Werbung
Hochwassergefahr ??
- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hochwassergefahr ??
Hoi zäme
Bevor der Sommer kommt, Regnets uns wohl noch tüchtig ein! Hoffe Giovanni und Markus haben Ihre Regenmesser aufeinander abgestimmt und sind parat!!
Auf der Reuss wird ein Hochwasser erwartet dass nur so alle 10-20 Jahre vorkommt!
Hochwasserwahrscheinlichkeit
Details hier: Vorhersage Reuss Mellingen (AG)
Der Pegelstand wird innerhalb 24h um 2m ansteigen !! (Vorhersage)
Quelle: Bundesamt für Wasser und Geologie BWG
Nasse Grüsse
- Editiert von Michi (Obernau LU) am 01.06.2004, 12:20 -
Bevor der Sommer kommt, Regnets uns wohl noch tüchtig ein! Hoffe Giovanni und Markus haben Ihre Regenmesser aufeinander abgestimmt und sind parat!!
Auf der Reuss wird ein Hochwasser erwartet dass nur so alle 10-20 Jahre vorkommt!
Hochwasserwahrscheinlichkeit
Details hier: Vorhersage Reuss Mellingen (AG)
Der Pegelstand wird innerhalb 24h um 2m ansteigen !! (Vorhersage)
Quelle: Bundesamt für Wasser und Geologie BWG
Nasse Grüsse
- Editiert von Michi (Obernau LU) am 01.06.2004, 12:20 -
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus
-
- Beiträge: 760
- Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6373 Ennetbürgen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Hallo Michi
SFDRS hat soeben eine Warnung rausgegeben, betr. Hochwasser und Lawinen:
In den kommenden 36 Stunden ziehen in einer nordwestlichen Strömung feuchte Luftmassen vom mittleren Atlantik zur Alpennordseite. Die Luft wird dabei zuererst am Westalpenbogen, von Dienstag auf Mittwoch auch an den Zentral- und Ostalpen gehoben. Dabei entstehen besonders am Alpennordhang permanent Niederschlagswolken. Zu dem fällt aus dem Wolkendeckel einer Warmfront bereits während der Nacht und am Dienstag, in der Westschweiz sowie an den Berner-und Walliser Alpen, Dauerregen. In der maritimen Luftmasse pendelt die Schneefallgrenze zwischen 2500 und 2100 Metern, zeitweise fällt auch in den Tessiner Bergen und im Engadin Niederschlag. Bis Dienstag sind vom Saanenland bis zum Berneroberland 25 bis 60 Liter Nässe pro Quadratmeter zu erwarten, aber auch im Unterwallis sind grosse Regenmengen möglich. Zum Mittwoch hin verlagert sich das Zentrum der intensiven Stauniederschläge Richtung Gotthard und Bündner Oberland. Hier zeigen die Berechnungen 36 stündige Niederschlagssummen, bis Mittwochmittag, von mehr als 100 Liter pro Quadratmeter, also nahezu soviel wie sonst im gesamten Juni fällt. In der Folge zieht das Niederschlagsgebiet langsam nach Osten ab, gleichzeitig lässt auch seine Intensität nach.
Gefahren: Das Eidgenössichem Institut für Schnee-und Lawinenforschung warnt, dass so grosse Regenmengen oberhalb von 2800 Metern Bodenlawinen auslösen könnten.
Da anfangs bis ins Hochgebirge Regen fällt werden einige Flüsse rasch anschwellen, Überflutungen sind möglich.
Weitere Entwicklung
Am Donnerstag regnet es nur noch an den östlichen Alpen, es wird kälter und die Schneefallgrenze sinkt gegen 1800 Meter. Ein Hochkeil beendet voraussichtlich zum Wochenende diesen nasse Junibeginn. Es wird in allen Höhen wärmer, die Nullgradgrenze steig auf über 3000 Meter.
Peter Pöschl, SF DRS/Meteo, DRS-Wetterredaktion, 31.05.2004, 21:30
Update vom: ,
Gültig bis 02.06.2004, 06.00
Mal schauen was da kommen mag. Bin gespannt.
Gruss Roger
SFDRS hat soeben eine Warnung rausgegeben, betr. Hochwasser und Lawinen:
In den kommenden 36 Stunden ziehen in einer nordwestlichen Strömung feuchte Luftmassen vom mittleren Atlantik zur Alpennordseite. Die Luft wird dabei zuererst am Westalpenbogen, von Dienstag auf Mittwoch auch an den Zentral- und Ostalpen gehoben. Dabei entstehen besonders am Alpennordhang permanent Niederschlagswolken. Zu dem fällt aus dem Wolkendeckel einer Warmfront bereits während der Nacht und am Dienstag, in der Westschweiz sowie an den Berner-und Walliser Alpen, Dauerregen. In der maritimen Luftmasse pendelt die Schneefallgrenze zwischen 2500 und 2100 Metern, zeitweise fällt auch in den Tessiner Bergen und im Engadin Niederschlag. Bis Dienstag sind vom Saanenland bis zum Berneroberland 25 bis 60 Liter Nässe pro Quadratmeter zu erwarten, aber auch im Unterwallis sind grosse Regenmengen möglich. Zum Mittwoch hin verlagert sich das Zentrum der intensiven Stauniederschläge Richtung Gotthard und Bündner Oberland. Hier zeigen die Berechnungen 36 stündige Niederschlagssummen, bis Mittwochmittag, von mehr als 100 Liter pro Quadratmeter, also nahezu soviel wie sonst im gesamten Juni fällt. In der Folge zieht das Niederschlagsgebiet langsam nach Osten ab, gleichzeitig lässt auch seine Intensität nach.
Gefahren: Das Eidgenössichem Institut für Schnee-und Lawinenforschung warnt, dass so grosse Regenmengen oberhalb von 2800 Metern Bodenlawinen auslösen könnten.
Da anfangs bis ins Hochgebirge Regen fällt werden einige Flüsse rasch anschwellen, Überflutungen sind möglich.
Weitere Entwicklung
Am Donnerstag regnet es nur noch an den östlichen Alpen, es wird kälter und die Schneefallgrenze sinkt gegen 1800 Meter. Ein Hochkeil beendet voraussichtlich zum Wochenende diesen nasse Junibeginn. Es wird in allen Höhen wärmer, die Nullgradgrenze steig auf über 3000 Meter.
Peter Pöschl, SF DRS/Meteo, DRS-Wetterredaktion, 31.05.2004, 21:30
Update vom: ,
Gültig bis 02.06.2004, 06.00
Mal schauen was da kommen mag. Bin gespannt.
Gruss Roger
Roger, Ennetbürgen NW
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
wird es an der aare auch zu hochwasser kommen?kann man das auf einer seite nachlesen?
- Heiziger
- Beiträge: 1436
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
- Wohnort: 3054 Schüpfen
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
@ Dänu
Zurzeit zeichnet sich noch kein Hochwasser an der Aare ab. Sämtliche Pegelstände, auch der der Seen und Bergflüsse sind momentan noch moderat. Mit Betonung auf momentan
.
Das Ganze, jedenfalls für den Kanton Bern, kann man unter diesem Link verfolgen:
WEA - Kanton Bern
dann auf Aktuelle Messwerte und Abflüsse und Seestände (Karte) aufrufen.
Gruss Tron
Zurzeit zeichnet sich noch kein Hochwasser an der Aare ab. Sämtliche Pegelstände, auch der der Seen und Bergflüsse sind momentan noch moderat. Mit Betonung auf momentan

Das Ganze, jedenfalls für den Kanton Bern, kann man unter diesem Link verfolgen:
WEA - Kanton Bern
dann auf Aktuelle Messwerte und Abflüsse und Seestände (Karte) aufrufen.
Gruss Tron
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte

Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte



- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hochwassergefahr ??
@ Dänu: Vorhersage für die Aare bei Brugg sieht nicht so Böse aus: AARE - Brugg
alle Gewässerinfos der CH -> Hydrologische Daten CH
Gruss in den Aargau
alle Gewässerinfos der CH -> Hydrologische Daten CH
Gruss in den Aargau
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3019 Mal
Hochwassergefahr ??
Ziemlich kräftige Echos die da vom Jura in Richtung Alpen kommen. Leider wohl keine Gewitter dabei.
Etwas mehr CAPE wäre schön bei der Windscherung...
Vielleicht nächste Woche...
Gruss Bernhard
Etwas mehr CAPE wäre schön bei der Windscherung...


Vielleicht nächste Woche...
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hochwassergefahr ??
Hallo, SMA warnt nun auch!
Aktuelle Unwetterinformation für den Kanton Luzern
Unwetterinformation, erstes Bulletin
von Dienstag, 01.06.2004 13:00 Uhr,
ausgegeben von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, Zürich
Zeitraum: von Dienstag, 01.06.2004 18:00 Uhr bis Mittwoch, 02.06.2004 18:00 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Ganze Deutschschweiz.
Erwartetes Ereignis:
Starkniederschläge
Erwartete Wetterentwicklung:
KORREKTUR: Zeitpunkt Hauptereignis!
Mit nordwestlichen Höhenwinden ziehen Tiefdruckgebiete unter
Verstärkung von den Britischen Inseln zum Alpenraum und weiter zur
Adria. Damit verbundene Störungen werden für zum Teil ergiebige
Regenfälle sorgen. Das Hauptereignis wird etwa zwischen Dienstag-
und Mittwochabend erwartet, dabei werden in 24 Stunden verbreitet
20 bis 40, lokal 40 bis 60 mm bwz. l/qm erwartet. Das Maximum liegt
dabei wahrscheinlich am zentralen und östlichen Alpennordrand. Die
Regenfälle dauern danach weiter an und damit werden die
Schwellwerte von 50 mm nach spätestens 36 bis 48 Stunden erreicht.
Erst am Donnerstag und Freitag lässt der Regen langsam nach.
Die Schneefallgrenze liegt während des ganzen Ereignisses zwischen
2300 und 1900 Metern.
Den verbindlichen Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist unbedingt
Folge zu leisten!
Nächste Unwetterinformation: Mittwoch, 02.06.2004 12:00 Uhr
Hier Takt 13.5° RR 3mm/h
Gruss
Aktuelle Unwetterinformation für den Kanton Luzern
Unwetterinformation, erstes Bulletin
von Dienstag, 01.06.2004 13:00 Uhr,
ausgegeben von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, Zürich
Zeitraum: von Dienstag, 01.06.2004 18:00 Uhr bis Mittwoch, 02.06.2004 18:00 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Ganze Deutschschweiz.
Erwartetes Ereignis:
Starkniederschläge
Erwartete Wetterentwicklung:
KORREKTUR: Zeitpunkt Hauptereignis!
Mit nordwestlichen Höhenwinden ziehen Tiefdruckgebiete unter
Verstärkung von den Britischen Inseln zum Alpenraum und weiter zur
Adria. Damit verbundene Störungen werden für zum Teil ergiebige
Regenfälle sorgen. Das Hauptereignis wird etwa zwischen Dienstag-
und Mittwochabend erwartet, dabei werden in 24 Stunden verbreitet
20 bis 40, lokal 40 bis 60 mm bwz. l/qm erwartet. Das Maximum liegt
dabei wahrscheinlich am zentralen und östlichen Alpennordrand. Die
Regenfälle dauern danach weiter an und damit werden die
Schwellwerte von 50 mm nach spätestens 36 bis 48 Stunden erreicht.
Erst am Donnerstag und Freitag lässt der Regen langsam nach.
Die Schneefallgrenze liegt während des ganzen Ereignisses zwischen
2300 und 1900 Metern.
Den verbindlichen Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist unbedingt
Folge zu leisten!
Nächste Unwetterinformation: Mittwoch, 02.06.2004 12:00 Uhr
Hier Takt 13.5° RR 3mm/h
Gruss
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Hallo zusammen,
Habe zum Glück keine spannende Gewitterlage während meiner Ferienabwesenheit verpasst:-). Also für Brugg siehts nicht so schlimm aus, aber weiter unten am Unterlauf der Aare. Hier in Döttingen fliesst jedenfalls das prognostizierte Hochwasser von der Reuss, plus das von der Limmat, plus das von der Aare vorbei. Jetzt hoffe ich mal, dass sich der Abfluss zeitlich etwas günstig verteilt.
Es ist noch zu berücksichtigen, dass die Böden immer noch sehr trocken sind, und einiges an Wasser aufnehmen sollten.
Halte Euch natürlich auf dem laufenden.
Gruss Kaiko
Habe zum Glück keine spannende Gewitterlage während meiner Ferienabwesenheit verpasst:-). Also für Brugg siehts nicht so schlimm aus, aber weiter unten am Unterlauf der Aare. Hier in Döttingen fliesst jedenfalls das prognostizierte Hochwasser von der Reuss, plus das von der Limmat, plus das von der Aare vorbei. Jetzt hoffe ich mal, dass sich der Abfluss zeitlich etwas günstig verteilt.
Es ist noch zu berücksichtigen, dass die Böden immer noch sehr trocken sind, und einiges an Wasser aufnehmen sollten.
Halte Euch natürlich auf dem laufenden.
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
Hochwassergefahr ??
hy...
weiss jemand wie die Niederschlagsprognose für die Ostschweiz (Gebiet Sargans-Vaduz) aussieht?
oder wo ich solche Informationen beziehen könnte ?
Danke schonmal im vorraus
weiss jemand wie die Niederschlagsprognose für die Ostschweiz (Gebiet Sargans-Vaduz) aussieht?
oder wo ich solche Informationen beziehen könnte ?

Danke schonmal im vorraus
- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hochwassergefahr ??
@ Kaiko: die drei Flüsse haben Ihren vorhergesagten Höchststand alle am Mittwochabend zeitlich "nur" um wenige h verschoben (Aare 3.6.04 01.00 Uhr, Reuss 2.6.04 23.00 Uhr und Limmat 2.6.04 19.00 Uhr)
Da mein Heimatort nicht weit von Döttingen weg ist fiebere ich natürlich mit und hoffe auf keine Schäden!! Gruss
Da mein Heimatort nicht weit von Döttingen weg ist fiebere ich natürlich mit und hoffe auf keine Schäden!! Gruss
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus