Seite 4 von 9

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 21:09
von Matt (Thalwil)
Noch eine Datenquelle zur Lage am Langensee:

Höchststand ist prognostiziert für 196.53 m (Schweizer Pegel) um 0600 am Donnerstag. Datenquelle vermutlich Modell vom SUPSI (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana). :?:
Das BAFU rechnet mit 196.60 - 196.90 m zwischen 0600 und 1800 am Donnerstag.

Zu- und Abluss aus dem Langensee während der letzten 72h. Welche Zuflüsse alle miteingerechnet werden, weiss ich nicht. Jedenfalls flossen am Abend rund 3600 m^3/s zu und 1800 m^3/s ab.
Bild

Pegel in Verbano:
Bild

Quelle: http://www.laghi.net/homepage.aspx?tab= ... 2&idlago=3

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 21:20
von Chicken3gg
Wie man hier sieht (http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/az/p ... 022_v7.pdf) bringt die Maggia bereits 300m3/s weniger Wasser als zur Spitze. Auch die beiden anderen grossen Flüsse bringen konstant oder leicht sinkend Wasser - das dürfte den Pegelanstieg deutlich verlangsamen.

Ausserdem fliessen anscheinend (MeteoSchweiz Locarno hat das glaub irgendwo in 20min oder Blick gesagt) 1/3 des Wassers aus der Schweiz in den Lago Maggiore, 2/3 stammen aus dem angrenzenden Ausland und dort fällt seit heute Nachmittag doch deutlich weniger Niederschlag, der konvektiv verstärkte NS fällt eher im Einzugsgebiet des Lago di Lugano...

Gruess

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 21:41
von Matt (Thalwil)
Cedric hat geschrieben:Ausserdem fliessen anscheinend (MeteoSchweiz Locarno hat das glaub irgendwo in 20min oder Blick gesagt) 1/3 des Wassers aus der Schweiz in den Lago Maggiore, 2/3 stammen aus dem angrenzenden Ausland und dort fällt seit heute Nachmittag doch deutlich weniger Niederschlag, der konvektiv verstärkte NS fällt eher im Einzugsgebiet des Lago di Lugano...
Und wohin fliesst das Wasser aus dem Luganersee? :lol:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 21:44
von Chicken3gg
Denkfehler :mrgreen:

Jup, dennoch ist glaub der Effekt, dass 2/3 der Wassermassen aus dem Ausland kommen und nicht aus dem Gebiet mit den stärksten Niederschlägen (1/3) doch ein gewichtiger Faktor....

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 22:06
von Christian Schlieren
@Stabe

Danke für die Info. Das ist ja wirklich krass :!: aber warum wird dann das Hochwasser vom 2000 als "Rekord" angegeben?

@Mat
Off Topic
Cedric hat geschrieben:
Ausserdem fliessen anscheinend (MeteoSchweiz Locarno hat das glaub irgendwo in 20min oder Blick gesagt) 1/3 des Wassers aus der Schweiz in den Lago Maggiore, 2/3 stammen aus dem angrenzenden Ausland und dort fällt seit heute Nachmittag doch deutlich weniger Niederschlag, der konvektiv verstärkte NS fällt eher im Einzugsgebiet des Lago di Lugano...

Und wohin fliesst das Wasser aus dem Luganersee? :lol:
:lol: :lol: :lol: der ist Gut ;)

PS: Die Tresa flies ja auch auf Italienischem Boden in den Lago Maggiore, zählt es dann zum Schweizer teil oder zum Italienischen? ;)

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 22:10
von Chicken3gg
Richtig zitieren ist schon schwierig :-D :-D :-D :-D :-D :-D

Und Wasser, das im Lago di Lugano landet, fliesst verzögert wieder raus ;)

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 22:14
von helios
Eventuell ist es der Rekord der Messstation in Locarno, die es erst seit 1998 gibt ?

Amici di Meteolocarno hat auf Facebook noch eine andere Statistik gepostet:
Bild
Hier sieht es nicht nach einem seltenen Ereignis aus.

Nächste Woche habe ich ein paar Termine in Locarno; ich hoffe, bis dann sind die Strassen wieder befahrbar :oops: Aber mit den Niederschlägen am Samstag könnte das wieder ungemütlich werden.

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 22:36
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Ein Interessanter Bericht der 20min zu den Unwettern in Ligurien, leider gab es ganz in der nähe von Chiavari 2 Todesopfer :( :(

http://www.20min.ch/panorama/news/story ... --12896686

Ich finde es Interessant das die Regierung nach solchen Unwettern immer Kritisiert wird, das Ereignis in Chiavari war kein besonders heftiges und mit relativ geringen Baulichen Massnahmen hätte es wohl verhindert werden können...
Aber Grosserreignisse Vor allem im Zusammenhang mit V-Shape Systemen (solche sind wohl für fast alle Gross Ereignisse an der Küste verantwortlich) sind wohl nur mit Extrem aufwändigen und Extrem teuren (Finanzielle Mittel die Italien nicht hat) Baulichen Massnahmen zu kontrollieren, diese Wassermassen die da zusammenkommen sind einfach enorm und kaum Kontrollierbar.
Daher wird sich wohl auch in Zukunft nicht viel ändern egal wie viele Opfer es noch geben wird :-? und ich denke kaum das der Klimawandel da einen so grossen Einfluss hat, wen man da nur schon die Pegel Messreihe des Lago Maggiores anschaut. Die heftigsten Ereignisse waren lange vor dem "Klimawandel" heute mit den vielen Stauseen wird wohl ein gewisser teil des Wassers zurückgehalten und verzögert abgelassen aber um einen Pegel wie 1868 zu Erreichen müssen ja unvorstellbare Regenmengen zusammenkommen, weil je höher der Pegel ist umso mehr Wasser fliest auch ab und umso Extremer müssen die Zuflüsse sein.

Gruss

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 22:56
von helios
Wobei die Stauseen auch irgendwann voll sind.
Hier der Damm von der Verzasca:
https://www.youtube.com/watch?v=1KUnFflpnTE

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Verfasst: Do 13. Nov 2014, 00:36
von Alfred
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: (ja,ja, nicht über dem schneebedecktem Sibirien ;) )
Off Topic
wobei es dort (ist halt einfach sehr gross/weit) schon richtig kalt ist!
Bild
zum Beispiel
Bild
Quelle: http://www.ecmwf.int/
Gruss, Alfred