Werbung

NCST Gewitter 25.05.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1760
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 787 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von Chicken3gg »

@Dävu, die selben Blitze (wir waren oben noch etwa einen Kilometer weiter weg vom See) :-D :up:

Sodele, noch bisschen was von mir zu unserem Chasing in der Westschweiz. Glaub das 4. Mal diese Saison hat es uns auf den Vully verschlagen, und noch jedes Mal gabs Gewitter zu beobachten :-D
Dennoch dürfte mal die Voralpenschiene oder auch der Jura (weiter östlich) zünden, nicht immer da zwischen den Kantonen Fribourg und Bern ;)

Zu Beginn, Fahrt Richtung Bern, ging an besagtem Ort eine Zelle hoch, die praktisch 1:1 jener bzw. jenen zwei Tagen zuvor entsprach - zumindest vom Standort, siehe http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p169723
Allerdings ging die Zelle gemäss 3D Radar nicht über 7km hoch und fiel dann schnell wieder zusammen. Viel fehlte aber wahrscheinlich nicht.
Bild Bild

Nach 3h auf dem Lisisberg und nach Drängen von Microwave ;) versuchten wir unser Glück, wie Dominic schon geschrieben hat, weiter westlich, Richtung La-Chaux-de-Fonds oder evtl. Frankreich, kehrten aber glücklicherweise noch rechtzeitig, um vor dem Gewitter auf dem Mont Vully zu sein. Nach Freitag (1. Bild), wieder eine tierische Angelegenheit :-D
Bild Bild Bild

Wieder zum Wetter
Mont Vully, Blick Richtung Murten
Bild
Bild Bild
Bild Bild

Dann noch ein richtiger CC - also Cloud to Cloud Blitz, die meisten sind ja eigentlich Intra-Cloud Blitze (IC), also innerhalb der Gewitterwolke und nicht von Wolke zu Wolke ;)
Bild

bisschen Strom in den See für die Fische und das Chaser-Boot von Dominic ;)
Bild Bild
Bild Bild

Mont Vully, Blick Richtung Ins, Kerzers, ...
Bild Bild Bild

Zum Abschluss dann noch Nähe Orpund. Wetterleuchten der Zelle im Jura und letzte Blitze von Kerzers her.
Bild Bild Bild


StarStaX - lustiges Spielzeug :-D (für den vollautomatischen Ablauf eigentlich ganz gut)
http://www.markus-enzweiler.de/StarStaX/StarStaX.html
Bild Bild


Liebe Grüsse und bis zum nächsten Gewitter
Cédric
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 26. Mai 2014, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von säschu (Bösingen) »

In Ressens gestartet (Autobahnausfahrt nächte Bank links)
Dauer Gebrummel aber nur Regen, der sich von der Berra löste und Richtung Murten in Bewegung setzte.

Bild


Nächster Halt Tafers. mitten drin nicht nur dabei.

Verbindend war,

Bild

dass sich die Blitze auf halbem weg

Bild

davon machten

Bild

oder nur kurz zeigten,
Und wenn dann so stark, dass sie Kamera überforderten

Bild

Bild

Wie geschrieben Mitten drin :lol:

Der Regen war zeitweise sehr intensiv, bei Wünnenwyl mit 1-2cm Hagel versetzt.

Bild

Zum Glück nicht zu stationär, hat aber doch einige Bächlein überfordert.

Gruss Sacha
Zuletzt geändert von säschu (Bösingen) am Mo 26. Mai 2014, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.


Roland Morgenthaler
Beiträge: 228
Registriert: Mi 14. Mai 2008, 18:52
Wohnort: 8274 Tägerwilen
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von Roland Morgenthaler »

Guten Abend

Ich muss ehrlich eingestehen, dass ich Gesten überhaupt nicht mit Gewittern am Bodensee gerechnet habe. Entweder hat es daran gelegen, dass ich die Modelle nur husch überflogen habe, oder das wirklich alles sehr überraschend aufgetaucht ist.

Ich schraubte gestern Abend mit ein paar Kollegen an unseren Traktoren herum, als ich eine Gewitterwarnung für Tägerwilen erhielt. Ungläubig schaute ich den Donnerradar an und traute meinen Augen nicht. Eine kräftige Zelle mit grossem Hagelkern und zeitweise sogar V-Shape ähnlichen Signalen tobte sich auf dem Bodensee aus.

Ohne gross zu überlegen liess ich Schraubenschlüssel und sämtliche andere Werkzeuge fallen und rannte ins Auto. Nun, Jetzt denken meine Kollegen wohl ich sei definitiv verrückt :lol:
Nun denn.. Ich fuhr direkt in Richtung der Zelle. Allerdings konnte ich mich noch nicht recht entscheiden, ob ich einen Spotterplatz für Blitzaufnahmen suchen soll oder ob ich mich bis zum Aufwindbereich der Zelle vorarbeite. Ich entschied mich für die zweite Option und positionierte mich um ca. 21.30Uhr oberhalb von Altnau.
Vor mir konnte ich die dunkle Basis des Aufwindbereichs beobachten, wie sich immer wieder sehr interessante Wolkenformationen bildeten.

Nach einigen Minuten bildete sich an der Wolkenuntergrenze eine Absenkung. Von blossem Auge konnte ich deutlich Rotation erkennen. Der Funnel blieb ca. 2 Minuten sichtbar, bevor er sich wieder auflöste.
Ich beobachtete noch eine Zeit lang das Blitzgeflacker und den satten, fast ununterbrochenen Sound.

Leider hatte ich nur mein Smartphone dabei um zu fotografieren. Hier sind die Besten Bilder die ich noch finden konnte.
für die Kamera war es leider schon fast zu dunkel.

Bitte entschuldigt die schlechte Qualität :)

Bild

Bild

Bild

Gruss Roland

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Am Schluss hat die Bodenseezelle eigentlich dem Westen die show gestohlen ... 24h Regensumme in Laupen/BE zwar 36 mm...Radarregensummenkarte meint über dem Bodensee aber bis zu 50 mm:

Bild
Am Jurasüdfuss dazu Böen bis 70 km/h...aber auch Horn/TG zünftige 67 km/h.

vG

Joachim

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von Dr. Funnel »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:
"Was für ein Rainfoot bei der Bodenseezelle.
Für die folgende Bildsequenz diente die Roundshotkamera vom Rorschacherberg.
Dr. Funnel hat sicher auch noch weitere Bilder von dieser fotogenen Zelle?"

Ich habe nun die 12 besten Bilder heraus gesucht und chronologisch geordnet (ich arbeitete mit zwei Kameras gleichzeitig)
Die Bildsequenz reicht von 19.52 h bis 20.34 h

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

deleted_account

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von deleted_account »

@Severestorms (Chris), das mit dem Chaseboot wäre ziemlich Fatal aber passend zum Post :unschuldig: :lol:
Wir waren nicht auf dem See, sondern sahen viele CG's in den See, der aber durch den Niederschlag nicht genau zu erkennen war.
Daher kurz im Blitzarchiv geschaut ob es wirklich so war - darum die Karte. :)

Ich habe nun das Video fertig und während dem Schneiden viele weitere CGs und Blitze gesehen die mir/uns selbst gar nicht aufgefallen sind.

Viel Spass

Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=coUY5mFpKGQ
PS; @Willi Gibt es eig. eine Funktion z.B: BB-Code für Youtube-Videos die hier eingebettet werden und man so nur noch "play" drücken muss? Falls nicht wäre das ein Cooler Zusatz hierfür. Da das Forum auf PHPBB basiert sollte dies kein Problem darstellen. ?
Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mo 26. Mai 2014, 23:47, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 982 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Beitrag von knight »

Endlich konnte ich meine Bilder auch überspielen :-D :

An dieser Stelle danke ich den diversen Autoren für die Analyse und das Hereinstellen diverser Karten. Ich finde die Gedankenprozesse immer interessant – ein Austausch ist immer gut. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mich voll und ganz auf Karten vom Windfeld (gfs + Sounding Payerne 23z) und auf Cosmo2 (Niederschlag) verlassen habe. Umso mehr muss ich Cosmo2 loben! Die sehr aktive Zelle am Jura hatte Cosmo2 so nicht drin, aber die Region Berner und Freiburger (Vor-)Alpen war sehr gut erfasst.

Dävu und ich trafen uns in Düdingen. Wann sollte es aber losgehen? Waren wir wirklich am richtigen Ort? In Anbetracht der Zelle im Jura, war die Frage zu diesem Zeitpunkt berechtigt. Zuhause wartete ein überbackener Lachs auf mich… sollten wir umkehren? Mein Magen knurrte und die Mac-Menu-Alternative gefiel mir nicht.

Um 18.50 Uhr verflogen alle Zweifel. Zwei Zellen lösten bei Le Moléson bzw. bei La Berra aus.
Bild
(c) landi.ch

Dank kurzem Funk mit Säschu (ein Merci an dieser Stelle) fanden wir einen genialen Spotterplatz bei Rossens. Wir sahen schön den Aufwindbereiche. Eindrücklich war sicher, wie die Zelle sog…

Bild
Niederschlagsradar um 19.20 Uhr (c) landi.ch

Bild
Niederschlagsradar um 19.50 Uhr (c) landi.ch

Bild
Wenigstens gabs hier einen Blitz von meiner Kamera (für Dävu), der nicht in den Wolken eingelagert war.

Bild
Säschu am genialen Spotterplatz.

Wie Cosmo2 sehr gut modellierte, gabs eine dritte Zelle östlich von unserer La Berra-Zelle. Diese sollte sich enorm verstärken!

Säschu verabschiedete sich Richtung Fribourg Süd, wir düsten Richtung Mont Vully, wo wir das anschliessende Blitzspektakel genossen. Nach der Fotosession fuhren wir corepunchmässig am nördlichen Bielerseeufer entlang. Unsere Hoffnung bestand in der dritten Zelle, die sich nordwärts bewegen sollte.

Bild
Niederschlagsradar um 20.50 Uhr (c) landi.ch

Leider schwächte sich alles ab, so dass unser Chasing ein Ende hatte.

Bild
Niederschlagsradar um 21.50 Uhr (c) landi.ch

Bild
Niederschlagsradar um 22.20 Uhr (c) landi.ch

Ein paar Bilder dazu:
Bild

Bild
Die beiden "Bilder" wurden schon einmal gepostet...

Bild

Bild

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Antworten