Werbung

Stürmischer 2. Adventssonntag

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

da machen sie mir einfach einen Föhn-Nebel-Taupunkt-freezingrain Thread aus
meinen Weststurm Vorfreuden :) !

Die Modelle zeigen die Entwicklung dieses Wochenende erstaunlich stabil, und
zwar bzgl. timing und Intensität der features (zumindest die die ich angeschaut hab).

Die Welle am Sonntag ist nach wie vor vorhanden, die Windgeschwindigkeiten gehen im
GFS auf über 50kts hoch auf 850hPa in der Umgebung des Juras - ich bleibe bei meinen
6Bf am Sonntag auf den Seen. Inwiefern sich die starken Höhenwinde aber bis ganz runtermischen,
frage ich mich derzeit: der ganze Schneematsch bis in tiefe Lagen hilft nicht besonders,
das Temperaturprofil zu labilisieren, da muss der Antrieb eher dynamisch von oben kommen.

Apropos dynamisch: warum entwickelt sich diese Welle eigentlich nicht zu einem eigentlichen
Randtief (nach wie vor keine geschlossenen Isobaren in den Bodendruckprognosen von GFS, UKMO,
GME und auch Mesomodelle) ?

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 112257.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 112329.gif

Mein Tipp: fehlende Advektion von warmer Luft auf der Vorderseite (siehe v.a. Reltop-Felder,
und auch thetae 850hPa). Dieser Antrieb ist bei der Tiefdruckbildung in einer zweiten Phase
(am Anfang sind die Vorticityadvektionen mit der Höhe über einem baroklinen Gebiet wichtiger)
der wichtigste für die Tiefdruckbildung, und das fehlt nach meiner Ansicht in diesem Fall.

Grüssli, Südwestwind-Fan
Gruss Marco
-------_/)----

vortex
Beiträge: 26
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 13:12

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von vortex »

Hallo zäme,

hat da nicht eben beim METEO-SFDRS die Wetterfee in der kommenden Nacht was von Sturmböen von bis zu 100 km/h im FLACHLAND! gesprochen?
Die Modelle geben zwar 40 bis 50 kt auf 850 hPa, nun so gut ist meiner Meinung nach die Labilität nun doch wieder nicht dass man mit 100 km/h rechnen müsste...wie berechnet das eigentlich SFDRS? (oder wollen sie einfach à la Kachelmann einfach etwas übertreiben?).
Ausserdem steht beim SFDRS überhaupt nichts von Warnungen oder "Weather Watch"...irgendwie passt das nicht zusammen.


Benutzeravatar
Fäbu
Beiträge: 25
Registriert: Do 22. Jul 2004, 23:32
Wohnort: 3902 Glis ,Wallis
Kontaktdaten:

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Fäbu »

sogar bis zu 130km/h :-/

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
die bis zu 130km/h Spitzenböen sind auf den Jurahöhen in der 2. Nachthälfte absolut realitisch.
GFS zeigt vorallem für die westlichen Landesteile auf 1500m bis 55 Knoten(100km/h) Mittelwind.
Bild

Fürs Flachland rechne ich an leicht erhöhten Lagen(z.B.SMA Züerichberg)mit 80km/h Böen.

Grüsse Peter
Grüsse Peter

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Alfred »

@Marco (BE/TG), sali

Wetter ist halt vielschichtig!

Ab wann wird es auch für einen Südwestwind-Fan zuviel,
oder sind da nach oben keine Grenzen gesetzt?

Wind nach einem Prev-Sounding ECMWF für 6,6 E / 46,8 N.
Sonntag 01:00 bis 23:00 UTC (mixing layer).
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 221924.gif

Grüsse, Alfred
[hr]

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@vortex: Rünenberg 0410 utc: 59 kn

vortex
Beiträge: 26
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 13:12

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von vortex »

Ja Thomas da war eine Böe von 59 kt, aber eure Vorhersage war ja bis 100 km/h im Flachland, und Rünenberg mit 610 m/m zähle ich nun nicht zum Flachland. Aber egal es tönt gut und ist ganz nach "Kachelmann-Manier"...smile.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Guete Morge,

gerade eben vom Oberland zurückgekommen: entlang der Alpennordseite deutlich aufgehellt,
Südwestföhneffekte!

In den Tälern Kaltluftabflüsse (Lauterbrunnental, Haslital, Thunerseebecken), also nix
Föhn!

Aaretal zwischen Thun und Bern z.T. noch völlig abgekoppelt, um Belp sogar Bodennebel
(das wäre dann eben der Schneematsch, der sich da bemerkbar macht).

Hier in Frauenkappelen, westlich Bern, zieht der Wind jetzt an, derweil am Jurasüdfuss
ist die Grundschicht schon durchmischt, der Wind greift durch (Neuchatel). Das ganze bei
leichtem Regen:

Bild

Interessante Verteilung der Stabilität in Bodennähe.

Grüssli Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von Silas »

Ausserdem steht beim SFDRS überhaupt nichts von Warnungen oder "Weather Watch"...irgendwie passt das nicht zusammen.
@vortex

Stimmt! Doch jetzt hat er eine herausgegeben: http://www2.sfdrs.ch/system/frames/high ... /index.php

Grüessli Silas

___________________________
www.toolia2.de/user/ws2500/
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

vortex
Beiträge: 26
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 13:12

Stürmischer 2. Adventssonntag

Beitrag von vortex »

Ja Silas, das haben sie, aber erst eine Warnung auszugeben wenn das Maximum der Windspitzen schon praktisch vorbei ist, dazu muss man nicht Meteorologe sein...aber vielleicht sinds die ja vom SFDRS auch gar nicht...frechgrins

Antworten