Werbung

Südstaulage ab 10.11.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Neue Unwetterlage SW Europa ab 10.11.2014

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Auch nächste Woche braut sich wieder eine Unwetterlage zusammen, betroffen dürften wieder in etwa die selben Regionen sein wie schon diese Woche :!:

Das ganze läuft ziemlich ähnlich ab nur etwas schwächer, der Trog greift weniger weit Nach Süden aus und ist etwas schwächer daher ist der Jetstream aus Süden weniger stark ausgeprägt was dazu führt das die Starkniderschläge weniger an die Alpen gedrückt werden dafür an den Küsten ev. noch Ergiebiger sind? es ist auch nicht nur ein Trog sondern gleich mehrere.

Wieder beachtliche NS. Summen die da gerechnet werden :!: und das auf nun gesättigte Böden.

Bild

Ich war Montag bis Mittwoch wieder in Südfrankreich und Norditalien Chasen :mrgreen: mehr dazu dann spätestens am Forumstreffen.

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Matt (Thalwil)

Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Beachtlich auch, dass das EZ auf übernächste Woche copy-paste rechnet.
Wie bereits absehbar folgt der nächste Trogausbruch Richtung Mittelmeer am Montag. Über dem Atlantik herrschen im Moment gute Voraussetzung für Trogbildung, denn der meridionale Temperaturgradient zwischen Atlantik und Grönland ist gross. Dies führt zu starkem zonalen Jetstream und Vertiefung des Tiefs. Generell wird die Zirkulation über der Nordhemisphäre nächste Woche stationär. Über Nordamerika bricht ein Trog nach Süden aus und schwemmt kalte Polarluft bis an den Golf von Mexico (eher seichtes einsickern, denn gröbere Labilität mit Starkgewittern ist vorerst nicht erkennbar).
Die Abspaltung über Europa folgt in zwei Phasen. Zuerst (am Montag) greift ein Trog weit südlich bis nach Nordafrika aus und transportiert auf der Vorderseite feucht-warme Mittelmeer-Luft Richtung Alpen. In einer zweiten Phase (Dienstag und Mittwoch) vereinigen sich die Überreste des ersten Troges mit einem neuen Ausbruch. Es entsteht erneut eine Südstaulage. Anders als diese Woche sind die Höhenwinde weniger stark ausgeprägt. Dies führt zu geringerer dynamischer Hebung und wohl weniger starkem Übergreifen der Niederschläge in die inneralpinen Gebiete. Erwarte dieses Mal eine eher klassische Südstaulage. Erst mit dem Überqueren der Kaltfront (am Mittwoch) dürfte es auch im Flachland und in den Südföhngebieten grössere Niederschlagsmengen geben.

Entwicklung auf Tropopausen-Niveau am MO:
Bild

Fusion alter Trog über Mittelmeer und neuem Ausbruch aus Nordwesten am MI:
Bild

Zum Vergleich die Situation letzten Donnerstag: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.gif

Summe bis DO 00Z:
Bild

Obwohl die Niederschläge zeitlich etwas verteilt sind, dürfte die Lage speziell am Lago Maggiore wieder kritisch werden. Auch die Gefahr von Rutschungen und Muren wird wieder zunehmen. Vermute, dass die Bodensättigung bis Einsetzen der Niederschläge relativ hoch bleibt. Die Schneefallgrenze bewegt sich zumeist auf 2000 m oder höher. Ein grosser Teil der Niederschläge dürfte so in den Abfluss gelangen. Auch die Lawinensituation gilt es im Auge zu behalten.

Gruess, Matt


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Anscheinend wurde mein tread aus dem Ausland hier hin verschoben....

Für Montag und Dienstag sehe ich inzwischen ein deutlich erhöhtes Potenzial für V-Shape Systemen an der Ligurischen Küste und an der Toskana :!:

Stellvertretend dafür das Lokal Modell Molloch Nord Italien von Arpal http://servizi-meteoliguria.arpal.gov.i ... p?pagina=0

Bild

Bild

Bild

Eindeutige und heftige Signale für ein V-Shape und bei der letzten Lage war dieses Modell sogar eher zurückhaltend.
Ich denke der deutlich schwächere Wind begünstigt die Bildung solcher Systemen?

PS: am letzten Mittwoch morgen gab es übrigens in der Toskana auch ein V-Shape welches die Überschwemmungen in Marrina di Carrara verursachte :!:

Grüsse
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am So 9. Nov 2014, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Morgen

@Christian dito COSMO-2:
Bild

Total bis Di 00 UTC (mit >200 mm Verbano/Centovalli):
Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Bei diesen Prognosen dürfte der Lago Maggiore über die Ufer treten.
Wenn man noch Schmelzwasserabflüsse bei hoher Schneefallgrenze
berücksichtigt könnte der Pegel sogar ein neues Maximum für November
im Bereich um 196.50müM erreichen :!:
Dies wäre die höchste Gefahrenstufe.
Bild
Bild
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2022. ... sche_daten

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Woow auch LaMMA mit deutlichen V-Shape signaturen :shock:

24h Summe

Bild

3h Summen

Bild

Bild

Man sieht schön wie der Feuchte Wind mit hohen CAPE werten vom Tyrrhenischen Meer aus Süden weht zwischen Korsika und dem Italienischen Festland Kanalisiert wird und bei La Spezia fast im rechten Winkel auf die Küste Trifft, zudem weht der Wind aus West/Südwest der Ligurischen Küste entlang und trifft bei La Spezia auf den Feuchten Strom aus Süden, dabei entsteht eine Konvergenz und ich denke das ist der Auslöser für das V-Shape (zumindest im Modell) ;)

Bild

Bild

http://www.lamma.rete.toscana.it/meteo/modelli

So deutliche Signale für V-Shapes habe ich in den Modellen noch selten wen überhaupt gesehen :!:

Grüsse
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am So 9. Nov 2014, 13:27, insgesamt 5-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Und im Vorfeld heute Sonntag über den Alpen wieder Föhn - trotz schwacher Druckdifferenz beim Meteocentrale Föhndiagramm:

Bild
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

bis 14 Uhr doch schon wieder Böen von max. 82 (Eggbergen/Uri) bis 119 (Ebenalp/AI) km/h sowie Temperaturen bis 19 Grad (Erstfeld, Maienfeld+Landquart) Grad.

Nach Abschwächung am Montag kommt auf Dienstag der Föhn noch etwas kräftiger.

Grüsslis

Joachim


widovnir
Beiträge: 349
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 332 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von widovnir »

Was meint ihr wo wird die Schneefallgrenze im Süden zu liegen kommen?

Auf der einen Seite warnt MeteoSchweiz für Schneefall oberhalb von 800m in den Bergen im Süden, auf der anderen Seite liegt bei Meteocentrale die Warngrenze für Schneefall im Süden erst bei 1800m...

Ich bin momentan in der Motto Bartola oberhalb Airolo auf etwas über 1500m stationiert (San Soldat), daher interessiert es mich besonders wie heftig die Niederschlagsabkühlung einen Einfluss haben wird... ;)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9025 Mal
Kontaktdaten:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Federwolke »

Hoi Widovnir

Mach dich auf einen Packen Schnee gefasst ;)

Bei der Auswirkung der Niederschlagsabkühlung muss man sicher zwischen Nord- und Mittel-/Südtessin unterscheiden. Bei 5-7 Grad im 850er liegt die Nullgradgrenze bei 2200 bis 2400 m, wobei mit anhaltender Südströmung laufend neue Warmluft in die Täler nachfliesst. Bis zum Mitteltessin wirkt die Niederschlagsabkühlung also schlecht, 1800-2000 m Schneefallgrenze scheint mir realistisch. Bis in die hintersten Talabschlüsse, insbesondere das W-E verlaufende Bedrettotal hat es der Wärmenachschub aber schwer, hier kann die Niederschlagsabkühlung voll wirken. Ich tippe für Airolo Schnee bis ganz runter. Fragt sich nur wie schnell es geht, hängt halt von der Niederschlagsintensität ab. Wenn in der Nacht auf Donnerstag dann die Kaltluft allmählich von Norden her über den Alpenhauptkamm sickert, wirds wohl auch noch weiter unten kurz weiss.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Christian Schlieren »

Guten Morgen

Diese Nacht hat sich bei Viareggio in der Toskana bereits ein mächtiges V-Shape entwickelt das immer noch aktiv ist :!:

Bild

Und das ist erst der Anfang, was LaMMa für die nächsten 36h rechnet schiesst den Vogel ab, und bis jetzt hat es die Lage ganz gut im Griff :!: :shock:

Bild

Bild

Das ganze könnte noch apokalyptische Ausmasse annehmen :help:

Grüsse
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Mo 10. Nov 2014, 06:13, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten