Um abzuschätzen, woher die warme, bodennahe Luft kam, braucht es doch keine Modelle, oder gar
schön farbig gemalte Bildlis und auch kein Satellitenbild, das die Wolken, wenn überhaupt vorhanden,
nur von oben zeigt.
Man hätte sich doch ganz einfach die letztenTage, entschuldigt den Ausdruck, mit dem nackten Hintern,
auf ein Blechdach setzen müssen. Dabei den gut angefeuchteten Finger in die Luft strecken um festzu-
stellen, dass es praktisch Windstill war.
Ich folgere daraus, dass diese Wärme bei uns (oder wenigstens in der näheren Umgebung) produziert
wurde.
Um das oben gesagte etwas zu Untermauern, doch noch ein paar Grafiken. Die sind alle auf Zürich
für den Donnerstag 16 Uhr bezogen und behandeln nur die alleruntersten Luftschichten, eben die,
welche uns umgibt und nicht solche in einer Höhe, die lediglich Luftsportler interessiert.
Zuerst mal die Windgeschwidigkeit (alle folgenden Grafiken 96 Stunden (4 Tage) rückgerechnet):

Die Temperatur (beachtet den schönen 24 Std. Verlauf und immer etwas wärmer):

Die relative Feuchte:

Die Herkunft:

Und noch die Höhe über Grund:

Off TopicGrüess, Alfred
Ich gedenke des Ritters von der traurigen Gestalt und sein aussichtsloser Kampf!