Seite 3 von 5
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 00:04
von Haene
Hallo zusammen
@Torro
Deine Frage zum bisherigen Luftdruck Rekord in der CH wurde bisher noch nicht beantwortet. Ich versuch es mal. Ich habe Tagesmittelwerte ab 01.01.1981 gefunden. In diesen Daten sind folgende Höchstwerte:
Basel 30.01.1989 1045.2 hPa
Zürich 30.01.1989 1045.6 hPa
Genf 31.01.1989 1044.3 hPa
Lugano 17.02.2008 1042.6 hPa (Daten ab 01.01.1935)
Da es Tagesmittelwerte sind kann man davon ausgehen dass die höchsten Werte ca. 0.5-1.0 hpa höher sind.
Vermutlich wurden vor 01.01.1981 auch schon höhere Luftdruckwerte gemessen. Das müsste jemand von MeteoSchweiz im Archiv nachschauen.
Quelle der Tagesdaten:
http://www.ecad.eu/dailydata/index.php
Gruss vom Hans-Jörg
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 00:47
von Alfred
Haene hat geschrieben:Vermutlich wurden vor 01.01.1981 auch schon höhere Luftdruckwerte gemessen.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... ocken.html
Alfred
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 01:25
von Federwolke
mr_bike hat geschrieben:Hohe Temperaturen? Bei uns im Dauernebel ist der Dezember ziemlich normal temperiert oder sogar zu kalt

Gruss
Das betrifft aber flächenmässig nur einen sehr kleinen Anteil der Schweiz (etwas blöd halt, dass trotzdem die meisten dort wohnen wollen bzw. müssen

), vielleicht nachzuweisen in Klimaverläufen der Stationen Grenchen, Wynau, Buchs AG & Co., wenn es sie denn gäbe. Die Mittelland-Stationen mit langjährigen Klimareihen zeigen mehrheitlich überdurchschnittlich temperierte Tage mit einzelnen schwachen Ausreissern nach unten, die das Mittel keineswegs unter die Klimanorm zu drücken vermögen. Erhöhte Stationen zeigen durchwegs Temperaturen am oberen Rand der Standardabweichung.
Die Diskussion darüber können wir uns aber bald sparen, da der vor einer Woche angesprochene Trend zur Zyklonalisierung der Westlage bei uns zunächst zögerlich, aber doch immer mehr zu greifen scheint:
Das gibt dann lebhafte Wechsel von warmen Vorder- und kühlen (nicht kalten!) Rückseiten. Das mit den Inversionen ist dann bald mal gegessen und so kommen auch die Nebelbewohner in den Genuss des Mildwinters, während man in mittleren Lagen flucht weil mehrheitlich immer noch Flüssiges statt Festes vom Himmel fällt.
Der Chef der Gebührenmeteorologie höchstpersönlich musste natürlich aufgrund des kurz vor der Sendung eingetrudelten Hauptlaufs seine Kaffeesatzdeuterei für die Weihnachtstage unters Volch bringen. Jeder ambitionierte Hobbymeteorologe erkennt, dass es bei einer solchen Lage völlig unmöglich ist, taggenaue Abläufe vorherzusagen, da sich die Tiefs auf diesen weiten Zeitraum locker um ein bis zwei Tage verschieben (sehr schön an den einzelnen Members des Ensembles zu erkennen, während das Mittel schön geglättet auf überdurchschnittlichem Niveau verharrt). Aber dem brav Gebühren zahlenden und zu 99.5 % nicht fachkundigen Publikum muss man halt auch dann irgend ein Guetnachtgschichtli auftischen, wenn einem das aktuelle Wetter seit Wochen nichts Neues bietet (statt des vorausentschuldigenden "ohne Gewähr" als Schlusssatz hätte der Märchenonkel auch sagen können: "Und wenn sie nicht gestorben sind..."). Nichts genaues weiss man nicht

Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 11:05
von DomE
Federwolke hat geschrieben:mr_bike hat geschrieben:Hohe Temperaturen? Bei uns im Dauernebel ist der Dezember ziemlich normal temperiert oder sogar zu kalt

Gruss
Das betrifft aber flächenmässig nur einen sehr kleinen Anteil der Schweiz (etwas blöd halt, dass trotzdem die meisten dort wohnen wollen bzw. müssen

), vielleicht nachzuweisen in Klimaverläufen der Stationen Grenchen, Wynau, Buchs AG & Co., wenn es sie denn gäbe. Die Mittelland-Stationen mit langjährigen Klimareihen zeigen mehrheitlich überdurchschnittlich temperierte Tage mit einzelnen schwachen Ausreissern nach unten, die das Mittel keineswegs unter die Klimanorm zu drücken vermögen. Erhöhte Stationen zeigen durchwegs Temperaturen am oberen Rand der Standardabweichung.
Die Diskussion darüber können wir uns aber bald sparen, da der vor einer Woche angesprochene Trend zur Zyklonalisierung der Westlage bei uns zunächst zögerlich, aber doch immer mehr zu greifen scheint:
Das gibt dann lebhafte Wechsel von warmen Vorder- und kühlen (nicht kalten!) Rückseiten. Das mit den Inversionen ist dann bald mal gegessen und so kommen auch die Nebelbewohner in den Genuss des Mildwinters, während man in mittleren Lagen flucht weil mehrheitlich immer noch Flüssiges statt Festes vom Himmel fällt.
Der Chef der Gebührenmeteorologie höchstpersönlich musste natürlich aufgrund des kurz vor der Sendung eingetrudelten Hauptlaufs seine Kaffeesatzdeuterei für die Weihnachtstage unters Volch bringen. Jeder ambitionierte Hobbymeteorologe erkennt, dass es bei einer solchen Lage völlig unmöglich ist, taggenaue Abläufe vorherzusagen, da sich die Tiefs auf diesen weiten Zeitraum locker um ein bis zwei Tage verschieben (sehr schön an den einzelnen Members des Ensembles zu erkennen, während das Mittel schön geglättet auf überdurchschnittlichem Niveau verharrt). Aber dem brav Gebühren zahlenden und zu 99.5 % nicht fachkundigen Publikum muss man halt auch dann irgend ein Guetnachtgschichtli auftischen, wenn einem das aktuelle Wetter seit Wochen nichts Neues bietet (statt des vorausentschuldigenden "ohne Gewähr" als Schlusssatz hätte der Märchenonkel auch sagen können: "Und wenn sie nicht gestorben sind..."). Nichts genaues weiss man nicht

Das Volch will eben Weisse Weihnachten und darum muss der Märchenonkel einen auf die Hoffnung stirbt zuletzt machen.
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 14:32
von Federwolke
DomE hat geschrieben:Das Volch will eben Weisse Weihnachten und darum muss der Märchenonkel einen auf die Hoffnung stirbt zuletzt machen.
Darum gehts nicht mal, denn die Kaltfront hat er gemäss dem 12er-Hauptlauf auf den 27. angekündigt, vorher mild und nur wenig Niederschlag über die Weihnachtstage. Von einem Vollprofi wie Bucheli erwarte ich dass er weiss, dass man nicht 14-Tage-Prognosen anhand eines einzelnen GFS-Hauptlaufs rausposaunt, bevor man die Ensembles zur Verfügung hat. Das Herumgehüpfe der Vorläufe (und auch der neuen heute) zeigt doch ganz deutlich, dass ab dem 21. alles möglich ist, bei perfektem Timing sogar Schnee bis in die Niederungen (z.B. der dunkelrote Lauf) an Heiligabend. Die Schneeoptionen sind noch nicht gänzlich vom Tisch, wenn auch aus gestriger und heutiger Sicht recht unwahrscheinlich (vielleicht 5 % dass es genau den 24. trifft, etwa 20 % irgendwann über die Festtage) und nicht nachhaltig. Genau DAS hätte man dem Zuschauer erklären können, statt irgend ein nutzloses "Wagnis ohne Gewähr", das mit dem nächsten Lauf bereits wieder Makulatur ist. Mit solchen Aktionen erweist man der Meteorologen-Zunft einen Bärendienst, aber vom Dach oben ist man sich derartiges ja leider gewöhnt.
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 21:25
von Federwolke
So schnell kann es gehen: Nach nur 24 Stunden sind nahezu sämtliche Rechnungen mit Tiefdruckeinfluss bei uns verschwunden. Nur noch am 21./22. schwache Niederschlagssignale. Muss nicht heissen, dass es auch wirklich dabei bleibt, sind ja immerhin noch 10 Tage bis Weihnachten. Aber die Erhaltungsneigung bzw. Regenerierungsfähigkeit des Hochdrucks ist schon bemerkenswert. Um beim eigentlichen Thema des Threads zu bleiben: Scheint auf eine längere West antizyklonal hinauszulaufen: Nur schwache Fronten streifen uns, mischen gelegentlich die Inversion auf bzw. behindern durch nächtliche Bewölkung die Neubildung von Nebel, ähnlich wie wir das bereits in der ersten Novemberhälfte hatten. Für die Skigebiete der Supergau, aber vielleicht lassen sich ja so bald die Wanderungen nachholen, die im Frühherbst wegen Dauerbise und Kaltlufttropfen und im supersonnigen Spätherbst wegen den Bergbahnrevisionen nicht möglich waren

Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 21:40
von -Urbi-
"Off Topic
Das Radar zeigt Niederschlag über Ostfrankreich und der Westschweiz. Zun andern ist auch Saharastaub in der Luft. Fällt da jetzt einiges in die Töpfchen oder ist das eher ein "Radarereignis* ?
Grüsse
Urbi "
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Di 15. Dez 2015, 22:06
von Alfred
Federwolke hat geschrieben:aber vielleicht lassen sich ja so bald die
Wanderungen nachholen, die im Frühherbst wegen Dauerbise und
Kaltlufttropfen und im supersonnigen Spätherbst wegen den
Bergbahnrevisionen nicht möglich waren
Wenn du mit dem Velo über den Gotthard fährst, brauchst du auch das Veloabteil in der Bahn?
Off Topic
Und dann das Jammern wegen dem Schneemangel, welches sicher kommen wird, das sind dann die Fehler in
der Planung.
Gruss, Alfred
Begegnung bei hohenTemperaturen Dezember 2015
Verfasst: Do 17. Dez 2015, 12:55
von -Urbi-
17. Dezember Vormittag
Eine Begegnung:
Ich soll Grüsse ausrichten
Re: Hohe Temperaturen Dezember 2015
Verfasst: Do 17. Dez 2015, 16:19
von Chicken3gg
Tmax heute
Porrentruy 14.6°C
Basel-Binningen 13.7°C
Rünenberg 13.7°C
Delsberg 13.4°C
Ohne den Möhlinjet wäre mehr drin gelegen...
Allschwil 15.4°C (kaum mehr Wind hier im Vergleich zur weiter östlich gelegenen Station Basel-Binningen)
Euroairport 15.7°C
Colmar 17.4°C