Seite 5 von 13

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 14:25
von Necronom
Schöne Bilder Silas, wenn ich diese Bilder sehe freue ich mich wieder voll darauf in die Berge zu fahren und auf die Piste zu gehen.
Leider ist dies aber erst im Februar möglich, keine Ferien vorher. (keine Weihnachtsferien, dann haben wir den grösste Stress im Verkauf)

Wie schätzen unsere Experten hier die Lage ab Mittwoch ein?
Reicht es wirklich für Schnee bis zu uns runter und wie entwickelt sich die Lage aufs Wochenende?
Die Karten sehen nicht schlecht aus aber ob es wirklich auch für etwas anständiges taugt wie ne kleine Schneedecke...naja...

So jetzt aber mal zuerst raus und noch ein bisschen die Sonne geniessen.

Schönen Sonntag euch :-)

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 14:37
von fire-ice
Super beeindruckende Bilder Silas,bin auch gespannt wie die Wetterentwicklung ab mitte nächster woche weitergeht.
Nach meiner Ansicht nach siehts so schlecht nicht aus für (wenig) Schnee,bin auch gespannt was die Experten dazu meinen..
Gehe jetzt auch noch ein wenig in die Natur.



Grüsse und geniesst noch die Sonne :(

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 17:29
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Die Mittwoch-Freitag Lage nimmt langsam Formen an. Unsicher immer noch Zeitpunkt und Position der Abtropfung rsp. des Bodentiefs, was natürlich auch für uns eine grosse Bedeutung spielt. EZ ist in den letzten paar Läufen insgesamt immer etwas frontaler und bringt deutlich mehr Niederschlag (bis zu 20 mm im gesamten Zeitraum für den Grossraum Mittelland) als GFS. Was sich auch abzeichnet ist ein Schwergewicht der Niederschläge in der westlichen Landeshälfte in der Phase 1 (Dienstag-Mittwoch). Aber wieso eigentlich so ausführlich? (20 mm sind ja nicht aussergewöhnlich): von den Modellen wird einmal mehr eine Gegenstromlage gerechnet; der Schneebringer schlechthin (wenn alles stimmt) im Flachland. Für den Alpennordhang scheint die Lage nicht speziell; umso mehr ein Zeichen, dass jetzt wieder das Flachland dran ist (denn viel Schnee im Flachland und in den Alpen schliesst sich praktisch aus).

Wie gesagt liegt der Westen (und Nordwesten) mindestens in Phase 1 näher an den Aktionszentren (SSW-Höhenströmung und vor allem der aus West einfliessenden bodennahen Kaltluft:
Bild
(Mittwoch 12Z dann -5°C auf 850 hPa)

Während GFS auch im neusten 12-Z Lauf bis zum Mittwoch nichts von Niederschlägen wissen will, was übrigens durchaus auch ein ernst zu nehmendes Szenario wäre; bringt das von EZ gefütterte COSMO-7 im neusten Laufe ab Dienstagabend deutliche Niederschlagssignale in besagten Gebieten; hier stellvertretend ein Meteogramm für Bern:
Bild

Nebst der Niederschlagsneigung bleibt natürlich auch die Schneefallgrenze ein Unsicherheitsfaktor. Mit zunehmender NE-Komponente in der Grundschicht (wie gegen Schluss im MG angedeutet, scheint ein Absinken mit isothermer Schichtung bis in tiefste Lagen gut möglich.

Also, die Chancen für ein weiteres signifikantes Schneeereigniss im Grossraum Mittelland/NW-CH sind durchaus intakt. Auch die weitere Entwicklung spannend: gerade der aktuellste GFS-Lauf lässt das Bodentief auf Donnerstag näher an den Alpen ran und bringt in der NE-CH deutlichere Niederschlagssignale als in den vergangenen Läufen.

Gruss Andreas

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 17:46
von Stefan im Kandertal
Das Diagramm zeigt unser Problem gut. Es wäre zu Beginn einfach mal wieder ein bisschen zu warm. Und dann würde wohl je weiter nach Osten, desto höher der Schneeanteil.

Ja es wäre fast genau so wie im Oktober wo es in Zolikofen 2cm, resp. in Köniz 4cm gab ;-)

Immerhin, der Boden wäre nicht mehr so heiss wie im Oktober. Und da ich mit 11cm gut dastand für berner Verhältnisse wäre eine Wiederholung nicht mal so übel. Aber bitte bei 1 Grad weniger :L

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 18:12
von azu
Hier in Savièse aktuell 27 cm auf 840 m.

Auf 1000m. liegen 50 cm, auf 1400m. 80 bis 90 cm [:]

Bild
Bild

Gruss

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 18:28
von Andreas -Winterthur-
@azu: so sehen Winterferien aus, wunderschön.

@Stefan: Jetzt warts doch mal ab. Immerhin wird in der Region Bern fast am meisten Niederschlag gerechnet in dieser Phase.

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 18:58
von Stefan im Kandertal
Andreas:

Hast du noch Karten dazu?

Es ist auch ganz gut möglich, dass es einfach nördlich von Fribourg-Bern-Zürich viel gibt z.B. also in Biel bis Langenthal. Das gabs auch schon mal. Und genauso gabs auch schon im Westen viel Schnee. Nur eben im falschen Westen ;-)

Im Oktober gabs aber auch in den Alpen viel Neuschnee. Geringste Ns. Menge in Luzern. Schwerpunkte, man glaubs kaum, hier, im Grenzgebiet Aargau/Zürich und bei uns an den Voralpen. Ich hab die Ns. Karte gespeichert damals. Es lag in Bern effektiv nicht an zu wenig Niederschlag, dass es wenig Schnee gab. Es war ganz einfach zu mild. In erhöhten Lagen gabs neben Schwarzenburg und Oberthal auch in Rüschegg um die 30cm. Jene 30cm, die es fast überall gab, aber halt nicht auf gleicher Höhe komplett liegen blieben. Und darum bin ich überzeugt, dass es hier früher sicher auch 30-40cm gab. Es war halt noch ein bisschen kühler :-D. Schliesslich fehlte es über die letzten Jahre gesehen nicht zum ersten mal an wenigen Metern oder 0,5 Grad.

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 19:27
von Andreas -Winterthur-
@Stefan: Nein, habe keine aufsummierte Karte. Am meisten Dienstag 18 bis Mittwoch 12Z in einem Streifen Genfersee bis Bern. Stimmt schon: irgendwo und -wie muss sich ja die Klimaerwärmung manifestieren; aber das Hauptproblem bei dir ist natürlich immer noch der Niederschlagsschatten bei WSW; gut möglich, dass es dann in Bern wieder mehr hat..., aber lassen wir das, ist eh noch spekulativ da ja die Lage tatsächlich noch nicht unter Dach und Fach ist.

Gruss Andreas

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 20:54
von CJG Termen (Wallis)
Original von Stefan Wichtrach
Andreas:

Hast du noch Karten dazu?

Es ist auch ganz gut möglich, dass es einfach nördlich von Fribourg-Bern-Zürich viel gibt z.B. also in Biel bis Langenthal. Das gabs auch schon mal. Und genauso gabs auch schon im Westen viel Schnee. Nur eben im falschen Westen ;-)

Im Oktober gabs aber auch in den Alpen viel Neuschnee. Geringste Ns. Menge in Luzern. Schwerpunkte, man glaubs kaum, hier, im Grenzgebiet Aargau/Zürich und bei uns an den Voralpen. Ich hab die Ns. Karte gespeichert damals. Es lag in Bern effektiv nicht an zu wenig Niederschlag, dass es wenig Schnee gab. Es war ganz einfach zu mild. In erhöhten Lagen gabs neben Schwarzenburg und Oberthal auch in Rüschegg um die 30cm. Jene 30cm, die es fast überall gab, aber halt nicht auf gleicher Höhe komplett liegen blieben. Und darum bin ich überzeugt, dass es hier früher sicher auch 30-40cm gab. Es war halt noch ein bisschen kühler :-D. Schliesslich fehlte es über die letzten Jahre gesehen nicht zum ersten mal an wenigen Metern oder 0,5 Grad.
WRF dazu, im Vergleich mitden gewstrigen Output wieder um einiges nach oben angepasst


Bild

Bild

Gruss Johann

Forecasting Mittelfrist (06.-13.12.2008)

Verfasst: So 7. Dez 2008, 20:55
von Silas
Hallo zäme

Soeben habe ich mich auch noch etwas detaillierter mit der kommenden Lage auseinandergesetzt. Grund: Weshalb will GFS hier so gut wie nichts von den Niederschlägen wissen, währenddem z.B. SF Meteo das zweitschönste Wettersymbol reinstellt :( ?

Zuerst der Vergleich von GFS zu ECMWF für den von Andreas genannten Haupttermin (Di18Z bis Mi12Z), anhand der Karten Mi00Z:
GFS will zumindest von Niederschlag im Innern der Schweiz nichts wissen, währenddem ECMWF recht flächendeckend messbare Mengen macht:

Bild

Bild

GFS lässt das Ganze 24 Stunden später eintreffen:

Bild

Für mich würde es plausibel tönen, dass der GFS Hauptlauf (noch) etwas "neben dem Strom" fliesst. Das würde von den Ensembles gestützt, wo der Hauptlauf ein deutlicher Abweichler ist:

Bild

Allerdings will ich mich hier nicht zu weit auf die Äste rauswagen. Weiss jemand, ob die ganzen GFS Karten einzig vom Hauptlauf gestützt werden oder ob die einzelnen Einzelläufe da auch mitspielen?

Erstaunte Grüsse über die noch so grosse Unsicherheit, wo das Ereignis doch schon fast vor der Tür steht,

Silas.