Seite 3 von 4
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 22:26
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Die Wetterlage der nächsten Tage sieht eigentlich wieder recht vielversprechend aus. Spannend wird schon mal der cut-off vom Freitag/Samstag. EZ lässt diesen am Freitag über Nordfrankreich aus der Strömung abtropfen und lässt den Tiefkern auf Samstag via Piemont bis am Mittag nach Korsika ziehen. Die Höhenwinde drehen bei uns von SSW am Freitag, auf Samstag auf SSE und schlussendlich am Samstag Mittag auf Ost. Die Niederschlagsmengen sind dementsprechend von Freitag Mitternacht bis Samstag Mittag nach wie vor ziemlich hoch, sowohl auf der ASS wie auch auf der ANS.
Durch die weitere Verlagerung des Höhentiefs gegen Süditalien werden bei uns aus E bis SE warmfeuchte Luftmassen aus dem Gebiet Balkan/Osteuropa importiert. Wie auch das GFS reagiert auch das EZ in der neuen Woche mit verbreiteten (konvektiven) Niederschlägen auf diese Entwicklung. Obwohl die Labilität, rsp. die 850 hPa Temperatur mit 12/13°C nicht berauschend gross ist, ist offensichtlich das Feuchteangebot dieser Luftmasse (siehe Theta-E bei GFS) recht hoch, sodass die Gewitterneigung, gemäss den aktuellen Unterlagen, in der nächsten Woche wieder deutlich ansteigen dürfte. Wer weiss, vielleicht werden wir im Osten für einmal auch beglückt.
Gruss Andreas
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 23:55
von Tinu (Männedorf)
@Andreas
Danke für die Erklärung.
Tatsächlich ist das eine sehr interessante Entwicklung in den Karten. Und sehr tückisch! Als Laie kommt einem beim flüchtigen Anblick der 500 hpa Geopot/Bodendruck-Karten zunächst folgender Impuls: Hoher Luftdruck und viele rote Flächen = Wärme und Trockenheit.
Wenn man sich dann aber die Niederschlagskarten ansieht, kommt das grosse Stirnzunzeln. Man fragt sich: Hey, woher soll denn DAS kommen! GFS finde ich in dieser Beziehung extrem eindrücklich. Von Montag bis Mittwoch rechnet das Modell über weiten Teilen Mitteleuropas (und vor allem dem Alpenraum) Tag für Tag erhebliche Regenmengen und das ziemlich flächendeckend.
Wenn man sich dann die 300 hpa und 500 hpa Stromlinienkarten ansieht merkt man als Hobby-Depp erst, woher die Luft in diesen Tagen eigentlich kommen wird - eben genau aus der Balkanregion. Hinzu kommen an sämtlichen Tagen durchgehend hohe bis sehr hohe Cape-Werte.
Unabhängig davon, ob diese Wetterlage tatsächlich so eintreten wird oder nicht, finde ich diese Lage nur schon auf den Karten absolut faszinierend. Einmal mehr ein Beweis dafür, wie komplex das "Wettergeschäft" doch sein kann.
Bin ja gespannt, wie das dann rauskommen wird.
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 01:55
von Severestorms
Original von Federwolke
Trotzdem wäre es schön, wenn dieses Forum nicht zunehmend als Plattform für reine Präsenzmarkierung missbraucht würde. Sprich: Informationen, die fast jeder User sowieso regelmässig irgendwo abruft (oder weiss wo er sie abrufen kann, wenn er möchte), hier unkommentiert reinzukopieren, ist unnötiger Ballast. Nicht nur für meine Nerven, sondern auch für den Server und den Traffic (Ladezeiten) eines jeden von uns. Wetterkarten, Satellitenbilder, Radarbilder, Wetterprognosen etc. hier zu posten macht nur dann Sinn, wenn sie in einem selbst verfassten Beitrag zur grafischen Unterstützung der Information dienen, wenn man sie entsprechend kommentiert oder Fragen dazu stellt. Leider hat die Unsitte in letzter Zeit von einigen Usern stark zugenommen, einfach Masse, aber keinen Inhalt zu produzieren. Einige sind von den Moderatoren auch schon entsprechend gebeten worden, sich diesbezüglich zu mäßigen - leider ohne sichtbaren Erfolg. Da kann es einem schon mal den Nuggi rausspicken, zumal man befürchten muss, dass bei zunehmender Teilnehmerzahl hier bald Zustände herrschen wie im WZ-Forum. Und DAS ist wirklich das letzte, was ich dem Schweizer Sturmforum wünsche, das sich bisher qualitativ wie auch im menschlichen Umgang miteinander von den meisten Wetterforen in positivem Sinn deutlich abhebt.
Vielen Dank Fabienne für diese treffenden Worte. Ich hätte es nicht besser formulieren können. Als Ergänzung möchte ich anfügen, dass hier Niemandem der Kopf abgerissen wird, wenn mal ein Thread zu voreilig oder im falschen Unterforum eröffnet wurde. Manchmal habe ich das Gefühl, es braucht für Einige hier im Forum Mut, selbst einen Thread zu eröffnen.
Und falls mal etwas am falschen Platz liegen sollte oder die Titelbezeichnung besser sein könnte: Dafür sind wir Moderatoren ja da, um für etwas Ordnung zu sorgen. Das Einzige (nebst dem von Fabienne Angesprochenen), was uns wirklich Sorgen bereitet, sind beleidigende, respektlose oder drohende Äusserungen gegenüber anderen Forumsteilnehmern (auch via PM). Solches dulden wir nicht und wird von unserer Seite her umgehend mit einer Verwarnung oder Sperrung quittiert. Zum Glück mussten wir in der Vergangenheit von dieser Massnahme nur einmal Gebrauch machen (abgesehen von Spammern). Das Forum ist ungewöhnlich friedlich und es soll auch so bleiben.
An dieser Stelle möchte ich mich aber auch bei allen Forumsteilnehmern bedanken. Für die interessanten und abwechslungsreichen Beiträge. Und für die (meist mit Fotos garnierten) Erlebnisberichte.
Gruss Chrigi
PS: Sorry fürs Off Topic
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 02:15
von Gino
Ich kann nur sagen: Ein grosses Respect an das Schweizer Sturmforum.
Frage: Wann wurde dieses CHer Sturmforum Eröffnet?. Sicher schon ein paar Jahre her.
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 06:03
von Alfred
Original von Gino
Ich kann nur sagen: Ein grosses Respect an das Schweizer Sturmforum.
Frage: Wann wurde dieses CHer Sturmforum Eröffnet?. Sicher schon ein paar Jahre her.
Guten Morgen @Gino
Die
Antwort auf deine Frage!
Gruess, Alfred
[hr]
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 06:53
von Willi
Frage: Wann wurde dieses CHer Sturmforum Eröffnet?. Sicher schon ein paar Jahre her.
Oder da... Gruss Willi

Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 12:10
von Chrigu Riggisberg
Von Montag bis Mittwoch rechnet das Modell über weiten Teilen Mitteleuropas (und vor allem dem Alpenraum) Tag für Tag erhebliche Regenmengen und das ziemlich flächendeckend.
Wobei GFS dazu neigt, konvektive Niederschläge als flächigen Niederschlag darzustellen. D.h., die Gewitter/Schauer werden besonders die Alpen heimsuchen. Das Mittelland bleibt eher trocken. Die Ostströmung ist aus meiner Sicht nicht die ideale Strömung für Gewitter/Schauer im Mittelland. Da müssten sich die einzelnen Zellen im Mittelland selbst bilden. Aus den Alpen wird kaum etwas zu erwarten sein, ausser die Strömung wird auf etwas südlichere Richtung drehen. Ich bin übrigens gespannt, ob die Lage jener von Ende April gleichen wird. Natürlich mit dem Unterschied, dass es auch in der äussersten Ostschweiz etwas feuchter sein sollte.
Gruss Chrigu
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 12:32
von Gino
Original von Willi
Frage: Wann wurde dieses CHer Sturmforum Eröffnet?.
Sicher schon ein paar Jahre her.
Oder da... Gruss Willi
Dann sind es ja schon fast 6 Jahren. ( 16.08.2001 - 16.08.2007 )
Vielen Dank Willi und Dankeschön.
Hätte lange suchen können nicht mal dem Button "Suchen" hat es geklappt.

- Editiert von Gino am 31.05.2007, 12:38 -
Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 12:57
von Gino
Original von Alfred
Guten Morgen @Gino
Die ... auf deine Frage!
Gruess, Alfred
[hr]
@Alfred, Guten Tag wohl
Einen Dankeschön auch an Ihnen. Habe es dann doch gefunden. Auf Seite 355

Wetterlage ab 29.05. 2007
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 13:35
von Thies (Wiesental)
Hallo,
anbei noch meine Einschätzung zur Lage: gemäss GFS6z sollte sich die feuchtwarme und moderat labile Luftmasse bis Samstag Abend von Nordosten her mit ersten konvektiven Aktivitäten durchsetzen. Anschliessend verbleiben wir in der milden, troglastigen Nordostlage. Bei hohen Theta-E-Werten, hohen TP's, hohen Cape Werten, einem zeitweiligen schwachen Low-Level-Jet, schwachen Höhenwinden und einem wohl eher schwachem Cap sowie teils ausgeprägten Konvergenzen ist fast täglich mit Einzel- und jetbedingt mit einigen schönen Multizellenclustern zu rechnen. Natürlich spielt auch die wohl begrenzte Sonnenscheindauer eine Rolle für die täglichen Setups. Zumindest am Oberrhein bei Freiburg sind NO-Lagen durch die Nähe zum Schwarzwald genial. Gleiches gilt für den Hochrhein zwischen Waldshut und Basel, wo Bodenkonvergenzen besonders ausgeprägt sein können. Gerade dies sind Regionen, die von NO-Lagen genanu so viel, wenn nicht noch mehr profitieren, wie von SW-Lagen (die dort sowieso schon klasse sind). Welche Regionen profitieren in der Schweiz am meisten davon? Dass das Mittelland nicht so viel abbekommt, kann ich nachvollziehen. Je nachdem, wie "steil" die NO-Lage ist, dürfte der Jura für die Produktion im Mittelland westlich von Zürich sorgen. Und wenn ich mich richtig erinnere bekommt die Region östlich von Zürich dann häufig Gewitter aus dem Raum Schaffhausen und nördlich davon ab.
Aber bevor ich detailliert "über ungelegte Eier" schreibe, warten wir erst mal ab und begutachten die kommenden Läufe. Aktuell bin ich optimistisch, dass viele von uns bei dieser Lage mehr Konvektives als beim letzten Flopp abbekommen werden.
Beste Grüsse, Thies
@Fabienne: danke für deine Worte!