Seite 3 von 7
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 14:36
von Barbapapa
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 16:02
von Chicken3gg
Kalt wirds ja erst ca. ab dem 20. Januar wieder, und obs im Flachland wirklich kalt wird, wage ich noch zu bezweifeln.
(Quelle: SF Meteo Wettermelder, Daten von 01.01.2011, 00:00 bis 12.01.2011, 16:00):
Basel / Binningen 3.15°C
Zürich / Fluntern 2.3°C
Luzern 2.18°C
Bern / Zollikofen 1.52°C
Ich habe leider keine genauen Januarwerte, aber anhand der MeteoSchweiz Diagramme geschätzt liegen die Stationen deutlich über dem Durchschnitt:
Basel 3°C, Bern knapp 3°C,
Zürich und Luzern gut 2°C zu warm
Diese Werte werden in den kommenden Tagen noch deutlich steigen, ob die möglicherweise gegen Ende des Monats zurückkehrende Kälte noch grossen Einfluss hat, sehen wir dann.
Bis dahin freuen wir uns doch lieber ab solch herrlich frühlingshaften Prognosen:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 16:30
von Alfred
@Michl, sali
Am 13. 00 UTC Bodennah, in Zürich und Bern direkt von Kuba, auch von Bodenhöhe!
Gruss, Alfred
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 17:29
von David(Goms)
@lukeduke
Die noch geschlossenen Pisten sind für den Betrieb im Aletschgebiet von geringer Bedeutung und werden erst geöffnet wenn richtig viel Schnee liegt - diese jetzt schon zu öffnen würde wohl einen unnötigen Aufwand mit sich bringen. Namentlich die Tunnelpiste ist wohl an weniger als 50% der Tage geöffnet: diese ist steil und steinig. Auf dieser Höhe liegt aktuell rund 110cm gesetzter Schnee.
Im Goms und Aletschgebiet aktuell mässiger Schneefall bis 1000m runter. Gut zu sehen auf der Bellwald Webcam (verfällt):
http://bellwald.yourwebcam.ch/webcam1.jpg
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 18:48
von Stefan im Kandertal
Alle schreiben von wenig Schnee. Aber bei allen sehe ich viel Schnee wenn sie die Menge mal schreiben

. Ich denke niemand hat je richtigen Schneemangel gesehen. Wie viele Skistationen liegen schon weitgehend unter 1300m?
Wir laufen wirklich auf Sparflamme. Alles hauts ins Mittelland, östlich vom Thunersee und nun auch ins Wallis. Wir brauchen keine steinigen Stellen um Löcher im Schnee auf über 1500m zu sehen, da reicht ein durchschnittlicher Hang. Derzeit sind die Löcher aber mit ca. 1-2cm Neuschnee überzuckert gewesen
Die SLF Karte mal dran denken, dass hier schon 100% deutlich weniger sind als im Oberwallis, Zentralchweiz usw.
In Zahlen: SLF, wohlverstanden die Automaten, 50-65cm auf über 2000m. Man kann sich vorstellen was das an windexponierter Stelle in mittelsteilen Langen schon beudeutet. Aussen rum ist viel besser. 75cm am Stockhorn in nur 1800m. Auch Jungfrauregion und Haslital sind nicht schlecht.
Und ich mags gerne wiederholen, wie zum Geier kam Frutigen 1961-1990 auf mindestens 90mm Ns. pro Wintermonat wenn alles vorbeizieht oder irgendwo hängen bleibt? Die haben ja die letzten Monate meist noch weniger als Reichenbach. Mit dem von heute haben wir grad die 15mm im Januar voll bekommen. Immerhin gibt es sich nun doch etwas mehr Mühe zumindest für ab 1500m noch etwas mehr als ein Schäumchen

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 19:06
von Thomas, Belp
SF Meteo sah stellenweise 40-70cm Neuschnee in hohen Lagen bis Freitag Mittag. Nun wurden aber auch diese Niederschläge stark zurückgerechnet. Ich denke vom BeO an und westwärts wirds bereits ab morgen richtig Frühling. In allen Höhenlagen!
Das Wintercomeback ist alles andere als in trockenen Tüchern. Das GFS-ENS-Mittel der 850hpa Temperatur bewegt sich gerade mal so um 0°C in der kommenden Woche. Dazu tendenziell Hochdruckwetter.
So langsam bahnt sich ein schneetechnischer SuperGAU an für viele Regionen...
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 20:02
von Stefan im Kandertal
Bereits morgen? Naja, also 4,8°C und 86% Feuchte in Adelboden bereits ein schöner Frühlingsregen

. Klar nun wo es heiss wird gibts auch mehr als nur ein paar Krümel Niederschlag und Cosmo stimmt

.
Im Osten schautsr nun wegen der grösseren Ns. Menge diese Nacht auch übel aus. Schwägalp um 21 Uhr auch 3,9°C. Adelbodner Verhältnisse. Ebenalp auf 1600m auch deutlich im Plus. Nun wird gespült.

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 22:05
von Chicken3gg
Thomas, Belp hat geschrieben:
So langsam bahnt sich ein schneetechnischer SuperGAU an für viele Regionen...
Gau lässt sich nicht steigern
Sieht tatsächlich ziemlich schlimm aus. Beschneien wird in den nächsten Tagen kaum mehr möglich sein (oder besser gesagt auch in den Nächten).
Obs am Wochenende noch genügend Schnee hat, ist fraglich.
Schönes Wetter gut und recht, schlechte Schneeverhältnisse sind aber kaum der Magnet für Touristen.
Schade
Plaffeien auf 1000m bereits bei 6°C,
Rünenberg, 600m (südwestwindexponiert) bei 7.2°C
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 22:36
von David(Goms)
Im Goms/Aletschgebiet ist diese Wetterlage ein Schneebringer in trockenen Zeiten - und von daher sehr wertvoll. Aktuell im gesamten Goms Schneefall. Dürfte so lange anhalten bis die milde Luft sich ausbreitet - wann das der Fall sein wird ist noch nicht sicher. Spätestens aber dann am Morgen.
Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 22:46
von Reto Arosa/ZH/SO
Guten Abend
Die Schneefallgrenze und die Temperaturen steigen am Alpennordhang und im Bündnerland munter an...
Tannenboden/Flumserberge 1380 m seit 17 Uhr von -1 auf +1 Grad.
Auch inneralpin geht es nach oben, das Beispiel aus Arosa 1720 m. 0 Grad sind demnächst erreicht:
Aus den 2 mm Niederschlag gab es heute Abend in Arosa bis zur Stunde 6 cm Schnee, die sich bis morgen in wunderbaren Pflotsch verwandeln..
Gute Nacht!
Gruss Reto