen, dass im Oberwallis div. Pisten geschlossen sind, da sie zu wenig eingeschneit sind, vor allem da, wo sich grössere Steine/Geröllfelder drunter befinden. Das ist auch auf der Belalp bei Blatten ob Naters der Fall, wo zw. Weihnachten/Neujahr alle schwarzen Pisten geschlossen waren (und so viel ich weiss, immer noch sind). Es fehlt mind. 1m Schnee für eine mechanische Präparierung dieser Pisten!

Allerdings war man in den letzten Jahren in Sachen Schnee ziemlich verwöhnt. Ich war schon vor über 20 Jahren auf der Belalp Skifahren, da wurden an den unteren Liften (auf über 2000m!) anfangs März Kunststoffmatten in die Skiliftspur gelegt, weil kein Schnee lag :mrgreen: . Und im Januar konnte man bequem auf die Belalp oder auf die Fiescheralp wandern, da erst ab 1700-1800m überhaupt ein wenig Schnee lag

Grüsse, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Mi 12. Jan 2011, 07:39, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von HB-EDY »

Vorboten einer neuen "Störung"...!?

Bild

...sind die "Schatten" über dem Gebirge durch die aufgehende Sonne oder durch ausbreitende Kondensstreifen entstanden ?

salve
Edy

Bild "Chalet Birkli, Beatenberg"
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Antworten