Werbung

Frühlingshafte Tage vom 13.01.-16.01.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Frühlingshafte Tage vom 13.01.-16.01.2011

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Hallo zusammen

Ich denke die Wetterlage der zweiten Wochenhälfte verdient einen eigenen Thread.

Nachdem es bereits zum Ende der letzten Woche frühlingshaft mild war, wird der zweite "Januar-Frühling" ab Mittwochnachmittag mit einer sehr aktiven Warmfront eingeläutet. Die Schneefallgrenze steigt am Donnerstag auf rund 2000 Meter. Je nach Modell und Region gibt es auf der Alpennordseite 10 bis 30 Liter Regen pro Quadratmeter. Der Regen wird am Alpennordhang auch in höheren und schneesicheren Lagen für einen ordentlichen Pflotsch sorgen - a la April!

Hier die GFS-Niederschlagsmenge bis Freitagmittag (dabei sind noch etwa 2 Liter von der Nacht auf Mittwoch):
Bild

Temperatur auf rund 1500 Meter am Donnerstagmittag:
Bild

Eine solch ausgeprägte Warmfront gibt es im Januar nicht sehr oft. Hinter der Warmfront liegen wir am Freitag im Warmsektor. Dabei gibt es in allen Höhenlagen, speziell aber in der Höhe frühlingshafte Temperaturen. Die Nullgradgrenze steigt auf 3000 Meter!
Bild
Bild

In der Nacht zum Samstag folgt dann die fast inaktive Kaltfront, bevor auf Sonntag erneut sehr sehr milde Subtropenluft im Alpenraum Einzug hält.
Bild

Hier noch die EZ-Ensembleprognose für Bern:
Bild

Wer am Wochenende auf pulverigem Schnee Skifahren will muss jedenfalls weit hinauf...

Gruss Reto
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 14. Jan 2011, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anpassung des Threadtitels
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Wer spricht denn da von Pulver? Im April hat man lieber Sulz ;-)

EZ + Cosmo sind mit Niederschlag zurückhaltender, bringen mit der Warmfront am Alpennordhang 8-13 mm, im Mittelland weniger.

Hier noch die Nullgradgrenz-Karte von Cosmo für Donnerstagmorgen:

Bild

Vom Rekord sind wir aber noch weiter entfernt. Am 6.1.99 lag die 0-Gradgrenze auf knapp 3900 m, die 850er bei +12, das Geopotential 500 hPa bei 579 dm.


Herez

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Herez »

:cry:
Die Tiefs sind einfach zu weit im Norden.
Die wollen einfach nicht runter kommen...
schade für die Wintersportler und die, die nächste Woche sowas wie Skiferien machen wollen...

GFS hat ab Freitag Täglich 10°C in unserer Region.

und das im Januar...

wick
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2003, 08:50
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von wick »

@Michel und Reto: GFS birgt mit dem vielen Niederschlag und der extrem hohen Schneefallgrenze wohl auch noch ein gewisses Hochwasserrisiko (wobei die Donau mit dem ganzen Inn-Einzugsgebiet gefährdeter sind) in sich. Nach UKMO und EZ ist diese Gefahr wohl etwas geringer.
Zudem: Den Skidestiantionen (v.a. mittlere Lagen) geht langsam aber sicher der Schnee aus (Ausnahme Südbünden). Mit der sehr hohen 0-Grad-Grenze wird die Schneeproduktion mit Schneekanonen vorderhand auch nicht gerade einfach.... we'll see...
Gruss Peter

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

850-er Temperaturensemble vom EZ zeigen tatsächlich Werte im Bereich der bisherigen Höchstwerte (NCEP/NCAR reanalysis 1948-2010, rot strichlierte Linie):
Bild

Gift für den Schnee ist Regen und Wind, trockene Höhenwärme lässt ihn kalt... zudem gibt's dann in den Alpendann jeweils nachts leichten Frost.
Und nach einer Rückkehr des Jahrhundertwinters sieht es derzeit auch nicht aus.

vG

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Nun bin ich etwas verunsichert, weil
Joachim hat geschrieben:NCEP/NCAR reanalysis 1948-2010, rot strichlierte Linie
Habe aber auch schon gelesen, dass dies die Daten von 1961-1990 seien.

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von David(Goms) »

Das wäre ja eine spannende Schneewetterlage, wenn der Niederschlag nicht schon wieder nach Norden abdriften würde (wie seit über einem Jahr ständig). Etwas weiter südlich, und es würde auf Donnerstag einiges an Neuschnee bis ins Tal geben (am Donnerstag selbst dann Regen). Die Hoffnung stirbt zuletzt.

OT:
In den inneralpinen Gebieten ist der Schnee zum Teil drastisch verschwunden. Zentrales Wallis Haupttal: Schattenseitig bis fast 1300m mehrheitlich ausgeapert, Sonnenseitig wohl bis 1600m. Untergoms: An Sonnenhängen und Dachsonnenseiten verbreitet Ausaperungen, sonst noch geschlossen Schnee bis 1000m. Disentis/Surselva(1200m) laut Webcam schneelos, Elm dito, Laax stark ausgeapert. Allem "Superwinter" im Mittelland zum Trotz, dürfte dieser inneralpin teilweise als extrem schlecht in die Geschichte eingehen.

Blick von Bellwald ins Untergoms (Fiesch, Lax): http://bellwald.yourwebcam.ch/webcam1.jpg
Westlagen sei dank.


Chicken3gg

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Hahnenmoos-Lavey hatte am 9. Januar bis auf 2200müM grüne Stellen, wie man hier gut erkennen kann.
Jetzt hats ein wenig Schnee drauf, der jedoch am kommenden Wochenende wohl wieder wegschmilzt.
Bild
Quelle: http://www.webcam-4insiders.com/de/Wett ... Wetter.php

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Dass nicht viel Schnee liegt, hatte ich ja schon vor 1 Woche erwähnt (vielerorts nur 50-70%, etwas besser in den O- und S-Alpen).
Mit der Wärme, der hohen SFG und dem Ausbleiben von genug NS verschärft sich die Situation nun zunehmends.

Aber ich vermute (oder befürchte), dass die grossen Schneemengen erst gegen ende Saison kommen, also im März oder April.
Anfang/Mitte April wird ja auch erst das Schneemaximum auf 2500m Höhe erreicht ;)

Grüsse, Uwe

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Joachim hat geschrieben:Gift für den Schnee ist Regen und Wind, trockene Höhenwärme lässt ihn kalt... zudem gibt's dann in den Alpendann jeweils nachts leichten Frost. Und nach einer Rückkehr des Jahrhundertwinters sieht es derzeit auch nicht aus.
vG Joachim
Hoi zäme

Joachim hat mit seiner Aussage natürlich grundsätzlich recht. Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass der stürmische Föhn der letzten Tage vorgearbeitet, und auch oberhalb von 2000 Meter apere Stellen geschaffen hat (siehe Bild aus Arosa und Beitrag von Chicken3egg). Diese braunen Flecken werden bis Montag freigelegt und vergrössert. An den Sonnenhängen wird den Schnee die Sonneneinstrahlung bei diesem Temperaturniveau nicht ganz kalt lassen.

Bild

Ich sehe für die höhergelegenen Wintersportorte weniger für die kommenden Wochen der Winterferien Probleme, sondern eher in einem frühzeitigen Ende der Saison. Wenn im Februar und März nicht grössere Portionen an Neuschnee, und weitere Mildphasen folgen, wird die Wintersaison 2010/11 vielerorts vor Ostern (22. bis 26. April) beendet sein. Die Sorge der Bergbahnen in höheren Lagen ist auch nicht die momentane Situation, sondern der Ausblick fürs Frühjahr. Immerhin kann man sagen, dass in diesem Jahr das Weihnachts- und Neujahrsgeschäft so gute Umsatzzahlen brachte, und man mit einem Ausbleiben des Ostergeschäfts leben kann.

Hier noch die Schneehöhendurchschnittskarte vom 6. Jan von den Kollegen aus Davos. Bin gespannt auf die Karte von morgen und auf die der nächsten Woche.
Bild
Quelle slf.ch

Gruss Reto
Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am Di 11. Jan 2011, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Antworten