Die Wetterlage heute morgen Sonntag 25. Mai 2014 präsentiert sich ruhig, aber mit einigen Indizien,
die auf einen spannenden Abend hoffen lassen. Zwischenhoch über Süddeutschland zieht nach Norden ab,
Teiltrog über dem westlichen Mittelmeerraum schwenkt im Tagesverlauf zum Alpenbogen und bewirkt
eine leichte Labilisierung. Die am Vortag zurückgebliebene (wohlverstanden nicht sehr hohe) Feuchte
in der Grenzschicht wird mit Bise am Südrand des Hochs wieder zurück nach Westen verfrachtet, wir
konnten heute bei Dienstantritt am Flughafen ein paar Castellanus-Formationen notieren, stv. Döttingen:



Tagsüber ist nun zunächst einmal, nomen est omen, Sonntag. Leichte Warmadvektion in der Höhe und Ci-Schlirggen
dämpfen jegliche Konvektivitäten in einer Anfangsphase. SBB - sünnele, bädele, brätle
In den Nachmittagsstunden dürfte es dem westlichen (frz.) Alpenbogen entlang bis nach Savoyen anfangen
zu brodeln. Im Vorfeld des Teiltrogs herrscht über Ostfrankreich generell S-SW Strömung in Bodennähe, bei
uns in der Ostschweiz weht schwache Bise >> irgendwo im Genferseegebiet bildet sich eine Konvergenz.
Bodennah ist der Massenfluss zu den VD/FR/BE Alpen und Voralpen markant, es ist nur eine Frage der Zeit,
bis es dort zur Auslöse kommt. Unterstützung upper level ist gering, die stärkste Hebung weiter westlich und südlich,
die Chose muss von unten her in die Gänge kommen. In der Zentral- und Ostschweiz massiv gedeckelt ... PROB30 bis null.
[/url]
COSMO-2 möchte beharrlich in der Region Kaiseregg/Schwarzsee/Schwarzenburgerland einen grossen Cb-Zapfen,
den anschliessend Richtung Norden über die Berner chaser-Fraktion hinwegmarschiert. Bise und die tiefen Taupunkte
bewirken mixed layer CAPE in der Grössenordnung 500-800 J/kg, most unstable geht bis 1000 J/kg hoch. Viel eindrücklicher
allerdings sind die massivst Richtungs-gescherten Windprofile in der Region Bern und Umgebung: Bodennah dreht die Bise
entlang der Voralpen auf Nord und geht in der Höhe in Süd über. Was in den bulk shear Feldern bescheiden aussieht, dürfte
storm relative betrachtet erhebliche helicity Werte bedeuten, sprich Potential für eine oder zwei kernige Superzellen ist da.


Das Vorhersage-TEMP unten ist Gitterpunkt Bern, 18 UTC, COSMO-2 Prognose 03 UTC run. Vielleicht speziell an dieser Lage
im Vergleich klassischeren SW-Lagen ist, dass die Zapfen vergleichsweise langsam unterwegs sein dürften. Wenn's hageln
sollte, dann kann durchaus grösserer Hagel dabei sein, der länger als üblich an einem Ort fällt. Was ist eure Meinung dazu?















