Kleiner "Popcorn-Chasing"-Bericht:
Ursprünglich rechnete ich mit einer ähnlichen Situation wie gestern: Zellen entstehen örtlich und sterben wieder; imposante Quellungen fallen in sich zusammen. Als die Quellungen in der Juraschiene heute am frühen Nachmittag begannen und Blids eine rel. hohe Blitzfrequenz verzeichnete, gab ich ihnen keine lange Lebensdauer. Ca. 45 Min. später zerfiel sie, während in der Nähe von Einsiedeln und bei Schwarzhäusern zwei neue Zellen sich entwickelten. Zu dieser Zeit gab Meteo-Centrale für den Jurasüdfuss und das Appenzell die Warnstufe rot heraus. Die V-shaped Hagelzelle bei Einsiedeln starb schnell, während die Schwarzhäusern-Zelle eine erstaunliche Intensität und auch Grösse entwickelte:

Bild 01: Schon beachtlich!

Bild 02: Weiter östlich - inneralpin - entstand bei Interlaken eine Zelle, die über den Brünig bis ins Emmental einfloss.

Bild 03: Die Schwarzhäusern-Zelle fast eine Stunde später immer noch in stolzer Grösse.
Ich sah in Richtung Süden und Südosten im Voralpengebiet extreme Quellwolken und ich nahm a.) an, dass das Hoch sich nun definitiv nach Osten zurückgezogen hat und b. durch die Südwest-Lage der Föhn zusammengebrochen war. Ich wagte ein Chasing, obwohl ich nicht 100% sicher war und fuhr zur Mörsburg, meinem Spotterplatz in Winterthur, um weiter zu entscheiden.

Bild 04: Ich glaube jeder Chaser wäre bei diesem Anblick (Richtung Südosten) losgefahren.

Bild 05: Obwohl ich dann ca. 20 Min. später wegen den eigenartigen Strukturen und den Altocumulus plötzlich unsicher wurde.
Doch "än stuure Gring" wie ich manchmal einen besitze gibt nicht so schnell auf. Also diese Zelle müsste über Appenzell rauschen, dort war ja Warnstufe rot gegeben war. In Winterthur war noch 30° Grad, in Wil noch 27° Grad, in Herisau noch 24° Grad und auf dem Hemberg blies ein kühler Süostwind, 19,5° Grad. Während ich weit in der Ferne im Südwesten ein Gewitter beobachtete (Frequenz ca. 1 Blitz / 12 Min.), kühlte es auf 17,5° Grad ab und es begann leicht zu regnen. Danach waren es noch 15,5° Grad und eine fröstelige Bise mit Windstärke 3 wehte genau aus Osten. Wie ein Popcorn ist die Zelle "geplatzt" und hat sich aufgelöst. Etwas frustriert fuhr ich zurück und ärgerte mich zuhause massiv, als ich die Karten studierte, denn meine Alternative am Nachmittag war Zug / Zugersee. So wäre ich mitten in die aktive Zelle gefahren. Fazit von Pech und Fehlentscheidungen = kein Video, keine Fotos, 200 km "verchärelet" und nächstens irgend ein Laptop kaufen für unterwegs!
Gruss Cyrill
@ Bilderposter: Tolle Fotos von dieser seltenen Sunset-Lightshow!