@ Christian (Schlieren)
Leider konnte ich wieder nicht mitkommen...
Wie am Telefon versprochen, poste ich Dir hier noch ein paar Kärtchen zu Deiner Info... (habe leider keine Zeit für tieferes Studium der Karten; denke aber, du hast das ja eh im Griff!)
Hier noch ein kleiner "Geheimtipp" (der natürlich jetzt nicht mehr "geheim" ist

): Bei Janek in der Karte mit den Schneehöhenveränderungen hast Du noch die SST (Sea-Surface-Temp.)-Werte, die bei Genua, wo Du soeben angekommen bist, bei guten 22° Grad Celsius liegen (Angaben bei Lamma wahrscheinlich noch genauer und besser aufgelöst):
Ich würde mich heute noch etwas nach SO in Richtung Chiavari verschieben. GFS gibt ein slight risk für Tornados heraus und wie letztes Jahr (haben wir ja gesehen) entstehen ja die Funnels und Wasserhosen meist unter den Bedingungen küstennaher 10-Meter Bodenwinde aus SO, die in den Buchten durch Leeeffekte lokale Konvergenzen bilden. Der 700er kommt ja schön aus SW... Chancen stehen nicht schlecht:
Superzellen-Parameter..., naja Stufe 2.....:
Aber die Situation bleibt ja bis 15z und später bestehen; und diese Theta-E-Werte, mit dieser wunderbaren Konvergenz der Küste entlang (lecker!!!):
Und noch wegen dem 12.11.14 (Mittwoch): sieht bei grober Übersicht in der Genueser Bucht wirklich sehr gut aus. Zur Troglage die 500 hPa-Bodendruckkarte bei Janek, hochaufgelöst das schwache Vb-Tief, das die WLA (Scirocco) am laufen hält...:
ML 50 -CAPE-Werte sind ausserhalb der Gewitter-Saison bei diesen Spätherbstlagen eher mit Vorsicht zu geniessen und in Küstennähe (und zur Berechnung des konvektiven Potentials) ist eher auf die SB-CAPE (Surface based) abzustellen. Deshalb (Tipp) den Spout-Index-Parameter von Lightning Wizard (GFS basiert) verwenden, mit den schattierten SB-CAPE-Zonen. Die hier gepostete 12z-Karte vom 12.11.14 gibt in der Genueser Bucht noch ein hohes Risiko für Wasserhosen an (immerhin 4 Stufen = orange; 4 von 5):
Und die Lapse Rates AGL SFC - 500 m sind ja auch nicht schlecht

:
Na dann, viel Spass....
Gruss Cyrill