Guten Morgen,
im Aostatal hat es vor einer Stunde ausgelöst. GFS und ECMWF hatten bereits frühzeitig konvektive Signale ab den Abendstunden des Samstages drin. Jetzt hat es geklappt. Schaut man sich die IR-Pics an, erkennt man die tiefbasige stratiforme Bewölkung (hochnebelartig) die an der gesamten Alpensüdseite sowie in den inneralpinen Tälern bis zum Hauptkamm hin anliegt. Sie markiert die eigentlich nie vollständig ausgeräumte Luftmasse hoher Taupunkte, resultierend in einem ordentlichen CAPE. Da haben die bodennahen südlichen Winde heute genau das getan was sie sollten, die Suppe feuchte gehalten.

Mit beginnendem Geopotentialabbau und schwach negativer VA sowie der lokalen Umkehrzirklulation hat sich da jetzt also die erste Zelle getraut. Heut ist der letzte Sommertag 08 mit besserem Gewitterpotential...
Dann kommt am Montag die Kaltfront mit anschließender Rückseite die nochmals von einem Rücken rasch überlaufen wird und am Dienstag für Stabilisierung sorgt. Derweil aber bereits mit einer sich weiter aufsteilenden Trogvorderseite Generierung einer sehr wetteraktiven Tiefdruckrinne mit breiter SW-Anströmung. Da werden südl. der Alpen nochmal Gewitter der starken Sorte möglich. Gespannt darf man sein ob, es dann ein starkes Randtief schafft, in den Nordalpen eine kräftige (Dimmer)Föhnlage zu erzeugen.
... und man wird nicht zur Ruhe kommen. Es geht Schlag auf Schlag.
so, wieder rüber zu Gustav.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee