Wow, und ausgerechnet heute hatte ich die Nachmittagsschicht im Labor im Keller...
Danke für die vielen Bilder!
Und noch eine kleine Bitte an alle (z.B. Crosley (Aarau), Reto Vögeli Arosa, fish), die Webcams verlinkt haben: Auf denen war sicher spannendes zu sehen, aber jetzt ist es einfach schwarz und man kommt nicht draus, auf was ihr angespielt habt, was womöglich sehr Schade ist. Nicht alle können um 16 Uhr einen Blick ins Forum werfen...
Es hatte Wahnsinnsböen dabei heute. Spitznreiter ist Überlingen
am Bodensee mit 146 km/h. Irgendwie nicht verwunderlich, wenn
man die Druckgradienten gesehen hat (siehe Beitrag von Joachim)
Hier am Gäbris tolles, relativ lang dauerndes Gewitter mit Sturm,
kleinem Hagel, Blitzen und Starkregen. Am Schluss, wie bei vielen
auch, einige krachende positiv geladene Erdblitze aus dem MCS-Batzen.
Hallo
Das war wieder ein Abend! Ganz nach meinem Geschmack, aber leider kam ich zu spät nach hause. Meine WS vermeldete ^über 65km/h und 40mm in 1 Stunde!
Aber wie es überhaupt dazu kam. Um 16:45 begann es Richtung Thun zu donnern. Als die S2 um ca. 17:15-17:20 in Bern einfuhr, war es schon recht dunkel. Und noch dunkler, fast schon Nacht, wie ich fand!!!, war es, als sie ca. 15min spätär nach Köniz weiterfuhr! In Köniz begann es mässig stark zu Regnen. Von da an bekam ich nicht mehr viel mit vom Wetter, jedenfalls bis 21:00 (ausser dass es in diesen 3 Stunden immer wieder ganz hell Blitzte, es draussen fast dunkel war und der Regen nicht aufhören wollte).
Bei der Heimfahrt um 21:00-21:45 waren etliche Strassen schon gesperrt. So z.B. die Hauptstrassen "Bern"-Worb und Zöziwil-Konolfingen. In Worb wurde eine Tiefgaragt überflutet, ich würde mal sagen 50-75cm.
Auch einige andere Strassen wurden gesperrt (z.B. diese von Zäziwil nach Oberhünigen). In Biglen wurde ein sonst kleines Bächlein zu einem reissenden Bach (stieg um ca. 1-1.5m an), was bei kleinen Flüssen ja auch nicht so aussergewöhnlich ist bei einem solchen Gewitter! Aber dass da nur noch 20cm fehlten bis zur Strasse fand ich noch komisch anzuschauen.
Also war wieder einmal mehr auch die grobe Region Grosshöchstetten betroffen (diesmal eher die Region Zäziwil und Worb). Mal sehen was man Morgen noch davon sieht!
Gruss Silas
Die Bilder von Crosley finde ich besonders beeindruckend. Man kann die Rotation sogar an den Wolkenzügen erkennen! Muss extrem rotiert haben. Leider war das ganze für mich zu weit weg.
Aber egal war sicherlich nicht die letzte Zelle.
Ja, mein Bruder hat von einer kräftigen Neubildung über dem Untersee berichtet, welche an der Vorderseite der Gewitterlinie entstanden ist. Vermutlich war diese Zelle für die Böen in Überlingen verantwortlich. In Ermatingen gab es "nur" Sturmböen. Hier in Dietikon hat der orkanartige Sturm auch grosse Äste abgebrochen. Einer davon ist fast auf ein parkiertes Auto mit vielen Italienfähnchen gekracht.
Grüsse, Michael
P.S. Für mich war das eher keine Superzelle. Das Windprofil war einfach zu ungünstig und die niedrige Zuggeschwindigkeit spricht auch dagegen. Vermutlich handelte es sich um eine kräftige Multizelle, die an einer Konvergenzlinie entstanden ist und viel Feuchte zur Verfügung hatte. Wenn es eine Superzelle war, hätte es bei der Schichtung eigentlich grösseren Hagel und Downbursts geben müssen.
- Editiert von Michael (Untersee) am 05.07.2006, 23:34 -
Weshalb fallen diese Radars ausgerechnet bei Starkgewitterlagen so auffallend häufig aus? Nachdem heute zuerst das Albisradar schlapp gemacht hat, ist nun auch Lema ausser Betrieb. Bei stabilen Wetterlagen funktioniert das Radar jedenfalls praktisch immer (alle Ausfälle, die ich bisher erlebt habe, geschahen bei "spannenden" Wetterlagen)
Reagieren die irgendwie sensibel auf solche Wetterlagen? Oder hat jemand aus versehen auf den "falschen Knopf* gedrückt.
Das soll jetzt keine Kritik sein. Es handelt sich um reines Interesse.
Merci
Tinu
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert