Seite 2 von 5
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 13:40
von Joachim
Hoi zäme
immer das Gleiche: Bei Italotiefs haben die Modelle viel mehr RR als beobachtet .... die kompakten, dichten Wolken, die für das trübe Wetter sorgen, haben viel liquid water...dass bei den Modellen als N'schlag rausfliegt, in Wahrheit aber in den Wolken bleibt.
Das Meteomedia Multimodel-MOS zeigt diese 24-h Regensumme bis Montag 18z:
Schneefallgrenze wird um 700-800m pendeln (Neuschneegrenze 900/1000m)... Abkühlung kommt - statt in der Nacht - zeitlich schlecht am Tag, wo um diese Jahreszeit (trotz bedecktem Himmel) die SFG tendenziell eher immer ansteigt.
Joachim
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 13:53
von Willi
Wer mehr über die "Uebereinstimmung" zwischen Regenmesser und Radar lernen will, kann sich die Grafiken des Regenmessers meteoradar in Sellenbüren/Stallikon zu Gemüte führen:
http://meteoschmid.dyndns.ws/raebirain/
Es gibt in den Grafiken verschiedene Kurven:
rot: Akkumulation Regentopf "TRWS". Da nach dem Wägeprinzip gemessen wird, ist die Empfindlichkeit und Präzision sehr hoch.
blau: aktuell massgebende Radar-Akkumulation der Radarmessung vertikal über dem Topf.
Der Standort ist in fast idealer Nahdistanz zum Albis-Radar. Trotzdem sind immer wieder erhebliche Unterschiede festzustellen, z.B. aufgrund von Schmelzeffekten, wenn der Radar in der Schmelzzone misst. Momentan sind die Unterschiede, absolut gesehen, nicht erheblich. Bei Nieselregen registrieren Regenmesser oft mehr als der Radar, weil die Tröpfchendurchmesser kleiner sind als sonst.
Gruss Willi
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 13:55
von Cyrill
@ Marco (Stettfurt)
Hoi Marco. Vielen Dank für Deine aufschlussreiche Erklärung! Habe wieder 'was gelernt. So schätze ich das Sturmforum, wo man sich auch mit wertvollen Informationen von Profis eindecken kann ....; und man beim ausloggen g'scheiter ist als vorher
Gruss Cyrill
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 14:19
von Rontaler
Hallo zusammen
Das Modell WRF NMM 5km macht sehr viel Niederschlag, den es wohl in dieser Menge nicht geben dürfte (80 - 150 l/m² - ab 1200 m erst noch als Schnee - in den Bisenstaulagen

):

Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 14:51
von Federwolke
Mengen kann ich auf der Karte von Joachim beim besten Willen keine finden...
Was das NMM5 zeigt, ist allerdings jenseits von gut und Böse. Ich gehe von maximal 40 bis 50 l bis Montagabend vom östlichen Jura bis Napfgebiet-Pilatus sowie im Alpsteinmassiv aus.
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 18:43
von Jan (Böckten, BL)
Wie so oft kommt die NW-CH bei solchen Italientiefs meist "gut" weg. Bisher sind in Basel 17mm runtergekommen und falls die jetztigen Raten von 1-2mm/h anhalten könnten bis morgen früh sogar die 30mm geknackt werden. Somit haben die EC12z und EC00-Läufe von vorgestern und gestern für die NW sogar etwas zu wenig Niederschlag angzeigt.
Auch im Jura gehts recht ansprechend zur Sache. Auf den obersten Jurahöhen könnte morgen über ein halber Meter Neuschnee liegen:

Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 18:50
von maaks
Jan (Basel) hat geschrieben:Wie so oft kommt die NW-CH bei solchen Italientiefs meist "gut" weg. Bisher sind in Basel 17mm runtergekommen und falls die jetztigen Raten von 1-2mm/h anhalten könnten bis morgen früh sogar die 30mm geknackt werden.
Die 17mm überraschen mich doch etwas. Hier sind bisher es nur 5,5mm und wenn es insgesamt 10mm werden ist das schon viel. Man sieht, dass die 60km Unterschied doch einiges ausmachen.
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 19:06
von Chicken3gg
maaks hat geschrieben:Jan (Basel) hat geschrieben:Wie so oft kommt die NW-CH bei solchen Italientiefs meist "gut" weg. Bisher sind in Basel 17mm runtergekommen und falls die jetztigen Raten von 1-2mm/h anhalten könnten bis morgen früh sogar die 30mm geknackt werden.
Die 17mm überraschen mich doch etwas. Hier sind bisher es nur 5,5mm und wenn es insgesamt 10mm werden ist das schon viel. Man sieht, dass die 60km Unterschied doch einiges ausmachen.
Allschwil ist auch erst bei 8mm heute und vielleicht 12mm die letzten gut 24h.
Kann da die Orographie der Station Basel Binningen einen Einfluss haben? Sie liegt auf einer kleinen Anhöhe südlich der Stadt. Ich denke da an den Seeder-Feeder Effekt.
(@ z.B. Joachim: Vergleichsdaten von MM Stationen im Umkreis wären interessant)

Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 19:35
von Jan (Böckten, BL)
Chicken3gg hat geschrieben:Allschwil ist auch erst bei 8mm heute und vielleicht 12mm die letzten gut 24h.
12mm scheint mir schon sehr wenig - die Station Basel-Klingelberstrasse welche nur 2 km von Allschwil entfernt ist kommt auch auf knapp 17mm.
Flüh ist übrigens bereits bei 22mm seit Niederschlagsbeginn.
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Verfasst: So 15. Apr 2012, 19:43
von Chicken3gg
Lange Erlen weiter außerhalb der Stadt aber hingegen nur 19.1mm die ganze Woche. 24h Werte finde ich nicht auf dieser Seite.
Möglich, dass Allschwil chronisch zu wenig misst, reagiert auch nur alle 0.2mm. Aber bei diesem regnerischen Wetter ohne grossen Verdunstungsverlust sollte dies kaum so markant auffallen!?