Werbung
Wetterlage 25./26. Juni 2007
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterlage 25./26. Juni 2007
Hallo zäme
Ich bin hier ehrlich gesagt recht enttäuscht vom Wind.
Zwar habe ich schon bei den Winterstürmen beobachtet, dass die Windgeschwindigkeit hier nie dann richtig hoch war, als es vorhergesagt wurde.
So auch heute:
Aktuell 43,2km/h
Maximum 58,2km/h um 9:56
Verglichen mit den 81,8km/h vom 21.6.07 ist das nicht gerade überragend...
Gruss Silas
Ps.: Vielleicht kommen ja noch einige stärkere Böen etwas verspätet, was meint ihr?
Ich bin hier ehrlich gesagt recht enttäuscht vom Wind.
Zwar habe ich schon bei den Winterstürmen beobachtet, dass die Windgeschwindigkeit hier nie dann richtig hoch war, als es vorhergesagt wurde.
So auch heute:
Aktuell 43,2km/h
Maximum 58,2km/h um 9:56
Verglichen mit den 81,8km/h vom 21.6.07 ist das nicht gerade überragend...
Gruss Silas
Ps.: Vielleicht kommen ja noch einige stärkere Böen etwas verspätet, was meint ihr?
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Wetterlage 25./26. Juni 2007
Hier hat es mal am stärksten geblasen als es überhaupt nicht geplant war
Bei angesagtem Wind bläselts nur mühsam.

Bei angesagtem Wind bläselts nur mühsam.
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Wetterlage 25./26. Juni 2007
Hier in Basel hatte es schon einige Sturmböen mit über 80km/h dabei. Ganz alltäglich ist das schon nicht für Ende Juni, v.a. weil die Böen nicht in Verbindung mit Schauern oder Gewittern auftraten.
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterlage 25./26. Juni 2007
@Heiziger: Am Bahnhof in Bern hat es auf jeden Fall gereicht, dass bei der Welle zur Uni hin, bei einem Baum ein Ast abgerissen wurde. Und ich war gerade so um 10 Uhr dort.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Wetterlage 25./26. Juni 2007
Sali,
auch wenn aus den erhofften Gewittern oder gar einer Squall nichts wurde, präsentierte sich der Kaltfrontdurchgang hier recht fotogen. Wenn jemand Lust und das nötige (mir fehlende) Wissen hat, kann er gerne die Wolkenarten und deren Namen kommentieren. Ich nummeriere die Bilder vorsichtshalber einmal durch.
1. 13 Uhr: Der wohl kräftigste Schauer des Tages zieht durch den Rheingraben:

2. 13 Uhr: Böenfront oder zufällige Entwicklung beim Auftreffen auf die ersten Schwarzwaldgipfel:

3. 15.15 Uhr: Ein weiterer Schauer kündigt sich an, interessant waren die (sehr) tiefen Wolkenbasen an diesem Tag:

4. 15.30 Uhr: Wirklich hochreichend war die Konvektion nicht, trotzdem teils beeindruckende Strukturen:

5. 16 Uhr: Von Schauern nicht mehr wirklich viel zu sehen, es hat deutlich abgekühlt und "stabilisiert":

6. 19.13 Uhr: Bereits seit ca. 2 Stunden tröpfelt es leicht aus dem stratiformen Gewölk und es scheint an den Vogesen aufzureissen:

7. 21 Uhr: Weitere 2 Stunden später hat sich nicht viel verändert, der blaue Himmel rückte ein kleines bisschen näher und sorgte in den nächsten 20 Minuten zusammen mit der Sonne für ein tolles Schauspiel:

8. 21.05 Uhr: Direkt über mir waren interessante Strukturen auszumachen, teils Mammatusartige Strukturen in Verbindung mit einer möglichen Schwerewelle (BITTE korrigieren, wüsste nicht was es sonst hätte sein können):

9. 21.07 Uhr: Eine weitere wellenförmige Struktur wird von der Sonne in Szene gesetzt:

10. 21.10 Uhr: Direkt über mir..."das sieht doch aus wie...":

11. 21.11 Uhr: "Mammatus(?)" Sicherlich nicht die ausgeprägtesten, aber auch selten derart in Szene gesetzt...:

12. 21.12 Uhr: Kein Kommentar

13. 21.13 Uhr:

14. 21.20 Uhr: Und zum Abschluss einen Ausschnitt des brennenden Himmels:

Gruss Benni
p.s.: Besonders ab Bild Nr.5 würde mich die genaue Bezeichnung der Wolkenarten interessieren und (nicht nur?) ich könnte etwas dazulernen. War jedenfalls ein recht abwechslungsreicher Wolkentag...
auch wenn aus den erhofften Gewittern oder gar einer Squall nichts wurde, präsentierte sich der Kaltfrontdurchgang hier recht fotogen. Wenn jemand Lust und das nötige (mir fehlende) Wissen hat, kann er gerne die Wolkenarten und deren Namen kommentieren. Ich nummeriere die Bilder vorsichtshalber einmal durch.

1. 13 Uhr: Der wohl kräftigste Schauer des Tages zieht durch den Rheingraben:
2. 13 Uhr: Böenfront oder zufällige Entwicklung beim Auftreffen auf die ersten Schwarzwaldgipfel:
3. 15.15 Uhr: Ein weiterer Schauer kündigt sich an, interessant waren die (sehr) tiefen Wolkenbasen an diesem Tag:
4. 15.30 Uhr: Wirklich hochreichend war die Konvektion nicht, trotzdem teils beeindruckende Strukturen:
5. 16 Uhr: Von Schauern nicht mehr wirklich viel zu sehen, es hat deutlich abgekühlt und "stabilisiert":
6. 19.13 Uhr: Bereits seit ca. 2 Stunden tröpfelt es leicht aus dem stratiformen Gewölk und es scheint an den Vogesen aufzureissen:
7. 21 Uhr: Weitere 2 Stunden später hat sich nicht viel verändert, der blaue Himmel rückte ein kleines bisschen näher und sorgte in den nächsten 20 Minuten zusammen mit der Sonne für ein tolles Schauspiel:
8. 21.05 Uhr: Direkt über mir waren interessante Strukturen auszumachen, teils Mammatusartige Strukturen in Verbindung mit einer möglichen Schwerewelle (BITTE korrigieren, wüsste nicht was es sonst hätte sein können):
9. 21.07 Uhr: Eine weitere wellenförmige Struktur wird von der Sonne in Szene gesetzt:
10. 21.10 Uhr: Direkt über mir..."das sieht doch aus wie...":
11. 21.11 Uhr: "Mammatus(?)" Sicherlich nicht die ausgeprägtesten, aber auch selten derart in Szene gesetzt...:
12. 21.12 Uhr: Kein Kommentar

13. 21.13 Uhr:
14. 21.20 Uhr: Und zum Abschluss einen Ausschnitt des brennenden Himmels:
Gruss Benni
p.s.: Besonders ab Bild Nr.5 würde mich die genaue Bezeichnung der Wolkenarten interessieren und (nicht nur?) ich könnte etwas dazulernen. War jedenfalls ein recht abwechslungsreicher Wolkentag...
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

-
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
Wetterlage 25./26. Juni 2007
Hoi Beni u.a.
Schöne Fotos! Die Rückseite gestern Abend hatte es in sich.
Trotz Wohnungswechsel habe ich die richtige halbe Stunde erwischt.
Noch 2 Bilder Sonnenhalo vom Tage zuvor


Gestern Abend nach der Kaltfront



Mike
Schöne Fotos! Die Rückseite gestern Abend hatte es in sich.
Trotz Wohnungswechsel habe ich die richtige halbe Stunde erwischt.
Noch 2 Bilder Sonnenhalo vom Tage zuvor
Gestern Abend nach der Kaltfront
Mike
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Wetterlage 25./26. Juni 2007
@Benni
Schöne Bilder. Bei Bild Nummer fünf tippe ich nach einem Blick in mein schlaues Buch ("Wie wird das Wetter morgen" von Alex Hermant => sehr zu empfehlen :D ) auf dunkelgraue Schichtwolken (Stratocumulus). Diese Wolken treten in der Regel im Nachgang von Kaltfronten auf und markieren den Übergang zu kühlerem, wechselhafteren Wetter (Westwind, Nordwestwind). Die Stratocumuli deuten auf eine stabilere und kühlere Luftmasse hin.
Ich kann mich aber auch täuschen.
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Regenmengen am 25. Juni: Die Agrometeo-Station Stäfa hat am diesen Tag 27 mm Niederschlag verzeichnet. Mein Waterworld-Eindruck war also keine Sinnestäuschung.
Schöne Bilder. Bei Bild Nummer fünf tippe ich nach einem Blick in mein schlaues Buch ("Wie wird das Wetter morgen" von Alex Hermant => sehr zu empfehlen :D ) auf dunkelgraue Schichtwolken (Stratocumulus). Diese Wolken treten in der Regel im Nachgang von Kaltfronten auf und markieren den Übergang zu kühlerem, wechselhafteren Wetter (Westwind, Nordwestwind). Die Stratocumuli deuten auf eine stabilere und kühlere Luftmasse hin.
Ich kann mich aber auch täuschen.

Noch ein kleiner Nachtrag zu den Regenmengen am 25. Juni: Die Agrometeo-Station Stäfa hat am diesen Tag 27 mm Niederschlag verzeichnet. Mein Waterworld-Eindruck war also keine Sinnestäuschung.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterlage 25./26. Juni 2007
Am Abend des 26.06.2007 um ca. 19.30 Uhr wurde über dem Neuenburgersee von Mike Bourdilloud ein Funnel beobachtet und fotografiert:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... nburgersee
Gruss Chrigi
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/200 ... nburgersee
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.