Inoffiziell: 17mm in Lenk im Simmental bis 19 Uhr [:]
Jetzt 24,1mm. Und die Walliser "Wüste" kann nicht mehr aufhören. Damit meine ich mehr die im Rhonetal und nicht die bei Visp.
Schon immer toll zu sehen was die Alpen aus jeder Lölifront rausholen können.
Morgen findet das Programm dann mehr im Osten statt. Auch Mittelland. Ob der September auch schon am 1. entschieden wird ?
- Editiert von Stefan Wichtrach am 31.08.2008, 21:31 -
Vor ca. 1h brodelte es gewaltig. leider zog das ganze über Ackersand (VS) und dann richtung Visperterminen und Brig ab. Nun braut sich wieder etwas an und es sieht gut aus, das ich auch noch was zum messen bekomme. Die beiden Webams von mir bekommen mal was richtiges zu tun.
Gruss
Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet
Hab grad den Ben BW am Telefon. Der sieht auch dasselbe wie ich. Er ist übrigens die nächsten Tage wg Serverumstellung offline, aber sagt Grüße ans Forum und in Ostrach regnet es auch aus irgend nem dünnen Gewölk und es blitzt andauernd aus "irgendwelchen undefinierbaren, flachen und hochbasigen Wolken raus, die fast nicht mal die Bezeichnung Cumulus verdienen" Wir haben sowas noch nie gesehen, wie können aus solchen Wolken Blitze kommen und solch ergiebiger Regen??? (Cumulus Schlunzus mal genannt)
Eigentlich läuft alles nach Plan: Inneralpine Luftmassengewitter und allgemeine Labilisierung im Vorfeld der Kaltfront (hier in Zürich haben sich z.B. seit 1 bis 2 Stunden Castellani-Wolken gebildet).. Dennoch bin ich etwas enttäuscht, wollte ich doch endlich wieder mal chasen gehen.. Die Gewitter im Berner Oberland sind mir noch zu weit weg..
Je nachdem wann die Front auf die Westschweiz trifft, gehe ich heute doch noch raus und sonst halt morgen oder bei der nächsten Kaltfront Mitte der Woche..
Däumchendrehende Grüsse
Chrigi
PS an Stefan: Dir viel Spass beim Blitzspektakel!
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
@ Christian: sag mal, ist das über Fankreich denn die eigentliche Front, oder eher was Präfrontales? Wenn ja, dann macht die bis morgen 14 uhr kaum Fortschritte (siehe Karte UWZ) Bedeutet das dann mal wieder ein schleichendes Einsickern von Kaltluft, ohne Action? Blick grad kaum durch, aber es wird hier immer schwüler und schwüler...
@Ralph: Das über Frankreich sollte die Front selbst sein (Die nachströmende kalte Luft war schön im VIS-Bild zu sehen). Präfrontal würde ich die Gewitter über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Holland bezeichnen (siehe T-Online Radar: http://wetter.t-online.de/radar.php und IR-Satellitenbildanimation). Evtl. auch die Gewitter über den Schweizer Westalpen (rein wörtlich genommen ja sowieso.. ). Die Kaltfront war schon länger in den Modellen erst gegen Mitternacht angekündigt. Ich fürchte bzw. denke aber auch, dass sie sich etwas verspäten und erst gegen den frühen Morgen eintreffen wird. Könnte für dich bezüglich Timing morgen sogar positiv sein.
Oh, jetzt ist schon wieder das Muotathal dran.. und zwischen Dijon und Besancon hat sich eine starke Zelle entwickelt (siehe Commet Radarbild)..
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Durchaus möglich, dass es heute Nacht noch die eine oder andere Überraschung geben wird. Von hier aus in südlicher Richtung (Raum Sihlsee-Einsiedeln) relativ konstantes Wetterleuchten, wenn auch mit niedriger Blitzfrequenz. Allerdings auch immer wieder Rumpler. Was mich aber interessant dünkt sind die sich bildenden Schauerzellen nördlich des Zugersees. Momentan ist das eher schwachstrom. Allerdings liegen die Temperaturen hier nach wie vor klar über 20 °C und die Taupunkte um 18 °C.
Schaun mer mal...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
@ Christian (Chrigi)
Also würdest du quasi die Front knapp westlich des Gewitterkomplexes ansiedeln (der bis auf die neu entstandene Zelle ganz schön zu schwächeln scheint) Ja, dann wirds wohl in der Tat sich verzögern, das Ganze, neuer Aspekt im Fall. Dann bleibt für die nächsten Stunden nur zu hoffen daß die Gewitter vom Wallis gut nach Norden rüberschwappen und evtl. noch in der Nordschweiz was auslösen, denn Präfrontal war das ja heut trotz guter Werte ja die absolute Dampfblase. Und warum es aus solch unscheinbar und flachem Gewölk bei Uns am See so blitzen und regnen konnte in Strömen wird wohl ein Rätsel bleiben. Ben hat Fotos dieser Wolken gemacht, nicht daß das Forum uns für verrückt hält (Altocumulus Schlunzus?? )
Spontan bildete sich eine kleine Zelle im Säuliamt und ist nach Zürich unterwegs. In den letzten Minuten 4 Blitze. ETH-Radar zeigt leichte Schauer... und am Beispiel von Einsiedeln (südl.) und Glarnerland, Wallis usw. ist die Zellentwicklung luvseitig (und dort auch die Blitze)!
Wie eben gesagt... jetzt hat bei der Forch ein positiver Blitz eingeschlagen... (> Südhang..)