Seite 5 von 5

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Mo 12. Sep 2005, 23:49
von Dämu, Buchrain LU
@Peter: Jep, bin dafür. Vielleicht interpretiere ich die Sache einfach ein bisschen falsch, oder ich habe mich immer noch nicht anfreunden können mit der Art der Argumenten von Fabienne.

Gruss und Peace 4-ever.. ;-)
Damian

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 00:16
von Federwolke
Hoi zäme

Ich werde meine Kritik in Zusammenhang mit Warnungen und Prognosen von Wetterdiensten in Zukunft zurückhalten. Anhand der Reaktionen erkenne ich, dass Leute, die nicht hinter die Kulissen sehen, diese Diskussionen nicht nachvollziehen können. Ich sehe ein, dass diese in einem geschlossenen Rahmen durchgeführt werden sollten, und nicht in der Öffentlichkeit. Ansonsten artet es vielleicht mal aus wie im WZ-Forum, und das möchte ich vermeiden. Es wäre schade um dieses Forum.

Sorry für den Aufruhr, den ich verursacht habe. Und habt euch lieb - es macht keinen Sinn, wenn ihr die Diskussion gehässiger weiterführt als ich es tun würde ;-)

Guet Nacht

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 00:20
von Dämu, Buchrain LU
Das ist jetzt ohne Heuchelei ein wahres und gutes Wort! Bravo Fabienne, du machst bereits Fortschritte.. :D ;-)

Gute Nacht zam!
Damian

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 00:38
von Andreas -Winterthur-
Hallo

@Alfred:

aus diesem Thread:

http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3191
Sali mitenand

Befürchtung; Anfangs der Woche ab 11.09.2005
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 085336.gif

Was für Luft da ab Sonntagmittag auf uns zukommt, das sollen andere,
welche besser drauskommen, herausfinden .

Das sind 60 Stunden Rückwärtstrajektorien ab 070905 12Z 8°E/47°N
(das gab 2 Stunden Arbeit )
Wenn das am 13. mit Niederschlag verbunden wäre , ist sehr stationär.

Viele Grüsse, Alfred


@Fabienne
Trotz der Katastrophe stufen die Meteorologen das Unwetter im Rückblick nicht in der höchsten Gefahrenstufe ein.


Dieses Zitat aus dem Beobachter Artikel hat wohl kaum etwas mit tatsächlich gesagtem zu tun, passt aber natürlich bestens in das Cliché der unfähigen und arroganten Staatlichen die es wieder mal verpennt haben. Danke noch für die NDR-Korrektur; erinnert mich irgendwie an den Platzhirsch vom Berg, der es schon immer besser wusste.

As-Salamu Alaikum ;-)

Andreas

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 01:50
von Alfred
@Andreas, sali

An das habe ich überhaupt nicht mehr gedacht (komme eben in das Alter, wo man gegen
den Alzheimer ankämpfen muss :-/ ).
Aber das sind die Befürchtung, die ich am Mittwochmorgen noch hatte. Dieser Loop ent-
stand nach dem Datensatz vom 6. August.
Am Samstag zeigte sich, dass für Sonntag praktisch nichts mehr von über den Meeren her-
kommt, und dass es zeitlich nicht mit dem vom August zu vergeichen ist.
Loop 11.09.05 00Z in 3 Stundenschritten bis So. 21Z.(So, dass ist vorläufig der Letzte,
ich muss mich jetzt daranmachen einen Ersatz für die ausfallenden vvp Karten des ETH-
Radars zu basteln, besonders da ja der Windprofiler auf dem Flughafengelände nicht mehr
im Netz ist!)

Grüsse, Alfred
[hr]

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 02:18
von Severestorms
Original von Alfred
(So, dass ist vorläufig der Letzte,
ich muss mich jetzt daranmachen einen Ersatz für die ausfallenden vvp Karten des ETH-
Radars zu basteln, besonders da ja der Windprofiler auf dem Flughafengelände nicht mehr
im Netz ist!)

Grüsse, Alfred
[hr]
Ersatz? Hab ich was verpasst? :(

Noch ne Frage: Wie kommst du eigentlich zu einem Windprofiler von Zürich Kloten? Ich kenne nur diesen Link: http://www.metoffice.com/research/inter ... index.html

Edit: Ok, einmal geschlafen und schon blick ich durch *g*.. Du meinst, weil das ETH Radar nicht immer an ist, brauchst du einen Ersatz, v.a. da es eben den Windprofiler von Zürich Kloten nicht mehr gibt.. war der vorher auch via den von mir genannten Link abrufbar? (weiss ich leider nicht, da ich den Link erst gestern via Google herausgesucht habe).
Aber wie willst du einen eigenen Windprofiler "basteln"? Aus welchen Daten, mit welcher Software? *neugierig bin*

Danke und Gruss
Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 13.09.2005, 12:37 -

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Di 13. Sep 2005, 09:22
von Stephan
@Fabienne:

Als ein Akteur dieses Beobachter-Artikels muss ich mich jetzt doch auch noch kurz einschalten.

Es ist äusserst spannend, die Entstehung eines solchen Artikels mitverfolgen zu können. Sicher keine leichte Aufgabe für einen Journalisten, sich in kürzester Zeit in ein Thema einzuarbeiten. Einfacher wird es natürlich, wenn die Zuspitzung von Anfang an im Zentrum steht. Dann lässt sich das grobe knackig auf einer Seite unterbringen. Um so wichtiger wäre es für Institutionen und Personen, welche Gegenstand eines Artikels sind, wenn nicht nur die eigenen Zitate gegenlesen werden könnten, sondern auch den Kontext, in welchem diese stehen.

Ein etwas differenzierter Artikel hätte halt mehr Platz gebraucht, mehr Arbeit mit sich gebracht, die Interviews hätten Stoff dazu hergegeben.

Mal schauen, was der K-Tipp in der nächsten Ausgabe bringt, dort ist ein ähnlicher Artikel in der Pipeline...

Gruss, Stephan

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 17:15
von Alfred
@Christian Matthys, sali

Hat man davon, wenn man nicht alles liest ;-) !
Zum Beispiel http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=2323 der 2. letzte Eintrag.

So etwas ähnliches wie READY Prev-Sounding, nur auf Basis ECMWF, welches den Vorteil hat,
dass man es für alle Stunden abrufen kann (also nur Modelldaten).

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 18:26
von Kaiko (Döttingen)
Hier noch die Auswertung der Regenmengen:
Regenmengen 9. bis 12. September 2005

Und als Grafik:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 181819.gif

Grösste Mengen: Östlicher Zürichsee und Region Bern.

Gruss Kaiko

Starkregen 11./12.9.2005

Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 20:43
von fredi (Einsiedeln)
Merci, Kaiko. Super Service von Dir!! ;-)

Grüess!
Nick