Werbung

Gegenstromlage 5./6. März 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen,

Betreffend der gestrigen wirklich krassen Unterschiede, kann ich ein gutes Beispiel machen. Ich nahm gestern um 19:30 Uhr den IR nach Sursee-Olten-Basel. Unglaublich, wie sich die Situation innert wenigen Metern (!!) änderte, von Regen in traumhaft schönen, starken Schneefall:

ORT ¦ M.Ü.M. ¦ WETTER ¦ SCHNEEHÖHE
Luzern 436 m.ü.M. leichter Regen 0cm
Emmenbrücke 427 m.ü.M. leichter Regen 0cm
Rothenburg 489 m.ü.M. mässiger Schneefall 0cm
Neuenkirch (Sempach-Station) 518 m.ü.M. mässiger Schneeregen 0cm
Oberkirch 512 m.ü.M. mässiger Schneefall 0cm
Sursee 504 m.ü.M. starker Schneefall :shock: 2cm
Knutwil 541 m.ü.M. starker Schneefall 4cm
Wauwil 539 m.ü.M. mässiger Schneefall 4cm
Nebikon 487 m.ü.M. mässiger Schneefall 1cm
Dagmersellen 481 m.ü.M. mässiger Schneeregen 0cm
Reiden 457 m.ü.M. mässiger Schneeregen 0cm

Die obigen Beobachtungen konnte ich anhand der Schneehöhe schon fast unzählige Male machen dieses Jahr. Zwischen Neuenkirch und Knutwil liegt einfach jedes Mal mindestens doppelt so viel Schnee wie davor und danach! Sursee ist sowieso fast unschlagbar in Sachen Schneesicherheit, für die Höhe von nur gerade 504 Metern sowieso. :!: @ Stefan, wie wäre es mit Sursee? ;) Zentral gelegen, rund 8'600 Einwohner, schneesicher, wird regelmässig von schweren Gewittern getroffen (im Gegensatz zur Stadt Luzern selber), etc. :mrgreen:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Mick / Schwarzenburg 800 müm
Beiträge: 103
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 23:50
Wohnort: 3150 Schwarzenburg BE

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Mick / Schwarzenburg 800 müm »

Hier noch zwei Handybilder von gestern aus meinem Garten bzw, das zweite von heute morgen, als ich den Weg zum Gartenhaus frei schaufelte.

Der Brunnentrog ist gut 60 cm hoch. Es hatte aber Verwehung und kann desshalb nicht ganz als Referenz hinalten. ;) Der Schnee liegt nun überall wieder Kniehoch im Garten.


Bild


Bild


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Ich habe heute morgen noch ein paa Bilder gemacht die ich euch zeigen möchte.

Bild

Auf dem Hasenberg sah es eher aus wie in einem Wintersport Ort als wie ein Mittellandhügel!
Es hatte über 50cm Schnee

Bild

Das Wetter wahr Wunderschön ebenso die Tief verschneeite Landschaft

Die Verwehungen haben schon fast seltenheitswert für einen Mittellandhügel.

Bild

Danach fuhr ich nach Schongau auch dort hatte es viel Schnee auch ca. 50cm

Bild


Bild

Die Bäume wahren dick mit Schnee eingepackt es kahm aber zum glück nur vereinzelt zu Schneebruch.


Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Sa 7. Mär 2009, 19:14, insgesamt 5-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

War heute Vormittag/Mittag unterwegs von Winterthur via Stettfurt und Aadorf auf den Schauenberg.

Auch auf dieser Route, wie schon mehrfach erwähnt, interessante Schneeverteilung. Am krassesten war es eigentlich auf den rund 20-40 Höhenmeter nach Oberwinterthur, wo noch um 11 Uhr knapp 10 cm Schnee gelegen sind. Obwohl ich von unserer Wohnung Blickkontakt mit dem Goldenberg rund 60 Meter höher habe, habe ich nicht mit so einem Unterschied gerechnet. Wahrscheinlich spielte da auch noch der Stadtwärmeeffekt mit.

Richtig winterlich dann auf der Autobahn wenige km nach Oberwinterthur. Die Autobahn verläuft dort irgendwo um 500 Meter und etwas darüber; da lagen schätzungsweise 15, eher sogar 20 cm! In Matzingen wieder grün. Dann weiter nach Aadorf/Tänikon obwohl deutlich über 500 Meter gelegen, lag dort weniger Schnee als östlich von Oberwinterthur.

Dann aber nahm die Schneehöhe rasch zu und auf dem Parkplatz unterhalb des Schauenbergs (Gde. Geretswil auf 800 Meter, 15 Autominuten von Winterthur) konnte ich 30 cm Neuschnee messen. Von der tief verschneiten Winterlandschaft rauf auf den Schauenberg noch ein paar Bildli:

Bild
Dauerschneefall-Bombardement von den Bäumen übrigens. Der Schnee war ziemlich nass.

Bild
Knapp unterhalb des "Gipfels".

Bild
Gut 40 cm Neuschnee lagen hier (normale, Nicht Schattenlage). Bei 55 cm war Schluss mit messen; darunter war aber noch eine weitere stark verkrustete Schicht.

Bild
Damit ihr mal seht wie der aussieht: ich und meine Girls Sophie und Fiona.

Bild
Die Stimmung oben wunderschön und nicht unbedingt der Jahreszeit entsprechend ;)

Auf der Rückfahrt nach Winterthur um 14.30 Uhr in Waltenstein ob Winterthur auf 570 M/M immer noch geschätzte 15-20 cm übrigens.

Gruss Andreas

@Christian: Eindrückliche Bilder. Da hat es doch noch deutlich mehr Schnee gegeben.
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 7. Mär 2009, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hier mal mein Programm ;)

Fahrt nach Signau im Emmental. Man achte auf die Gleise :-D
Bild

Das sollte ein Garten sein. Mit Schnee gefüllt. Daneben verwehter Schnee.
Bild

Vorderes Dach gut beschneit. Das Hausdach fast freigeweht. Dementsprechend waren die Bäume nicht besonders schwer beladen.
Bild

Rüti Ostermundigen bei 620m nach versechsfachung der Schneehöhe gegenüber dem Bahnhof. Parkplatz :-D
Bild


Bild

Bild

Bild

Ausblick aus dem Fenster in der Wohnung.
Bild

Es gab da keine Verwehungen. Es lagen einheitlich 30cm (Neuschnee) um 10 Uhr.

Andreas: Allmendingen bei Bern bot im Vergleich zu Wichtrach etwa das gleiche Spektakel mit nur 50m Höhenunterschied wie deine Autobahnfahrt :unschuldig:. Nach dem Mittag bei der Fahrt vom Rütihoger nach Wankdorf wars wie wenn die Schneehöhe im Zeitraffer abnehmen würde mit jedem Meter. Das Rüti Quartier befindet sich wirklich nur auf einem kleinen Hügel. Von unten kaum zu glauben, dass dort so viel Schnee sein soll.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 7. Mär 2009, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Krasses Schneehöhenprofil am Juranordfuss in Bettingen/BS gestern am Morgen:

Bettingen-St. Chrischona-Kirche (522m): 18cm
Bettingen-St. Chrischona (495m): 15cm
Bettingen-Lenzen (450m): 12cm
Bettingen-Dorf (400m): 5cm
Bettingen-Talmattstr. (360m): 0cm (wie abgeschnitten innerhalb 10-15 Höhenmeter)

Gruss,

Daniel

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3015
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 162 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo war nach dem Mittag auch unterwegs im Tösstal
Meine Tour: Winterthur/Seen-Gierenbad-Hoffstetten-Huggenberg-Bichelsee-Sitzeberg-Schmidrüti-Wila-Kyburg und zurück.

Zuhause auf 480M/M lagen um 13:00 vieleicht noch 0-2cm je nach Sonnenlage.
Schon 100m höher auf Iberg lagen schon 15cm *wie auch Andreas-Winterthur feststellte auf gleicher Höhen darum gehe ich nicht grösser ein darauf*
Girenbad 724M/M lagen dann gemessene 58cm und die Schneehäufen türmten sich höher als mein Auto selten so viel Schnee dort oben gesehen. Neuschnee betrug auch etwa 20-25cm genau konnte ich das nicht ermitteln der Schnee war durchgehen weich.

Bild
Bild

Dann ging es weiter wieder redour Richtung Hoffstetten 640M/M dort lagen dann rund die Helfte noch..rund 15cm aber ich geh davon aus das es alles Neuschnee ist.

Dann auf dem Huggenberg wieder Schneebergen links und recht der Strasse (der eien Bauer war mit einer Schneefrässe unterwegs)
Die Loipe war schon wieder gespurt :)
Dort mass ich dann rauf 715M/M rund 45cm!
Bild

Dann wieder runter Richtung Bichelsee...Der See war noch gefrohren und Schneebedeckt!

auf dem Weg zum Schauenberg ab 700m wieder rund einen halben Meter Schnee.

In einem Schattenloch auf 780m/M mass ich dann unglaubliche 80cm
Der Weg zur Messstelle
Bild
Bild

etwa 30cm davon waren neu (Hintergrund einen Hag wo unter dem Schnee hervorschaut)
Bild

Musste mir den Weg durch die fast 1.5 hohen Schneewände bannen
Bild

In Kyburg überings gabs auch etwa 20-25cm mehr als ich gedacht hab

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ja dann bringen wir doch auch noch ein paar Fotoeindrücke von meiner Nami-Snowboardtour auf den Tanzboden (zwischen Toggenburg und Linthebene). Der Jahreszeit entsprechend gab es schöne Cumuli, gegen Abend dann aber in sich zusammenfallend und eine traumhafte Stimmung dort oben auf 1400 m.ü.M. Schneeverwehungen wie in den Hochalpen und das im März (immer noch begeistert *freu*):

Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

und noch ein Bericht aus dem Hörnli-Bergland: Spontantour von Dietfurt im Toggenburg via Schnebelhorn nach Steg im oberen Tösstal.
Erste Spur auf das "Horn", 1111m, bei Libingen, durch frischen, an Schattenhängen schön lockeren Pulverschnee (max gemessen 62cm):
Bild

Schneewechte im Lee des Schnebelhorn-"Gipfels", 1292m, Schneetiefe an diesem Schattenbord über 120cm:
Bild

Blick zurück nach Osten in den Graben des Dietfurtbaches und ins Toggenburg:
Bild

Wie in euren Fotos oben auch schon dokumentiert überall Schnee-beladene Bäume, auf dem Wind-exponierten Grat des
Schnebelhorns dann massive und sehr schöne Reifansätze an den Bäumen:
Bild

Weiter unten Richtung Steg dann noch eine Schneemessung mit 50cm, bei Ohrüti in der Nähe.
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

@ all: tolle Bilder! Und weil es so schön ist, habe ich auch noch ein paar Pics vom Hörnli-Gebiet (Route Allenwinden 912m TG - Grenzstein TG/ZH/SG 990m - Hörnli 1133m ZH). Geeignete Flächen zum Messen der Schneehöhe fand ich auf Höhen so zwischen 960-990m (Grenzstein) noch auf Thurgauer Gebiet. Hier konnte ich zwischen 43-46cm Neuschnee messen und die Gesamtschneehöhe betrug rund 80cm und an schattigen Stellen knapp über einen 1m! :shock: Wenigstens auf dieser Höhe können wir mit anderen Gegenden der CH mithalten ;):
Bild
Bild

Verschneiter Holzstappel und Tanne:
Bild
Bild

Verreifte Bäume auf dem Hörnli:
Bild
Bild

Die schöne Winterlandschaft entschädigte für die mickrige Ausbeute an Schnee hier unten: am Freitag Morgen lagen 1cm und am Samstag Morgen 5cm (mittlerweile ist es wieder grün) und das auf 570m! Da hätte ich schon mehr erwartet.

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Antworten