Seite 13 von 13
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 06:56
				von Bernhard Oker
				Besonders für Freitag hat GFS 00Z kräftig zugelegt:
Gruss
Bernhard
 
			 
			
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 11:44
				von Mladen (Kreuzlingen)
				Also die Schneemengen von heute Morgen bis Morgen morgen habe ich euch ja schon gezeigt, von Morgen 6 Uhr bis Do 6 Uhr sind in einigen Gebieten mehr schnee zu erwarten, als bis morgen früh:
Um zu vergleichen hier nochmal die Schneemengen bis Morgen 6 Uhr:
Wenn man genau hinsieht, kann man einen Unterschied erkennen;-)
Hier Momentan sehr leichter Schneefall bei rund 0,6°C und einem TP von rund 0,0°C plus.
 
			 
			
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 12:32
				von Stefan im Kandertal
				Wichtrach nur noch 0,2°C. Gib Gas  

Riggisberg 13,2mm als Schnee bisher  
 
 - Editiert von Stefan Wichtrach am 10.12.2008, 12:48 -
 
			 
			
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 12:33
				von Alfred
				Sali zäme
@Mladen
Die Kritik gilt nicht dir, aber die Farben auf der Scala sollten eigentlich schon
mit der, in der Grafik übereinstimmen, wenn man es ganz genau nehmen will!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Gruss, Alfred[hr]
 
			 
			
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 12:44
				von Mladen (Kreuzlingen)
				@alfred
aha oke mercii für den  hinweiss;)
hier wieder beginn von schneefall bei 0,9°C
			 
			
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:19
				von Andreas -Winterthur-
				@Dominic:
Schöne Zusammenstellung vom Mont Vully. Hier noch was zum knobeln -wie immer ohne Gewähr-  

 :
Für die Region Basel/Nordschweiz aber auch Berner Mittelland, Solothurn und Oberaargau sieht es mir nach einem Topevent aus. Weiterhin bevorteilt, da dickeres Kaltluftpolster zum Aufgleiten und natürlich auch tiefere Temperaturen damit es auch schön ansetzt. So wie es aussieht, kommen wir in der Zentral- und Nordostschweiz ab Morgen Abend ebenfalls in den Genuss der kältesten bodennahen Luft (mit der Verlagerung des Oberitalienbodentiefs nach Osten). Schöne Aufgleitstrukturen dann bis Freitagmorgen im NE, dann wiederum Hauptniederschläge mehr gegen Westen auf der Vorderseite des Resthöhentrogs über Frankreich. Ist natürlich noch etwas spekulativ die genauere Entwicklung auf Freitag.
Gruss Andreas
 
			 
			
					
				Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)
				Verfasst: Do 11. Dez 2008, 14:55
				von Matt (Thalwil)
				Offensichtlich beeinflusst der Trog, welcher von Westen her über die Schweiz zieht (oder eben nicht), die Niederschlagsentwicklung nicht allzu stark. In den Modellen lassen die Niederschläge morgen FR von Westen her nach. Was in den Karten auf 300hPa sehr ansprechend aussieht, wird auf 500hPa deutlich relativiert. Auf diesem Niveau bleibt die Trogachse gar westlich der Schweiz.
Ein Grund ist sicherlich die Höhe, in der die Aufgleitbewegung stattfindet (und der Niederschlag entsteht). Offensichtich scheint die dynamische Hebung auf der Trogvorderseite nur in grösserer Höhe stattzufinden. In den Modellen (EZ-BOLAM, UKMO) kumulieren sich diese beide Effekte jedenfalls nicht.
Der beste Schneebringer auf der Alpennordseite ist wahrscheinlich Stau an den nordöstlichen Voralpen.
Gruess, Mat
Vergleicht die Position der Trogachse auf 300 und 500hPa für morgen FR 12Z:
