Seite 11 von 17

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 21:06
von Jan (Böckten, BL)
@David

Wir hatten schon Gewittertage, bzw. -nächte in Basel (10.4/19.4). Am 10.4. war jedoch eine feuchte SW-Strömung mit hohen Theta-e-Werten schuld und die Gewitter waren im Dauerregen eingelagert. Das heute war aber natürlich der erste klassische tageszeitlich bedingte Gewittertag. Die Zelle brachte Nähe Rheinfelden kurzzeitig recht kräftigen Hagelschlag (war über die Heftigkeit im Core doch ziemlich überrascht).

Bild

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 21:08
von Philippe Zimmerwald
War heute auch unterwegs:

Die EmmentalerZelle ist fotogen (auf dem Bild), aber im Westen ist die FreiburgerZelle aktiver (im Rücken):
Bild
Bild
Bild

Bei Schwarzenburg kommt schon der Outflow der FreiburgerZelle:
Bild

Obwohl sich die FreiburgerZelle schon stark abgeschwächt hat ist es um 16:00 Uhr finster wie in einer Kuh:
Bild

Am Rand der BielerZelle:
Bild

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 21:27
von crosley
Hallo Zusammen!

Juhuu! Unser 1. Chasing dieses Jahr! Herrlich :-D .... Aber nun schön von Anfang an!

Also, es kostet mich schon etwas Nerven bis um 15.30h zu warten. Aber die Kinder wollten auch noch etwas im Sandkasten spielen und ich war trotz grosser Auswahl an Orten wo es Gewitter hatte, zimmlich Ratlos wo wir hin sollten. Jedenfalls fuhren wir dann endlich um 15.30h los Richtung Westen (viel genauer wollten wir es auch gar noch nicht definieren). Wir fuhren also auf der Atubahn von Aarau Richtung Bern, und schon bald wurden wir von zwei schönen Gewittern flankiert.


16.03 / Blickrichtung Südwesten (Berneroberland - Zelle)
Bild


16.07 / Blickrichtung Westen (Seeland -Zelle)
Bild

Die entscheidung war nicht leicht... Seeland? Nein, dann kämen wir von der falschen Seite an die Zelle ran, bzw. müssten uns mit den verwinklten Strassen im Jura herumschlagen. Berneroberland? Mmmh, irgendwie sah diese Zelle nicht ganz so gesund aus und was wenn sie sich weiter Richtung Bern entwickelt. Nein, also so schön wie Bern ist, in einer Stadt möchten wir kein Chasing machen.
Wir entschieden uns also für....Beide:-) . Spontan entschlossen wir uns Bei Burgdorf raus zu fahren und uns dort auf der offenen weiten Fläche mal genauer umzusehen. Von dort aus, sollten wir auch beide Systeme gut beobachten und uns später immer noch für eine der Beiden entscheiden können.

Die Entschiedung war nicht schlecht. In Burgdorf angekommen hatten wir einen schönen Blich auf beide Zellen. Die Berneroberlandzelle war eigentlich für uns von diesem Standort, schon zu weit im Westen. Aber eine leichte neue Entwicklung (Anbbau) des Systems an der Nord-Ostflanke, konnten wir aber gut beobachten.

16.18 / Blickrichtung Süden (Nord-Ostflanke der Berneroberland Zelle)
Bild

Es gab immer wieder Wolkenblitze und dann... nicht weit Westlich von uns, der erste richtig dicke "Kracher"! Die Saison ist nun offiziell auch für uns Eröffnet! :-)
Wir konnten einige schöne Blitze beobachten (sie auf Bilder fest zu halten, gelang aber nicht. Dafür war es noch viel zu hell und ich konnte nur kruz belichten).
Ich spielte beriets mit dem Gedanken der Seelandzelle noch etwas entgegen zu fahren, als sich die Situation plötzlich stark änderte. Die beiden Systeme "wuchsen" etwas weiter westlich von uns zusammen!

16.45 / Blickrichtung Westen (Berneroberland- und Seelandzelle verbinden sich)
Bild


Schon bald bildete sich ein neuer Aufwindbereich. Die Wolkenstruckturen wurden immer kräftiger! Es fing zimmlich genau über uns erneut an zu Blitzen (ausschliesslich Wolkenblitze) und wir waren nun plötzlich wieder nahe dran.

17.05 / Blickrichtung Westen / (die Zellen sind nun "Zusammengewachsen")
Bild


Ein sehr kräftiger und kalter Wind blies nun plötzlich stark von Westen uns entgegen. Ersten Regentropfen waren zu spühren und schon bald fiel der erster Hagel (moderat).

17.14 / Hagel - bis 1.3cm / Nur mässiger Niderschlag
Bild

Der Wind wurde jetzt immer stärker und merklich kühler. Er blies direkt aus Westen und "hebte" genau über uns und weiter im Osten die Wolkendecke! Ein wunderschönes Schauspiel begann! Die Wolkendecke nahm schnell typisch wellenförmige Strukturen an. Es entstanden grosse Löcher, wo das Licht wieder kräftiger durch schien. Es wurde so dunkel, das sogar die Strassenlaternen eingeschltet wurden.
Ich hatte Mühe mit meiner Kamera eine Belichtung zu finden. Entweder war der wolkenfreie Horizont ganz im Osten total überbelichtet, oder aber die Wolkendecke war viel zu dunkel auf den Bilder. Die besten zwei Kompromisse zwischen Licht und Schatten kann ich euch hier aber ziegen.

17.30 - 17.40 / Blickrichtung Osten
Bild

Bild


Bald darauf setzte stärkerer Regen ein. Der Himmel wurde zunehmend einfach grauer und die Konturen verblassten langsam. Da wir schon mehr als zufrieden waren und die Kinder bereits etwas Müde, entschlossen wir uns auf den Rückweg zu machen.
Zwischen Burgdorf und Kirchberg wurde der Niederschlag immer stärker und Hagle setzte ebenfalls wieder ein. Diesmal viel aber einiegs mehr und die Körner schätzten wir auf 1.5 - 2cm. An ein fahren war zeitweise kaum zu denken.

17.50 / A1 vor Kirchberg Richtung Zürich
Bild


Doch mit der Zeit fuhren wir dem Gewitter davon und kamen wieder unter trockenem Himmel hervor. Unser 1. Chasing war ein voller Erfolg, alles war dabei und Spass hat es auch gemacht.... Gehen wir Morgen wieder auf Tour? ;-)

Grüsse Crosley


- Editiert von Crosley am 11.05.2008, 21:36 -

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 21:42
von Stefan im Kandertal
Crosley: 17:50 Uhr? Das war die Last-Minute Aktion von der Gegend, die du dann durchfahren hast. Aber Thun haben sie nicht mehr aufholen können ;-)

Ich seh zwar gerade: Thun 4,2mm? Waren die 11,3mm einer anderen Station denn so lokal?

Aber der Spitzenwert ist jedenfalls heftig:
Besencens (FR) 11.05.2008 34.2 mm
[:]

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 22:04
von nordspot
Hier am Bodensee sehr interessante Wolkenstrukturen am Nordufer gewesen, Konstanz, nicht verwunderlich, blieb trocken, hat Alles mal wieder nen Bogen herum gemacht. Aber irgendwann mal... :-D (wir hoffen weiter). Was meinen die Anderen zu morgen? Die chancen auf Gewitter waren heut besser wenn ich die Karten richtig interpretiere..
Grüße
Ralph
P.S. super Bilder in diesem Thread!

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 22:13
von Ben (BaWü)
@nordspot: Ja, leider mal wieder leer ausgegangen. War heute zwischen Friedrichshafen und Überlingen unterwegs und hab das ganze beobachtet. Sah wirklich toll aus und es hat mich unter den Fingernägeln gejuckt loszufahren. Leider keine Zeit gehabt! Das ganze war von der Strömungs-/Zugrichtung her eher ungewöhnlich, aber wie so oft zogs vorbei.
Greez
Ben

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 22:45
von Cyrill
@ Ben (BaWü;LK Sig): Ich sah die schönen Wolkentürme im Schwarzwald von Winterthur aus, sass am PC und verfolgte die Karten. Die Zugrichtung (SSE / ESE in Richtung NNW) war ja wirklich sehr ungewöhnlich. Bei Bayern, südlich München, hielt sich eine Zelle sehr lange stationär mit starker Blitzaktivität. Ich berechnete um 14 00 Uhr Dreiländereck, bzw. etwas nördlich, als noch nichts zu sehen war. Da war noch Jurasüdfuss sehr aktiv. Dann zögerte ich und plötzlich gings im Schwarzwald (Freiburg im Breisgau) heftig zu und her. Ich kam zu spät - leer ausgegangen heute...! :-/

@ nordspot: Hallo Ralph. Ich schätze mal morgen is nix. Das kräftige Hoch über Deutschland bleibt stabil, die Kaltluft aus dem Osten scheint abgerissen, der Rest des Wolkenwirbels über dem Mittelmeer wandert nicht mehr nach Norden, sondern nach Osten, die Nordwestströmung von England scheint nach Süden abzugleiten - ergo: schönes Wetter, sommerlich warm, lokale Quellbewölkung, keine Gewitter. Wart's nur ab, wir kommen hier schon noch zur Eröffnung der Saison - nur Geduld! ;-) Gruss Cyrill

@ Crosley: Hallo. Gratuliere! Supertiming!!! Ausdrucksstarke Bilder! Ich hab's auf dem Radar verfolgen können, wie die beiden Zellen zusammengewachsen sind; eindrücklich! Gruss.

@ Phillipe Zimmerwald: Superausblick. Wo 's dat? Gruss

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 22:47
von knight
Hallo zusammen

Ich bin so eben von meiner Chasing-Tour zurück. Die Wegroute lautete: Chasseron - Yverdon (dort kam Chrigi dazu) Estavayer-le-Lac - Egerkingen - Pratteln.
Morgen werde ich mein Filmmaterial sichten. Untenstehend ein paar Impressionen vom heutigen Tag:

Bitte einmal Volltanken - das galt heute nicht nur für mein Auto...
Bild

Endlich kommt die Spotterkarte in Aktion (aller Anfang ist schwer - 1 cm Durchmesser ist nicht nicht viel, aber wir können uns noch steigern)!
Bild

Zum Teil dominierte im Jura die Farbe weiss.
Bild

Eigenartige Stimmung auf dem Chasseron
Bild

Liebe Grüsse
Dominic

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 22:54
von Christian Schlieren
@Crosley

Ich fuhr bei Kirchberg vieleicht 10 odder 15min vor dir durch und es Regnete nur Mässig bis Stark.
Schlechter hätte das Timing heute bei Meinem Chasing nicht sein können :-( ;-( :-/
Als ich um die Zeit durchfuhr sah es nicht gross nach richtigem Gewitter aus, den dem fast einheitsgrauen Himmel Traute ich nichts mehr zu :-/

Gruss

Gewitter am 11.05.2008

Verfasst: So 11. Mai 2008, 22:55
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

erste chasing nicht nur im 2008, sondern erst noch vom Segelboot aus gemacht 8-)
Vor allem die Zelle über dem Allgäu und ihre Nachfahren über dem benachbarten BaWü
waren schön fotogen. Interessant: sie bildeten sich schön brav über Land, die Triggerlinie
könnte eine schwache Konvergenzzone zwischen Bise (weiter östlich Bayern) und Seewind
am Bodenseeufer sein?

Bild

Besonderes "Schmankerl" dann kurz vor 17 Uhr lokal: der outflow der Allgäuer Zelle macht sich im
Hinterland von Friedrichshafen und Lindau bemerkbar mit aufgewirbeltem Blütenstaub von den Bäumen
(unten, ganz gut hingucken ;-) )

Bild

Gruss Marco