Hallo
Ich bin immer noch skeptisch...nicht was die Alpen angeht. Ab 1000m kann es lokal schon einiges an Schnee geben.
Aber fürs Flachland? Unter 700-900m glaube ich es erst, wenn ich es sehe! Und wenn, dann eher in der West- als in der Ostschweiz.
Auch was das Genuatief angeht, da ist noch einiges unsicher. Das Ganze könnte sich auch weiter westlich abspielen.
Eigentlich verstehe ich gar nicht, warum, einmal abgesehen davon, dass es sich um eine spannende Lage handelt, alle jetzt schon, ende Oktober, so erpicht auf die ersten Schneeflocken bis runter sind?
1. bringt das um die Jahreszeit bzw. bei dem warmen Boden nichts als nasskaltes Bäähh-Wetter, und
2. auch in den Alpen kommt der Schnee auf die wenig bis gar nicht gerfrorenen Böden drauf. Bei der ersten Wärme tauts von unten und von oben. Sogar in höheren Lagen, wo der Schnee evtl. sogar liegen bleiben könnt, wäre diese Schneemenge, denn sie so käme, ziemlich schlecht.
3. ich würde mich nicht wundern, wenn es dann, wo es Schnee geben sollte, wieder mal keinen gibt....
Eine kalt-trockene Lage wäre jetzt viel eleganter, wo einerseits die Böden auskühlen könnten und andererseits späterer Schnee auch gut liegen bleiben würde, auch in mittleren Lagen. Klar, es kommt wie es kommt, da lässt sich nichts ändern. Nur die Schneeeuphorie, die greift wie eine Grippewelle um sich. Sogar Mon. Sigrist hat bei SFMeteo schon von Winterpneus geredet. Na, wenn er da nur nicht die Pferde umsonst scheu gemacht hat. Die Autogaragen haben ja auch gerade Flaute, die freuts vielleicht (mal abgesehen, dass eh keiner einen Neuwagen kauft :=( )
Ich bin ja jedenfalls gespannt...
(PS: @Rontaler: Meinen Kakteen ist das hiesige Mitelland-Wetter wurscht, denn die halten Winterwetter aus, das gibt es hier gar nicht, das gibts nur in den amerik. Plains ...Blizzards... -30° oder darunter ... monatelange Dauerfröste ... usw. )
Grüsse und gute Nacht, Uwe