Werbung

Südstaulage ab 10.11.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Zumi (AI) »

Im Jahre 1177 soll der Pegel des Lago Maggiore >203m/ü/M erreicht haben. Die Fläche, die der See dann gehabt hätte, ist eindrücklich. Schon jetzt fällt optisch die Flächenzunahme des Lago Maggiore auf. Bei zunehmender Fläche sollte sich ja eigentlich auch der Anstieg des Pegels verlangsamen.

Matt (Thalwil)

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Der höchste Level des Sees wurde in der Nacht erreicht. Heute Morgen steht der Pegelstand bei 196,39 Meter. Der Höchststand wurde im Jahr 2000 gemessen, nämlich 197,58 Meter. Quelle: http://www.srf.ch/news/schweiz/hohe-peg ... regenpause
Samstagnacht sollen die Niederschläge aber wieder für 48 Stunden einsetzen. Für Montag werde ein Pegel von 197 Metern erwartet – in etwa den Rekordstand vom Jahr 2000. Quelle: http://www.srf.ch/news/schweiz/hohe-peg ... regenpause
Der bisher höchste Stand des Lago Maggiore liegt bei 197,58 Metern, wie ein Vertreter des Geologischen Instituts der Tessiner Fachhochschule SUPSI sagte. Erreicht worden war dieses Maximum im Oktober 2000. Quelle: http://www.blick.ch/news/schweiz/tessin ... 66807.html
Weiss jemand wieso von allen Seiten konsequent von den 197.58 m im Jahr 2000 als Höchstmarke gesprochen wird? Klar, seit 1868 hat sich die Landschaft und das Abflussregime massiv geändert (Bodennutzung, Stauseen, Stauwehr in Sesto Calende), doch ist man sicher, dass Niederschläge wie im Jahr 1868 nicht einen ähnlich hohen Pegelstand hervorrufen würde?

Die Pegel-Bewirtschaftung des Langensees bei Normal- und Hochwasser scheint politisch vermintes Terrain zu sein. Die Interessen der Seeanstösser und Flussbewohner entlang des Ticinos/Pos widersprechen sich naturgemäss diametral. Interessant ist eine Anfrage an den Bundesrat bez. Koordination und Zusammenarbeit bei der Wasserwirtschaft und dem Hochwasserschutz:
Anfrage von Abate F. an den Bundesrat am 4.12.2000:
(...) Deshalb müssen nun dringend gemeinsam mit den italienischen Behörden Vorkehrungen getroffen werden. Im Bereich der Information konnten nämlich vor allem in der Organisation der italienischen Kontrollorgane offensichtliche Mängel festgestellt werden. Diese informierten die zuständigen schweizerischen Behörden nicht rechtzeitig über das Ansteigen der in den Lago Maggiore mündenden Flüsse. Ausserdem wissen wir, dass die Schleusen von Sesto Calende bei Hochwasser wegen ihrer Unterdimensionierung limitierte Regulierungsmöglichkeiten bieten. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass deren Öffnung für die südlichen Regionen verheerende Folgen mit sich brächte, da die Bewässerungskanäle des Tessins und die Ufer des Po für Hochwasser nicht ausreichend befestigt sind. (...)

Antwort des Bundesrates am 14.02.2001 an Abate F. zu den Punkten:
(...) Trotz den zwischen 1938 und 1943 ausgeführten Arbeiten (Baggerungen im Flussbett und Bau des Wehres von Sesto Calende) ist die Kapazität des Ausflusses des Langensees ungenügend. Um die Hochwasserschäden entlang der Seeufer (vier Fünftel unter italienischer und ein Fünftel unter schweizerischer Hoheit) zu reduzieren, hat die schweizerische Delegation in der internationalen Kommission für die Regulierung des Langensees bereits in den Siebzigerjahren zuhanden der italienischen Vertreter neue bauliche Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität des Sees vorgeschlagen. (...)
Die beiden katastrophalen Hochwasser am Langensee von 1993 (Pegelmaximum: 197,23 Meter über Meer, d. h. etwa 2 Meter über der Schadensgrenze) und vom Oktober 2000 (Pegelmaximum: 197,55 Meter über Meer) haben bewiesen, dass das Seeabflussvermögen ungenügend ist, und haben gezeigt, dass auch dem Schutz der Unterlieger besondere Beachtung geschenkt werden muss. Dies erschwert die Erarbeitung eines gemeinsamen Sanierungsprojektes merklich, da ein direkter Interessenkonflikt zwischen Oberliegern (Seenanstösser) und Unterliegern (Anwohner entlang dem italienischen Ticino und Bewohner der Po-Ebene) besteht. (...)

Antwort der italienischen Regierung an Abate F:
Abate F. wurde nur ein Bild zugestellt: "Eine Faust mit einem ausgestreckten Mittelfinger"
:mrgreen:
Quelle: http://www.ciaolagomaggiore.com/gemeinden/sestocalende/

Gruess, Matt


zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3377 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von zti »

Zumi (AR) hat geschrieben:Im Jahre 1177 soll der Pegel des Lago Maggiore >203m/ü/M erreicht haben. Die Fläche, die der See dann gehabt hätte, ist eindrücklich. Schon jetzt fällt optisch die Flächenzunahme des Lago Maggiore auf. Bei zunehmender Fläche sollte sich ja eigentlich auch der Anstieg des Pegels verlangsamen.
Interessant...und aus welcher Quelle stammt diese Info?

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

"El Gigantor", der die Alpen dann am Wochenende beschäftigen wird, lässt es derzeit an den Küsten von Galizien, der Bretagne und im Westen der Britischen Inseln ordentlich rappeln. Quessant (Bretagne, FRA) mit 154 km/h Spitzenböe:
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Zumi (AI) »

Anlässlich des Hochwassers im Oktober 1993 erschien in der NZZ ein Artikel über den Lago Maggiore, darin werden auch die verschiedenen Rekordpegelstände erwähnt. Woher die Zeitung die Info wohl hat ???? :?:

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von helios »

In "La Svizzera italiana" von Stefano Franscini, (1837) S.107 steht, dass im Jahre 1178 der Pegel 18 Ellen (bzw. 9.62m) über dem "livello della massima magra" war.
Woher jener dies wusste, kann ich wiederum nicht sagen.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Severestorms »

Matt (Thalwil) hat geschrieben:
Der höchste Level des Sees wurde in der Nacht erreicht. Heute Morgen steht der Pegelstand bei 196,39 Meter. Der Höchststand wurde im Jahr 2000 gemessen, nämlich 197,58 Meter. Quelle: http://www.srf.ch/news/schweiz/hohe-peg ... regenpause
Samstagnacht sollen die Niederschläge aber wieder für 48 Stunden einsetzen. Für Montag werde ein Pegel von 197 Metern erwartet – in etwa den Rekordstand vom Jahr 2000. Quelle: http://www.srf.ch/news/schweiz/hohe-peg ... regenpause
Der bisher höchste Stand des Lago Maggiore liegt bei 197,58 Metern, wie ein Vertreter des Geologischen Instituts der Tessiner Fachhochschule SUPSI sagte. Erreicht worden war dieses Maximum im Oktober 2000. Quelle: http://www.blick.ch/news/schweiz/tessin ... 66807.html
Weiss jemand wieso von allen Seiten konsequent von den 197.58 m im Jahr 2000 als Höchstmarke gesprochen wird? Klar, seit 1868 hat sich die Landschaft und das Abflussregime massiv geändert (Bodennutzung, Stauseen, Stauwehr in Sesto Calende), doch ist man sicher, dass Niederschläge wie im Jahr 1868 nicht einen ähnlich hohen Pegelstand hervorrufen würde?
@Matt: Deine Frage wurde etwas weiter oben beantwortet, denke ich:
helios hat geschrieben:Eventuell ist es der Rekord der Messstation in Locarno, die es erst seit 1998 gibt ?
@zti: Gemäss dieser Quelle soll der Pegel des LM im Herbst des Jahres 1177 um 18 Ellen (das sind fast 10 Meter) gestiegen sein!

Und hier habe ich noch ein interessantes Dokument von 2005 über die historischen Überschwemmungen des Lago Maggiore bei Sesto Calende (I) gefunden. Demnach spricht man beim Hochwasser von 1177 vom "legendären Ereignis". Folgende Auflistung der Hochwasser habe ich aus diesem (mit historischen Fotos ergänzten!) Dokument kopiert und bestätigt die Angabe von Zumi (> 203 m für das legendäre Hochwasser), wobei hier von einem Pegelanstieg von sage und schreibe 10.71 m berichtet wird:

Bild
Quelle: http://www.prosestocalende.it/Pdf_libri/Vol_5.pdf

Obiger Auflistung ist zu entnehmen, dass nach dem monströsen Hochwasser vom 20. November 1177 dasjenige vom 4. Oktober 1868 folgt (allerdings gemäss Angaben mit < 200 m); dann auf Platz drei ein Hochwasser vom 15. Oktober 1755, auf Platz vier September 1640 und auf Platz fünf 4. November 1705.

Also:
Platz 1 1177 mit 203.10 m
Platz 2 1868 mit 199.33 m
Platz 3 1755 mit 199.04 m
Platz 4 1640 mit 198.85 m
Platz 5 1705 mit 198.58 m


1807 (siehe Auflistung von User Stabe => Quelle "il Locarnese sott'acqua") wird interessanterweise gar nicht erwähnt.

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 13. Nov 2014, 14:21, insgesamt 4-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Alfred »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:"El Gigantor"
Hoi, Ein Tief im Grenzbereich zu …
Bild
Quelle: ecmwf.int
Und zwei weitere (auch Modelle in den grossen Blechkisten)
NAVGEM: http://moe.met.fsu.edu/cyclonephase/nav ... 00/12.html
GFS: http://moe.met.fsu.edu/cyclonephase/gfs ... 12/35.html
Gruss, Alfred

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:"El Gigantor", der die Alpen dann am Wochenende beschäftigen wird, lässt es derzeit an den Küsten von Galizien, der Bretagne und im Westen der Britischen Inseln ordentlich rappeln. Quessant (Bretagne, FRA) mit 154 km/h Spitzenböe:
Bild
Ist/war da nicht ein giftiges Randtief am Werk?

Matt (Thalwil)

Re: Südstaulage ab 10.11.2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Off Topic
@Tinu
Nicht umsonst heisst ein bretonisches Sprichwort: "Qui voit Ouessant voit son sang. Qui voit Molène voit sa peine. Qui voit Sein voit sa fin. Qui voit Groix voit sa croix". Alle vier dem Festland vorgelagerte Inseln und berüchtigt bei Seefahrern.
Vermute, dass die Pegel am Wochenende noch deutlich höher als jene von heute werden. In weiten Teilen des Einzugsgebietes dürften es über 100 mm Niederschlag werden. Wahrscheinlich wird die sinkende Schneefallgrenze wohl erst gegen Ende des Niederschlagsereignisses eine grösseren Einfluss haben, sprich unter 1500 bis 1800 Meter sinken.

24h NS-Menge bis SA 12Z vom EZ-basiertes WRF:
Bild

Zu-/Abfluss aus dem Lago Maggiore während der letzten 72h. Man sieht wie klein der momentane Überschuss des Abflusses ist.
Bild
Quelle: http://www.laghi.net/homepage.aspx?tab= ... 2&idlago=3

Antworten