Seite 15 von 16

Hochwassergefahr noch nicht gebannt!!

Verfasst: So 13. Jun 2004, 15:25
von Michi (Neuenkirch)
Hallo, die Niederschläge der letzten 2 Tage haben den Vierwaldstättersee im Moment auf einen neuen Höchststand gebracht !
Aktuell 434.41, 4 cm unter der Schadensgrenze :O
aktueller Pegel: Vierwaldstättersee
Grüsse aus dem verregneten Luzern

Hochwassergefahr ??

Verfasst: So 13. Jun 2004, 16:49
von Melito aus Wald AR (1061m)
Hallo Michi,

das fürchte ich auch, ab Morgen zwei warme Tage, dann Niederschlag bis zum Abwinken
mindestens hier im Osten ( http://wetterstationen.meteomedia.de/me ... 14980.html)
Meine Ausflüge mit den Bodenseeschiffen werden durch zuviel oder dann zuwenig Wasser
verunmöglicht.

Vielleicht kommt es auch ganz anders...

Gruss Melito

Hochwassergefahr ??

Verfasst: So 13. Jun 2004, 21:22
von Michi (Neuenkirch)
Nachdem am Mittwoch weiter Regen fällt (frei nach GFS)

Bild

...folgt wie es scheint am Donnerstag die grosse Sintflut!
The Day After Tomorrow lässt grüssen ;-)

Bild

Somit überläuft der See bestimmt (!) :-O
Grüsslis

Hochwassergefahr ??

Verfasst: So 13. Jun 2004, 21:59
von Dani (Niedergösgen)
hier habe ich noch ein paar bilder des hochwassers!als ich diese fotos machte,lag der pegel ca.55cm unter dem höchststand.(zum teil mit einem gelben pfeil eingezeichnet)


http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _214105.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _214216.-4.


http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _214333.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _214516.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _214725.-4.
dieser baum hielt dem wasser nicht stand,man sieht hier wie das wasser bereits zurück gegangen ist!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _214944.-4.
der weg wurde fast weggespült,das wasser kam bis hinter die gebüsche!

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _215135.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _215246.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _215404.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _215540.-4.
bis hier hin kam das wasser

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _215715.-4.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... _215817.-4.

ich hoffe die bilder sind wenigstens ein wenig anschaulich!

Gruss Dänu
:O

Hochwassergefahr ??

Verfasst: So 13. Jun 2004, 23:16
von Stefan (Luzern)
Ein Panorama des komplett offenen Nadelwehrs in Luzern:
Bild

Erste kleinere Uferteile sind bereits überschwemmt:
Bild

Hoffen wir, dass der Seespiegel bald wieder sinkt... Reserven hat es auf alle Fälle keine mehr.

Gruss, Stefan

Hochwassergefahr ??

Verfasst: Mo 14. Jun 2004, 00:34
von Reto.
Ja jetzt ist der Stand 434.40 (Trend steigend)

Gibt es eigentlich auch Prognosen wie der Wasserstand steigt oder fällt? Dies sind ja viele Faktoren welche miteinbezogen werden. Ich denke wenn jetzt noch viel Wind mit Wellengang bestehen würde hätten Sie jetzt bereits probleme oder?


Gruss Reto

Hochwassergefahr ??

Verfasst: Mo 14. Jun 2004, 10:02
von Stephan
Wasserstandsvorhersagen werden für den Vierwaldstättersee nicht gerechnet. Im Moment wird vom BWG in der Schweiz nur für die grösseren Flüsse im Rheineinzugsgebiet unterhalb der Alpenrandseen eine Abflussprognose gerechnet (http://www.bwg.admin.ch/service/hydro/d/previsi1.htm). Wasserstandsvorhersagen sind mittelfristig zusammen mit D und AUT für den Bodensee geplant (http://www.bodensee-hochwasser.info/), für weitere Alpenrandseen eine langfristige Option (mit erheblichen Schwierigkeiten -> anthropogene Beeinflussung -> Schwall-&Sunkbetrieb der Kraftwerke -> Modelleichung!). Das SUPSI (http://www.ist.supsi.ch/) im Kanton Tessin betreibt im Hochwasserfall ein Modell für den Lago Maggiore und die Zuflüsse, im Kanton Wallis wird im Projekt MINERVE (http://www.swissdams.ch/Committee/Dossi ... visp_7.asp) die Vorhersage im Rhone-Einzugsgebiet vorangetrieben.

Zum Vierwaldstättersee eine kurze Abschätzung mit ganz vielen Vereinfachungen und gerundeten Zahlen:

Abflussverhältnisse im Diagramm:
Zu- und Abflüsse Vierwaldstättersee

Code: Alles auswählen

Einzugsgebiet      Station   Fläche [km^2]    Abfluss 07:00 [m^3/s]

Sarner Aa          Sarnen    267              25
Engelberger Aa     Buochs    227              35
Muota              Ingenbohl 316              55
Reuss              Seedorf   832              90
                             ---              --
Summe                       1642             205

Reuss              Luzern   2251             320

Fläche Vierwaldstättersee    114
Fläche ohne See             2137 
--> die obengenannten 4 Zubringer repräsentieren 77% des Einzugsgebietes (ohne See). Wird der gemittelte spezifische Abfluss der vier Stationen als repräsentativ für das gesamte Einzugsgebiet ohne See angenommen, so fliesst dem See um 07:00 ca. 270 m^3/s zu. Abfluss Reuss/Luzern: 320 m^3/s -> pro Sekunde fliessen netto ca. 50 m^3 Wasser ab. Lassen wir das ganze für die nächsten Stunden konstant: Macht in einer Stunde 180000000 Liter Wasser, verteilt auf 114000000 m^2 = 1.6 l/m^2 oder Millimeter -> in 6 Stunden sinkt der See bei gleichbleibenden Zu- und Abflussverhältnissen um ca. 1 cm. Mal kucken ob es so kommt...

Gruss, Stephan

Hochwassergefahr ??

Verfasst: Mo 14. Jun 2004, 10:19
von Reto.
Hallo Stephan

Super diese vielen Infos!

Du hast da ja eine supper Ahnung und so erlaube ich mir noch ein paar Dumme Fragen welche ich mir nicht selber beantworten kann:

Wie gross ist eigentlich die Verdunstung durch die Sonne? Ich denke mal relativ klein gegen diese grosse Abflussmenge von 320m^3/s fällt die verdunstung wohl kaum ins Gewicht.

Die Fläche vom See ist ja nach Wasserstand unterschiedlich wenn also der See hochwasser hat so hat er doch eine grösser Fläche und dadurch mehr Volumen.

Wie wird die Abflussmenge gemessen? Ich denke mal es müssen folgende Grössen erfasst werden:
- Abflussgeschwindigkeit
- Wasserstand respektive Querschnitt vom Flussbet

ich denke mit diesen Angaben kann man dies berechnen??


Gruss Reto

Hochwassergefahr ??

Verfasst: Mo 14. Jun 2004, 11:55
von Stephan
Ciao Reto

Die Messung der Verdunstung ist so eine Sache, die Berechnung auch. Hier keine Details, bei Interesse lohnt sich http://www.hydroskript.de/html/_index.h ... p0504.html

MeteoSchweiz misst (oder berechnet?) die Verdunstung, hier die Werte für die letzten 7 Tage:

Bild

Prinzipiell sind im Juni die Einstrahlungsbedingungen optimal, Wasser steht über dem See auch genug zur Verfügung, ein bisschen Wind hats über dem Vierwaldstättersee auch immer. An einem sonnigen, warmen Tag mit geringer Luftfeuchtigkeit und einem gut ausgeprägten Land-/See- bzw. Berg-/Talwindsystem kann es direkt über der Wasseroberfläche auch mehr als 10 mm/d verdunsten. Pro Tag liegt also ein Rückgang von 1 cm allein durch die Verdunstung drin, als Fluss ausgedrückt wären das gut 13 m^3/s.

Das mit der grösseren Fläche bei Hochwasser stimmt schon, nur muss man das in Relation zur Gesamtfläche sehen und bedenken, dass es am Vierwaldstättersee doch recht viele Steilufer hat, wo ein Anstieg um 1 cm nicht eine grosse Flächenzunahme zur Folge hat. Lokal, bei flacheren Uferbereichen, kann das natürlich ganz anders sein (--> http://www.bwg.admin.ch/themen/natur/d/pdf/modgef.pdf).

An den meisten Orten wird der Abfluss so gemessen, wie Du erwähnst: Der Pegel wird gemessen, für jeden Wasserstand ist die Gerinnegeometrie bekannt und für möglichst viele Wasserstände erstellt man Messungen der Abflussgeschwindigkeit. Wie das geht, ist hier erklärt: http://www.hydroskript.de/html/_index.h ... p0504.html

Gruss, Stephan

Hochwassergefahr ??

Verfasst: Di 15. Jun 2004, 08:44
von Michi (Neuenkirch)
Danke Stephan für Deine Ausführungen. Interessante Links und Fallbeispiele !
Ich denke immer noch dass die Grenze von 434.45 beim Vierwaldstättersee nicht überschritten wird, auch in den nächsten Tagen nicht - Wetten würd ich aber nicht drauf :=(
Grüsse