Off Topic
Stefan: Doch doch, die Schneedecke ist ansonsten noch sehr in Ordnung und wirklich geschlossen!![]()
Webcam-Bild, Blickrichtung Ost-Südost:
Link zur Baustellen-Livecam:
http://bildersammlung.ch/belp-webcam-we ... webcam.php
Werbung
Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Di 19. Jan 2010, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Stefan im Kandertal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Na eben. Das Zeug hält aber massiv was aus
. Hier haben heute nicht mal mehr die Sonnenhänge viel verloren. Und die Tmax von 3,4°C, Takt 2,1°C ist durchaus realistisch und sicher genauer als gestern wo es Richtung Sonnenuntergang noch wärmer wurde. Es herrscht trockene Luft.
Bin aber bemüht das Temperaturproblem noch weiter zu verbessern. Nun habe ich einen Zusatzsensor bestellt. Den leg ich dann einfach in den Schatten und dann sehen wir mal
Wie viel Schnee hast du denn an sonniger Fläche im freien Gelände?
Bin aber bemüht das Temperaturproblem noch weiter zu verbessern. Nun habe ich einen Zusatzsensor bestellt. Den leg ich dann einfach in den Schatten und dann sehen wir mal
Wie viel Schnee hast du denn an sonniger Fläche im freien Gelände?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 19. Jan 2010, 15:56, insgesamt 2-mal geändert.
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Auf sonnigen und flachen Freiflächen liegen geschätzt noch 2-5cm. Ging nicht messen.
Für morgen bleibt GFS in etwa unverändert. Allerdings verzögert sich die Front nochmals ein wenig. Bis 18z sollte es in der Deutschweiz trocken bleiben. Danach wird auch für die Alpen etwas gerechnet.

Das wird schon etwas schwierig, das der Kaltluftsee hält. Hier ist aber jetzt doch überraschend dicker Nebel aufgezogen bei -2.3°C. Ein gutes Zeichen für morgen? Der Nebel hält sich ja vielleicht.
Für morgen bleibt GFS in etwa unverändert. Allerdings verzögert sich die Front nochmals ein wenig. Bis 18z sollte es in der Deutschweiz trocken bleiben. Danach wird auch für die Alpen etwas gerechnet.

Das wird schon etwas schwierig, das der Kaltluftsee hält. Hier ist aber jetzt doch überraschend dicker Nebel aufgezogen bei -2.3°C. Ein gutes Zeichen für morgen? Der Nebel hält sich ja vielleicht.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Stefan im Kandertal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Dürfte kaum ein Problem sein mit Schnee bis runter. Allenfalls wenn sich die Mildluft wirklich nach Modellrechnung einschleichen sollte gibts im Westen nach dem Schnee oder sogar gleichzeitig Tauwetter. Im Osten siehts halt immer noch am besten aus. Negative Taupunkte und Temperaturen bis zum Schluss. Dann auch Tauwetter, aber weniger stark als im Westen. Grund dafür ist der nicht ganz korrekte SW Wind. Bereits in 850hpa ist es eher West. In 700hpa Nordwest. Irgendwo östlich von Bern wirds den idealfall geben mit einigem Niederschlag und nicht durchsetzen der milderen Luft am Boden. Östlich von Zürich würde es dagegen zu wenig Ns. geben für richtig Schnee. Allerdings deutet GFS WRF eine ordentliche Zugabe im mittleren-östlichen Mittelland an bis morgen fast Mittag aus tiefen Wolken. Andere sehen das nicht.
Ns. solls zwar nun am meisten gegen Westen hin geben. Aber auch die grösste Milderung und höhere 0°C Grenze (ausgenommen wohl Jurasüdfuss). in Genf ist schon nur noch nahe 0°C.
Ansonsten wirds heute schattig und eisig im Mittelland bleiben.
Hier im BEO ist heute wieder extrem sonnig und die Temperatur überholt grad Thun. Bald auch Zollikofen und später alle
Schnee würde es sicher geben hier. Die Frage ist einmal mehr die Menge. Und obs nicht erst 1 Stunde lang Ns. Abkühlung geben muss bis es ansetzt. Und nicht zuletzt die trockene Luft (relative Feuchte) bis am Abend. Wie viel dann den Boden erreicht. Ausser es feuchtet schnell an. Und eben so schnell trocknets nach Fronten ab. Darum die tiefen Nachttemperaturen. Heute Morgen -9,4°C
Das ist mal meine Einschätzung der Lage. Die eher W-NW Anströmung und dass die Front schon in Frankreich aktiv ist sollte eigentlich schon was bringen bis hier. Könnte so ähnlich wie bei der letzten Warmfront ausgehen als nach langem Warten doch noch 3-4cm fielen.
Ich habs nun extra alles geschrieben was ich denke. Denn ich werde dann bis morgen Früh wieder Ruhe geben und sehen was kommt
Übrigens: Heute steckt Reichenbach wohl nicht mehr in den trockenen Bergwarmluft. Trotz Sonne ohne Ende derzeit noch -2,2°C und 84% Feuchte und viel Dunst.
Crhistian: Derzeit ist aber über dem Zürichbiet noch die kälteste Luft zu finden neben Bern-Süd, wo Thun Stadt noch nter -5°C meldet
. Das wird wohl die Ursache für die Kühlung des Kandertals sein. Die 3 Grad mehr hier ergibt sich aus dem Sonnenschein. Wieder einmal sieht man auch wie wertvoll viele Stationen sind auf wenig Höhendifferenz:
Oberthal -5,3°C. Oberhünigen 40m weiter oben -0,9°C
Ns. solls zwar nun am meisten gegen Westen hin geben. Aber auch die grösste Milderung und höhere 0°C Grenze (ausgenommen wohl Jurasüdfuss). in Genf ist schon nur noch nahe 0°C.
Ansonsten wirds heute schattig und eisig im Mittelland bleiben.
Hier im BEO ist heute wieder extrem sonnig und die Temperatur überholt grad Thun. Bald auch Zollikofen und später alle
Schnee würde es sicher geben hier. Die Frage ist einmal mehr die Menge. Und obs nicht erst 1 Stunde lang Ns. Abkühlung geben muss bis es ansetzt. Und nicht zuletzt die trockene Luft (relative Feuchte) bis am Abend. Wie viel dann den Boden erreicht. Ausser es feuchtet schnell an. Und eben so schnell trocknets nach Fronten ab. Darum die tiefen Nachttemperaturen. Heute Morgen -9,4°C
Das ist mal meine Einschätzung der Lage. Die eher W-NW Anströmung und dass die Front schon in Frankreich aktiv ist sollte eigentlich schon was bringen bis hier. Könnte so ähnlich wie bei der letzten Warmfront ausgehen als nach langem Warten doch noch 3-4cm fielen.
Ich habs nun extra alles geschrieben was ich denke. Denn ich werde dann bis morgen Früh wieder Ruhe geben und sehen was kommt
Übrigens: Heute steckt Reichenbach wohl nicht mehr in den trockenen Bergwarmluft. Trotz Sonne ohne Ende derzeit noch -2,2°C und 84% Feuchte und viel Dunst.
Crhistian: Derzeit ist aber über dem Zürichbiet noch die kälteste Luft zu finden neben Bern-Süd, wo Thun Stadt noch nter -5°C meldet
Oberthal -5,3°C. Oberhünigen 40m weiter oben -0,9°C
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 20. Jan 2010, 12:07, insgesamt 6-mal geändert.
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Hoi zäme
So nun rücken die möglichen Schneefälle von heute Abend näher und eigentlich siehts im Moment gar nicht so schlecht aus, im Flachland hat sich ein Beachtlicher Kaltluftsee mit -2°bis-4° am Boden gebildet, die Kaltluft Reicht bis ca. 1000M.ü.M.
Auf der Lägere ist es im Moment -6,5° und auf dem Hörnli + 0,3° daher denke ich nicht das heute Nachmittag die Iversion durchbrochen wird und sich der Hochnebel auflöst.
So wie ich das sehe ist es ja wieder einmal eine ökklusion die uns Schnee bringen solte, ich denke das es am anfang durchaus für Schnee Reicht aber mit der kälteren und labileren Luft könnte die Iversion dan wieder durchbrochen werden und es würde regnen
EZ und GFS Rechnen auch in der Zentral und Ostschweiz durchaus mit 5mm und COSMO sieht sogar noch besser aus.
Was mir auch nicht gefält ist das die Feuchtichkeit auf 850hpa ansteigt.

Gruss
So nun rücken die möglichen Schneefälle von heute Abend näher und eigentlich siehts im Moment gar nicht so schlecht aus, im Flachland hat sich ein Beachtlicher Kaltluftsee mit -2°bis-4° am Boden gebildet, die Kaltluft Reicht bis ca. 1000M.ü.M.
Auf der Lägere ist es im Moment -6,5° und auf dem Hörnli + 0,3° daher denke ich nicht das heute Nachmittag die Iversion durchbrochen wird und sich der Hochnebel auflöst.
So wie ich das sehe ist es ja wieder einmal eine ökklusion die uns Schnee bringen solte, ich denke das es am anfang durchaus für Schnee Reicht aber mit der kälteren und labileren Luft könnte die Iversion dan wieder durchbrochen werden und es würde regnen
EZ und GFS Rechnen auch in der Zentral und Ostschweiz durchaus mit 5mm und COSMO sieht sogar noch besser aus.
Was mir auch nicht gefält ist das die Feuchtichkeit auf 850hpa ansteigt.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Es könnte bezüglich Schneechancen West-Ost eben auch anders rum laufen, nämlich so wie vor einer Woche. Zuerst fällt verbreitet Schnee bis runter, dann mit der nachfolgenden Durchmischung steigt die SFG an. Allerdings wäre es dann hier und im Westen bereits mehrheitlich trocken, das heisst Regen würde bis zum Morgen nur der Osten sehen...
Im Moment siehts wirklich sehr gut aus mit dem Kaltluftsee. Auch oberhalb der Inversion würde es ja momentan locker bis 1000m schneien.
Hier lockert nun aber der Nebel auf und die Sonne drückt. Takt -2.1°C
Im Moment siehts wirklich sehr gut aus mit dem Kaltluftsee. Auch oberhalb der Inversion würde es ja momentan locker bis 1000m schneien.
Hier lockert nun aber der Nebel auf und die Sonne drückt. Takt -2.1°C
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
@Thomas
Ich bin zuversichtlich. Die Temperaturen waren in den letzten Tagen immer tiefer als vorhergesagt: So hat nun auch Meteoschweiz die Werte nach unten korrigiert und will heute für Bern eine Tmax von nur noch -1°C!
In Thun ist es noch bitterkalt, zurzeit um 12:30 satte -5°C!
Morgen will Meteoschweiz in der Westschweiz 6°C Tmax - bin gespannt, ob die Front es auch wirklich um gute 10K wärmer werden lassen wird.
Gruss Silas
Ich bin zuversichtlich. Die Temperaturen waren in den letzten Tagen immer tiefer als vorhergesagt: So hat nun auch Meteoschweiz die Werte nach unten korrigiert und will heute für Bern eine Tmax von nur noch -1°C!
In Thun ist es noch bitterkalt, zurzeit um 12:30 satte -5°C!
Morgen will Meteoschweiz in der Westschweiz 6°C Tmax - bin gespannt, ob die Front es auch wirklich um gute 10K wärmer werden lassen wird.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
in Genf ist es zur Zeit Schneefall und nicht Regen, siehe Webcam Autobahn bei Genf:
http://160.53.186.12/generated/CAM_1.jpg
http://160.53.186.12/generated/CAM_1.jpg
-
Stefan im Kandertal
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Im Kandertal wird nun die kältere Luft aus dem Aaretal angesaugt. Zugenommener N-NO Wind und leichte Abkühlung. In Adelboden über 0°C, hier -1,7°C und schon den ganzen Nachmittag nicht viel milder als das neblige Flachland. Inzwischen ist es da gebietsweise auch wärmer. In Reichenbach merkt man viel mehr den kalten Wind aus dieser Richtung als den warmen SW wie in Adelboden. Das hat schneetechnisch natürlich enorme Vorteile 
Immerhin wars heute so mehr als 4 Grad kälter als gestern. Wetterwechsel in einem Alpental sind schon spannend und geschehen sogar ohne aufziehenden Nebel. Gestern wars z.B. praktisch windstill
Immerhin wars heute so mehr als 4 Grad kälter als gestern. Wetterwechsel in einem Alpental sind schon spannend und geschehen sogar ohne aufziehenden Nebel. Gestern wars z.B. praktisch windstill
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 20. Jan 2010, 14:52, insgesamt 3-mal geändert.
-
Mladen (Kreuzlingen)
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Hoi zämme,
Hier ist die aktuelle Temp. bei -0,7, und die Höchstemp. wahr auch unter null (-0,5°C, es reichte knapp für einen Eistag...)
Was mich zurzeit beschäftigt wegen dem NS von heute Abend und (für die OStschweizer) morgen Früh:
Ein paar zuverlässige meteorologen, wie z.B, der meteocentrale schreiben, sie prognostizieren schnee nur auf 500-700m, und ich stelle mir eine Frage: WIESO??? Die TEmp. im Flachland ist schon, ich sage mal gaaanz schüchtern, deutlich unter 0°C, und wird sicher auch so bleiben, und vom Taupunkt will ich nicht anfangen! Die 850hPa werden laut verschiedenen Modellen während des Hauptniederschlags auch unter/um 3oder4K sein... Es kann höchstens Eisregen auftauchen, aber wie kann sich Eisregen bilden, wenn vom Boden bis über 850hPa deutliche minuswerte zu messen sind??? Das bereitet mir Kopfzerbrechen, würde man GFS glauben, dann würden 4mm (Prognose für O-Schweiz) fallen, dass als Schnee, und dann auch Pulverschnee würde locker über 5cm bringen, ich bin mal etwas pessimistischer und rechne mit 3cm (um 3cm), aber von Regen kann hier aber ÜBERHAUPT nicht die REde sein, es sei denn ich übersehe etwas, dann bitte ich euch mich zu korrigieren
, passiert bei mir halt öfters...
So habe ich mich entschieden eine Prognose zu machen (OHNE GEWÄHR
):
Am Abend und in der Nacht zum Donnerstag fällt auf der wWestschweiz meist schwacher Schneefall, bei Temp. um 0°C, meisst aber etwas darunter. Während der Nacht verschiebt sich das Schneefallgebit weiter nach Osten mit Abschwächung, und erreicht auch die Deutsche Grenze bis zur zweiten Nachthälfte. Hier bleibt der Schneefall bis zum morgen hängen und es werden wahrscheinlich Schneehöhen von bis zu 5cm gemessen werden können. Im Verlauf des Vormittags gibt es noch ab und zu schwachen Schneefall, mit meisst unmessbaren Schneehöhen. Das bei Temperaturen knapp über oder um 0°C. Im weiteren Verlauf des Tages wird es immer freundlicher, aber die Wolken bleiben hängen (bzw. der Nebel). Im Westen wirds schon in der Nacht trocken werden, jedoch sind auch hier am Morgen noch geringfügige Schneefälle möglich, sie müssen jedoch nicht auftreten.
So, jetzt mal schauen, wie es tatzächlich kommt, liegt morgen am morgen mehr Schnee als gedacht, hätte ich natürlich nichts dagegen
Gruess, MLaden
Hier ist die aktuelle Temp. bei -0,7, und die Höchstemp. wahr auch unter null (-0,5°C, es reichte knapp für einen Eistag...)
Was mich zurzeit beschäftigt wegen dem NS von heute Abend und (für die OStschweizer) morgen Früh:
Ein paar zuverlässige meteorologen, wie z.B, der meteocentrale schreiben, sie prognostizieren schnee nur auf 500-700m, und ich stelle mir eine Frage: WIESO??? Die TEmp. im Flachland ist schon, ich sage mal gaaanz schüchtern, deutlich unter 0°C, und wird sicher auch so bleiben, und vom Taupunkt will ich nicht anfangen! Die 850hPa werden laut verschiedenen Modellen während des Hauptniederschlags auch unter/um 3oder4K sein... Es kann höchstens Eisregen auftauchen, aber wie kann sich Eisregen bilden, wenn vom Boden bis über 850hPa deutliche minuswerte zu messen sind??? Das bereitet mir Kopfzerbrechen, würde man GFS glauben, dann würden 4mm (Prognose für O-Schweiz) fallen, dass als Schnee, und dann auch Pulverschnee würde locker über 5cm bringen, ich bin mal etwas pessimistischer und rechne mit 3cm (um 3cm), aber von Regen kann hier aber ÜBERHAUPT nicht die REde sein, es sei denn ich übersehe etwas, dann bitte ich euch mich zu korrigieren
So habe ich mich entschieden eine Prognose zu machen (OHNE GEWÄHR
Am Abend und in der Nacht zum Donnerstag fällt auf der wWestschweiz meist schwacher Schneefall, bei Temp. um 0°C, meisst aber etwas darunter. Während der Nacht verschiebt sich das Schneefallgebit weiter nach Osten mit Abschwächung, und erreicht auch die Deutsche Grenze bis zur zweiten Nachthälfte. Hier bleibt der Schneefall bis zum morgen hängen und es werden wahrscheinlich Schneehöhen von bis zu 5cm gemessen werden können. Im Verlauf des Vormittags gibt es noch ab und zu schwachen Schneefall, mit meisst unmessbaren Schneehöhen. Das bei Temperaturen knapp über oder um 0°C. Im weiteren Verlauf des Tages wird es immer freundlicher, aber die Wolken bleiben hängen (bzw. der Nebel). Im Westen wirds schon in der Nacht trocken werden, jedoch sind auch hier am Morgen noch geringfügige Schneefälle möglich, sie müssen jedoch nicht auftreten.
So, jetzt mal schauen, wie es tatzächlich kommt, liegt morgen am morgen mehr Schnee als gedacht, hätte ich natürlich nichts dagegen
Gruess, MLaden

