Salü zäme
Seit gestern bin ich auch endlich glückliche Besitzerin einer Digitalkamera (prämierter Maturaarbeit
sei Dank

). Habe mich heute ein bisschen mit ihr vertraut gemacht und habe Bilder von der
hochgehenden Aare in Bern aufgenommen. Allerdings ist das Wasser heute schon ziemlich
zurückgegangen: 400 m3/s gegenüber knapp 480 beim Höchststand am Donnerstag und 620 im Mai 1999.
Mulmiges Gefühl auf einem schmalen Steg über dem tosenden Wasser im Schwellenmätteli:
Gesamtansicht, die Füsse schon fast im Wasser (das mit dem gerade Schwenken üben wir dann noch ein bisschen

):
Den da konnte ich leider nicht fragen, ob er mit der Veröffentlichung seiner misslichen Lage
hier im Forum einverstanden sei

:
Falls jemand noch nicht weiss, was er morgen unternehmen möchte, hier ein Vorschlag:
Das Berner Mattequartier: Wer hier wohnt, braucht Nerven wie Drahtseile, eine gute Versicherung...
... und eine gesunde Portion Humor:
Und zum Abschluss nochmal die Schwelle, aufgenommen von der Münsterplattform:
Alles in allem kann man sagen, dass Bern diesmal mit einem blauen Auge davongekommen ist,
trotz eines Hochwassers mit statistisch 50-jähriger Wiederkehrperiode.
So, und nun darf es mit der Gewittersaison so richtig losgehen - ich bin gerüstet
Damit verabschiede ich mich für eine Woche: Morgen geht es auf den Hasliberg, wo ich mich in aller Ruhe auf die mündlichen Prüfungen vorbereiten möchte. Von gelegentlichen Gewittern lasse ich mich allerdings gerne ablenken *g*.
Grüsslis