Werbung

FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mike (Jura, Basel)
Beiträge: 185
Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
Danksagung erhalten: 353 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Beitrag von Mike (Jura, Basel) »

Hier noch zwei Panoramabilder der Shelfcloud über Basel heute Abend.
Hmmm..., das war wieder mal eine Augenweide:

Bild
Bild

Mike

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

danke für die spannenden Bilder der letzten Tage.
Vor allem der Samstag war für mich spannend, da ich die Hochrhein-Zelle (scheint ja tatsächlich eine Superzelle gewesen zu sein) am Samstag Abend verfolgen konnte.
Aus einer eher unscheinbaren Situation heraus entstand diese sehr plötzlich zwischen Rheinfelden und Basel. Unter Verstärkung zog die Zelle mit ausgeprochen vielen Erdblitzen rasch nach Bad Säckingen und überquerte bei Murg den Hochrhein, ehe sie sich abschwächte bzw. von der nachfolgenden Multizelle, die es niederschlagstechnisch auch in sich hatte, eingeholt wurde. Die Entstehung konnte ich bei Adelhausen nördlich von Rheinfelden sehr gut verfolgen. Danach wurde es etwas unangenehmer mit Zwischenstopps in Schwörstadt, Bad Säckingen und Murg. Verkehrsbedingt gelang es mir, jeweils nur wenige Minuten vor einem Core Punch mässig geeignete Spotterplätze anzusteuern. Dennoch war es es eine beeindruckende Zelle mit schönen Strukturen. Ich dachte mir schon, dass es sich um eine Superzelle handelte, dachte aber auch an eine Multizelle, die ganz zum Schluss erst eine kurzlebige Meso produzierte. Kaikos Webcambilder aus der Ferne belegen aber eher, dass die Wall Coud und damit eine Meso länger aktiv waren. Für mich dann weniger sichtbar versteckte sich diese also eher über dem Jura ehe sie bei Bad Säckingen richtig sichtbar wurde.

Von den Auswirkungen her war es durchaus unwetterartig, verlief aber zum Glück glimpflich. Der Hagel, der bei mir auftrat war nicht grösser als 2 cm, der Regen war extrem, Windböen stark bis stürmisch, aber auch nicht mehr. Die Blitze waren sehr beeindruckend und wegen der vielen Erdblitze musste man schon genau darauf achten, wo man wie noch aussteigen wollte.

Ich schaue mir demnächst die Bilder an und dann gibts noch einen kleinen Bericht.

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)


Benutzeravatar
AkisMeteo
Beiträge: 2
Registriert: So 3. Aug 2014, 13:18
Geschlecht: männlich
Wohnort: Mont sur Rolle - Geneva
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Beitrag von AkisMeteo »

Hello everyone

My name is Anthony, I'm Greek and I'm new to this forum, recommended by a friend.

So this is what happened, last week

24/07 looking south from Rolle
Bild

25/07 Looking at Thonon and Montreux
Bild

Saturday 02/08 Looking south again as usual
Bild

Sunday 03/08 next to mont Saleve
Bild

And a shelf cloud over Jura mountains
Bild

More photos of these storms can be found on the blog link below.

You all have amazing pictures! The weather is so much interesting in other parts of Switzerland than here, i think.
Maybe you can recommend me a site , that i can find some weather stations near by, the closest i have found is in Alaman, but it's far away from what is happening here.

Nice to meet you all

Have a nice day and a great week
Zuletzt geändert von AkisMeteo am Mo 4. Aug 2014, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Beitrag von Willi »

Off Topic
]Hi Anthony, welcome to this forum. :up:

Please notice that we have specific threads for each notable weather event, such as thunderstorms, snowstorm in winter and so on. Normally these threads are indicated by the date, e.g. "29.07.2014" for 29 July 2014. I suggest that you place your contributions and images in the proper thread, so, they can be found more easily later on. You may also note that we have several sub forums for the major topics (Swiss, outside Swiss, more scientific, off topic, support).

Maybe you try to understand our forum info, http://www.sturmforum.ch/info.php, unfortunately available only in German, but the Google translater or other translators may help. In case of questions, you can contact the team of the mods, see the link "Das Team" at the bottom of a forum page.

I personally think that the use of the English language is no problem for most of the readers. Nevertheless, for a better understanding of all the contributions here, I encourage you to get involved into the German language.

I look forward to your contributions, possibly also from Greece weather?

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mo 4. Aug 2014, 16:44, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Danke an Mike für die schöne Panoramaaufnahme der Shelfcloud über Basel :up:
Noch 3 Bilder vom 3.August, vom Wetterleuchten der Baslerformation, welche die tolle Shelf brachte.

Bild
Bild
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter 02./03.08.2014

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

anbei noch der angekündigte Bildbericht zu der kräftigen Hochrheinzelle vom vergangenen Samstag. Inzwischen bin ich auch davon überzeugt, dass die Gewitterzelle zumindest zeitweise von einer Mesozyklone begleitet wurde, die bei Bad Säckingen vom Jura kommend über den Hochrhein zog und sich dann rasch über dem Schwarzwald abschwächte, als diese von einer multizellenartigen zweiten Entwicklung eingeholt wurde.

Die Gewitterjagd begann für mich in Adelhausen, führte über Rheinfelden nach Schwörstadt, wo es einen kurzen Zwischenstopp gab, dann weiter nach Bad Säckingen und endete in Murg, wo ich mich endgültig von der Zelle überqueren liess. Es war keine einfache Jagd, da ich ein wenig zu lange auf dem Dinkelberg stehen blieb und aufgrund der anderen nur schwachen Entwicklungen westlich von mir nicht damit rechnete, dass sich die Zelle so gut weiterentwickeln würde. So fuhr ich quasi die gesamte Zeit nur wenige Kilometer vor dem Core nach Osten, zeitweise fiel bereits kurzzeitiger heftiger Regen und starke Böen kamen auf. Hin und wieder gelang es, soweit vor den Core zu kommen, dass ein paar Bilder aufgenommen werden konnten. Doch dabei handelte es sich jeweils nur um sehr wenige Minuten. Bei Murg beschloss ich, dass das Spiel nach der Hochrheinüberquerung ein Ende haben müsste.

Beiliegend nun ein paar Bilder der eigentlich recht erfolgreichen Jagd:

Bevor ich losfuhr gab es ca. 45 Minuten vor der Gewitterentstehung eine kleine Horse Shoe Vortex, aufgenommen über Schopfheim, Blick Richtung Jura:

Bild

Los ging es wie bereits beschrieben bei Adelhausen auf dem Dinkelberg nahe Rheinfelden. Soeben entstand die Zelle über dem Hochrhein zwischen Grenzach und Rheinfelden. Aus einer unscheinbar wirkenden, gedeckelten Quellbewölkung bei eher gemässigten Tempraturen entstand die Zelle fast wie aus Nichts und bildete innerhalb von 2 oder 3 Minuten einen schönen Kern:

Bild

Ich registrierte dabei fast nur Erdblitze. Wolkenblitze konnte ich kaum sehen. Gleichzeitig kam es zu sehenswerten Lichtspielen mit der Abendsonne:

Bild

Die Zelle selbst verstärkte sich unterdessen weiter. Direkt über mir kam es nun ebenfalls zu Strukturen, die an eine Basis erinnerten. Ich glaube aber inzwischen, dass es sich bei den Strukturen in der Mitte rechts und oben im folgenden Panorama um ein ausgeprägtes Inflowband handelte:

Bild

Die Zelle hatte eine durchaus sehenswerte Struktur, obwohl ich an ihrem Nordrand stand. Daher blieb ich noch ein wenig an Ort und Stelle und nahm noch ein paar Bilder auf, unter anderem solche Spielereien von meinem Wagen mit dem Inflowband, das als optische Täuschung schon fast als riesige Absenkung hätte wahrgenommen werden können. Dabei wurde ich zunehmend aufmerksam auf die Strukturen im linken unteren Bildbereich des ersten Bildes: Dort wurde nun die Vorderseite der Zelle in Richtung Jura sichtbar und die sah schon ziemlich nach „Weiterentwicklung“ aus.

Bild

Bild

Und da die Zelle wie auch die Erdblitze näher kamen, es anfing dicktropfig zu regnen beschloss ich weiterzufahren und bei Rheinfelden die Zelle abzufangen, um die Vorderseite sehen zu können. In Rheinfelden angekommen wurde es etwas hektischer. Der Core war fast über mir und die Basis offensichtlich über dem Jura positioniert.

Nun hätte ich das Chasing abbrechen können oder weiterfahren. Ich entschied mich Letzteres und fuhr nach Osten. Bei Schwörstadt gelang es mir kurz vor die Zelle zu kommen. Diese sah nun ziemlich imposant aus und zeigte Strukturen, die an etwas Gröberes erinnerten. Der Hauptaufwind war aber immer noch nur bedingt sichtbar und über dem Jura positioniert:

Bild

Dann wurde ich hinter Schwörstadt rasch von starken Böen eingeholt und fuhr daher weiter nach Bad Säckingen, in der Hoffnung etwas deutlicher vor die Zelle zu gelangen. An der Ortseinfahrt angekommen wurde es nun richtig interessant:

Bild

Dabei vermutete ich hier eine Wall Cloud zu sehen. Sie war äußerst dynamisch, ständig waren sehr tiefe sehr bewegliche Frakti zu erkennen. An einen längeren Stopp war jedoch, wie ihr euch denken könnt, an dieser Stelle nicht zu denken. Also fuhr ich durch die Ortschaft und blieb dann zwischen Murg und Bad Säckingen stehen. Endlich war Zeit zum Durchatmen und für einige Bilder der inzwischen aus meiner Sicht sehr sehenswerten Zelle. Eindeutig zu erkennen waren eine leicht rotierende Aufwindbasis, ich befand mich fast unter der Wall Cloud und ein massiver Core war näherte sich von Westen her:

Bild

Anbei eine weitere Aufnahme der mutmasslichen Superzelle, die gerade den Hochrhein überquerte:

Bild

Nur zwei oder drei Minuten später befand sich der Aufwindteller quasi über mir. Das Ding rotierte im Zentrum ziemlich massiv, die Wall Cloud war beeindruckend:

Bild

Und nochmals eine Aufnahme, bei der man den „runden Teller“ über der Wall Cloud etwas besser sehen kann:

Bild

Ich wollte es noch nicht dabei belassen und fuhr noch etwas weiter nach Osten, wo ich mich in Murg unter einer Brücke positionierte. Von dort aus nahm ich die letzten Bilder der Meso auf:

Bild

Gleich danach setzten starke Böen und Platzregen ein, es hagelte auch ein wenig:

Bild

Insgesamt war der Durchzug an dieser Stelle nicht allzu heftig, aber durchaus unwetterartig, insbesondere da wieder viel Wasser in kurzer Zeit herunterkam. Ich fuhr deshalb bald weiter und bemerkte dann eine weitere, eher linienartige multizellulare Formation, die sofort hinter der Zelle folgte. Das war ein eher unerwarteter Core Punch, der die Superzelle eher noch überbot:

Bild

Nach einem Blick auf das Radar war mir allerdings klar, dass das Hagelrisiko eher gering war. Also fuhr ich seeeehr langsam durch die Zelle und war fast allein auf weiter Flur. Fahren war, schon da es kaum Bäume um mich herum gab zwischen Schwörstadt und Bad Säckingen kein Problem.

So, das war es erst einmal. Jetzt bin ich auf die kommenden Tage gespannt, ehe es etwas herbstlicher wird. Die letzten vier Wochen waren durchaus spannend. In den letzten beiden Jahren gab es solche langen Gewitterepisoden kaum. Interessant finde ich, dass man hier in diesem Jahr bei sehr vielen stärkeren Zellen, auch wenn die Bedingungen in den Modellen manchmal nicht allzu förderlich erscheinen, berechtigterweise über eine Meso spekulieren darf.

Beste Grüsse, Thies
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Fr 8. Aug 2014, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten