Sali,
auch wenn aus den erhofften Gewittern oder gar einer Squall nichts wurde, präsentierte sich der Kaltfrontdurchgang hier recht fotogen. Wenn jemand Lust und das nötige (mir fehlende) Wissen hat, kann er gerne die Wolkenarten und deren Namen kommentieren. Ich nummeriere die Bilder vorsichtshalber einmal durch.
1. 13 Uhr: Der wohl kräftigste Schauer des Tages zieht durch den Rheingraben:
2. 13 Uhr: Böenfront oder zufällige Entwicklung beim Auftreffen auf die ersten Schwarzwaldgipfel:
3. 15.15 Uhr: Ein weiterer Schauer kündigt sich an, interessant waren die (sehr) tiefen Wolkenbasen an diesem Tag:
4. 15.30 Uhr: Wirklich hochreichend war die Konvektion nicht, trotzdem teils beeindruckende Strukturen:
5. 16 Uhr: Von Schauern nicht mehr wirklich viel zu sehen, es hat deutlich abgekühlt und "stabilisiert":
6. 19.13 Uhr: Bereits seit ca. 2 Stunden tröpfelt es leicht aus dem stratiformen Gewölk und es scheint an den Vogesen aufzureissen:
7. 21 Uhr: Weitere 2 Stunden später hat sich nicht viel verändert, der blaue Himmel rückte ein kleines bisschen näher und sorgte in den nächsten 20 Minuten zusammen mit der Sonne für ein tolles Schauspiel:
8. 21.05 Uhr: Direkt über mir waren interessante Strukturen auszumachen, teils Mammatusartige Strukturen in Verbindung mit einer möglichen Schwerewelle (BITTE korrigieren, wüsste nicht was es sonst hätte sein können):
9. 21.07 Uhr: Eine weitere wellenförmige Struktur wird von der Sonne in Szene gesetzt:
10. 21.10 Uhr: Direkt über mir..."das sieht doch aus wie...":
11. 21.11 Uhr: "Mammatus(?)" Sicherlich nicht die ausgeprägtesten, aber auch selten derart in Szene gesetzt...:
12. 21.12 Uhr: Kein Kommentar
13. 21.13 Uhr:
14. 21.20 Uhr: Und zum Abschluss einen Ausschnitt des brennenden Himmels:
Gruss Benni
p.s.: Besonders ab Bild Nr.5 würde mich die genaue Bezeichnung der Wolkenarten interessieren und (nicht nur?) ich könnte etwas dazulernen. War jedenfalls ein recht abwechslungsreicher Wolkentag...