Werbung

Gegenstromlage 5./6. März 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Roger Ennetbürgen NW
Beiträge: 760
Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6373 Ennetbürgen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Roger Ennetbürgen NW »

Hoi zäme.

Hier regnet es seit langem nur. Kein Hauch von Schnee zu erkennen. Wenn man jedoch nur 200 Meter in die Höhe fährt wird es schnell winterlich. Das Winterintermezzo war also nichts besonderes, hinter dem Pilatus....

Gruss und gute Nacht
Roger
Roger, Ennetbürgen NW

Andy
Beiträge: 29
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 18:16
Wohnort: 5454 Bellikon
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Andy »

Guten Morgen zusammen
Komme gerade von einer Kundin zurück, bei der ich Schneeschaufeln musste. Jetzt gemessene 43cm. 30cm alleine von gestern 16:00Uhr bis heute. einfach nur :shock: :-D .
in einer stunde geht es ab nach wildhaus ins Schiiweekend. mal sehen, wieviel schnee die bekommen haben.
wünsche ein schönes weekend


Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ende gut alles gut. So viel wie auf dem Zürichberg wirds in Bern nicht mal annähernd haben. Das zum Thema wir hätten doch fast immer mehr Schnee. Also unter 600m könnt ihr das auch diesmal vergessen wie eigentlich überhaupt seit 1.2.. Und Mitte bis Ende Februar nicht noch die 3-4cm Fehlmessung vergessen falls ihr nachseht ;) :-D

So hatten wir also wieder die 100-200m Unterschied an der Schneegrenze plus natürlich den weit geringeren Niederschlag in der Nacht in Bern aber auch Aargau Süd und Luzern. Allemal lustig wie die Webcam von Dietikon nichts zeigt und in Baden hats Schnee :lol:. Oder Muri AG, wo es anscheinend weniger hat als hier, im Vergleich zu Niederlenz. Der Niederschlag fiel also unheimlich lange immer an den gleichen Orten und mied auch immer die gleichen Orte. Dabei wärs hier doch kälter als im Aargau, -0,1°C *zunge*

Nun gut, heute bekommen wir noch am meisten Sonne. So dass unter 600m eben sowieso nichts mehr bleibt.

Und das ist herrlich:

Bild

Wird aktualisiert
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 7. Mär 2009, 07:33, insgesamt 3-mal geändert.

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Die gestern angesprochene Wellenstruktur im Schnee ist auf der Webcam zu erkennen:

Bild
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Langnau i.E. (755m) 46cm. Also etwa 40cm neu in dieser Lage. Vorher hatte es fast nichts mehr. Die messen anscheinend an einem sonnigen Hang? In Bowil auf 700m gabs sicher noch fast 20cm Altschnee auf dem Feld :-D

Aber von 27cm auf 46cm 12cm neu naja :lol:

Neuschnee weitere:

Zollikofen 4cm (9cm gesamt ist gut möglich) ;)
Zürichberg 13cm
Salen-Reutenen 23cm
St. Gallen 18cm
Einsiedeln 14cm

Was aber auch interessant ist: Adelboden 19cm neu, Meiringen 0cm! Und Säntis nur 22cm

Man sieht sicher mal, dass der Schwerpunkt ausserhalb der Alpen lag. Salen-Reutenen ist ja sogar weit weg davon.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 7. Mär 2009, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Morge Zämem

Hier enteuschende 3cm

nach dem es Gestern Morgen etwa gleichviel hatte daute es am Tag alles wieder weg je es wieder über Nacht nochmals so viel gab. Es hat ja dochj den ganzen Tag durch geschneit.

In 200m höhern Weisslingen betrug die Schneehöhe um Mitternacht schon 15cm dementsprechend wird es Heute morgen 20cm sicher haben.

Aber ist kein Vergleich zu Gestern also ich am Ski Tag in Flims/Laax war.

Laax selber 60cm ( was gegenüber alles Grün 2008) schon ein krasser Unterschied ist...Neuschnee gab es erstaunlicherweisse kaum vieleicht 3-4cm

Erstaunlich in Flims gabses doch 10cm Neuschnee

SInd dann auf ein Hochtal auf 1550m.ü.M. dort lagen doch schon 1.50m Altschnee und etwa 20cm Neu. Sicht war leider gleich Null. Als die Sonne oben mal durch drückte kammen die Hänge am Flimsberg sofort ins Rutschen....etliche Schneerutsche gingen runter!
Bild
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Sa 7. Mär 2009, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
So von wegen viel Schnee in Zürich in Schlieren ists Grün und am See unten in der Stadt sicherlich auch.
Der Zürichberg ist auch nicht Representativ für die Schneehöhe in Zürich oder misst man in bern auf dem Gurten?
Ich gehe jetzt mal die Schneehöhe auf einigen Mittelandhügeln Messen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

misst man in bern auf dem Gurten?
;) lol. Hier in Winterthur hatte es am Morgen früh nasse 3-4 cm. Inzwischen taut alles schön weg. Aber mit Blickkontakt auf den Goldenberg rund 70 Meter höher, scheint es schon ein paar Zentis mehr zu haben. Freut mich allerdings, dass die Tösstalregion in der letzten Nacht am meisten abbekommen hat (Bauma, Hörnli, Hofstetten). Muss glaub noch schnell ein Schneemess-Türli einlegen. Auffallend auch Bassersdorf das in der Region wieder weit vorne mitschwingt. Bei meinen familiären Besuchen dort, fällt auf, dass meistens deutlich mehr Schnee liegt als in Winterthur. Erklärbar wahrscheinlich durch die Lage entlang der Tösstaler-Brüttener Hügelkette.

PS: @Stefan: von wo ist den das webcam-Bild?

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Zollikofen liegt aber gleich hoch wie der Zürichberg. Die Stadt um 550m und der Gurten 250m höher. Willst also wirklich 400m von ZH Stadt mit dem vergleichen? ;). Das ist nicht anders als hier. Auf 600m, insbesondere Richtung Emmental, hats dann auch schon mehr als bei der SMA bei euch.

Bei uns fehlte es letzte Nacht einzig an der Niederschlagmenge. Wir hatten ein deutlich bemerkbares Loch. Auch am Hügel ist der Wald weit weniger weiss als auf der Talseite Richtung Emmental und dem Belpberg-Nord. Gerzensee dürfte erheblich weniger haben als Konolfingen :unschuldig:

In Bern selbst gabs selbiges Problem wie in Zürich. Gestern Mittag hatte die tiefere Innenstadt nichts mehr trotz Dauerschneefall. Kaum ausserhalb vom Bahnhof wars wieder weiss. Also Zollikofen im Umland und Bern City ist oft auch eine andere Welt. Immerhin liegt die Aare da schon nur noch in 500m. Und die Schneezunahme um 600m ist extrem. :)

Wichtrach übrigens doch noch 2cm. Aareebene allerdings sichtbar weniger als Dorfzentrum. Dort 3 oder sogar 4cm :-D

An den Winterthurer: Webcam Bild ist aus Walkringen. Ebene liegt knapp unter 700m. Also extrem der Unterschied zu uns.

Christian Schlieren hat geschrieben:@Stefan
So von wegen viel Schnee in Zürich in Schlieren ists Grün und am See unten in der Stadt sicherlich auch.
Der Zürichberg ist auch nicht Representativ für die Schneehöhe in Zürich oder misst man in bern auf dem Gurten?
Ich gehe jetzt mal die Schneehöhe auf einigen Mittelandhügeln Messen.

Gruss
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 7. Mär 2009, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Die Gegend um Thalheim AG scheint nach Radarsummen am meisten abbekommen zu haben.

Wer geht dort auf den Hügeln nördlich und südlich (Gisifluh) mal Schnee messen? Das könnte interessant werden. Dort war offenbar dieser lange Zeit stationäre Hotspot gestern Abend und in der ersten Nachthälfte.

Fribourg 30 cm ist auch nicht schlecht...

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 7. Mär 2009, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten