Werbung

Gewitter 29./30.06.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

Dito. Die NS-Karten der Modelle schaue ich mir bei solchen Lagen jeweils schon gar nicht mehr an. Grundsätzlich hat sich seit gestern nicht sehr viel geändert. Vielleicht läuft das Ganze heute schwerpunktmässig eher weiter östlich ab, weil am Nachmittag trockenere Luftmassen im 700hpa-Niveau von Westen her reindrücken.

Aber so oder so: Nowcast ist angesagt. Werde heute mit der Kamera unterwegs sein und gehe u.a. aufs Schiff. Mal schauen, vielleicht kriege ich den einen oder anderen Schnappschuss. Von was auch immer... :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von crosley »

Stefan Reichenbach hat geschrieben:Gestern hat doch kein Modell überhaupt nur Ansatzweise mit so starken Gewittern gerechnet oder? Und ein anderes mal rechnen sie viel und es kommt nichts ;)

In den berner Gewitterecken ist heute Morgen schön kühl :-D
Jein, Cosmo 2 hat zumindest den westlichen Jura und die Region um Luzern gut vorhergesagt mit den Niederschlagssignalen. Sicher keine 100% Deckung mit der Realität, aber für einen groben Überblick doch sehr aussagekräftig, wenn auch einige Regionen, wie Deine, im Voraus schlecht erfasst wurden.

@Joachim und Andreas
Danke für den Vergleich und die Information! :up:
Andreas -Winterthur- hat geschrieben: ...Kann mich nicht erinnern je eine so flaue Gewittersaison erlebt zu haben. Mehr als 2-3 Gewitter habe ich bis jetzt nicht mitbekommen.

Gruss Andreas
Dito, ich kann verlässlich aufgrund meiner Chasings bis ins Jahr 2005 zurück schauen und habe eine solche Flaute auch noch nicht in unserer sonst doch bevorzugten Gewitter - Region erlebt. Nun, vielleicht wurden wir die letzten Jahre aber auch überdurchschnittlich oft mit Gewittern belohnt, dann fällt natürlich so eine gewitterschwache (bis jetzt) Saison, besonders auf.

Nur so zum Vergleich, Stand heute mit Vergleich zum Vorjahre zu dieser Zeit:

Gemachte Chasings (alle im Umkries von 50 km)
2010: 4 Stück (Erfolgreich 2)
2009: 13 Stück (Erfolgreich 11)

Anzahl Blitzaufnhamen:
2010: Null und Nichts !!
2009: gaaaanz viele!

Das wird wohl nicht mehr aufzuholen sein! :cry: Schade!

Grüsse Crosley


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Wegen der Modellperformance: siehe auch mein edit-Eintrag mit Cosmo-2 Karte auf der vorderen Seite!
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

auch von mir noch ein Statement zur Gewittersaison ;-).

Wir haben in Freiburg bislang 11 Gewittertage (entfernte Rumpler von gestern inbegriffen). Das ist die schlechteste Quote, an die ich mich in Freiburg erinnern kann. Auch zu meinen Hochrhein-Zeiten gab es keine vergleichbar tiefen Werte. 3 Chasings gab es bei mir bislang, den Rest habe ich direkt über Freiburg oder im unmittelbaren Umfeld beobachtet. Wenn es nicht die beiden aussergewöhnlich spannenden Superzellen von Anfang Juni gegeben hätte, würde ich der bisherigen Saison eine subjektive Note 5 erteilen. So ist es bislang eine subjkektive 4.

Noch sind ja mindestens 2 Monate Zeit, um die Quote relativ zu verbessern. Ich gehe allerdings nicht davon aus, dass sich die Situation wesentlich verbessert, da die für Juni und Mai klassischen wesentlich dynamischeren Situationen traditionell im Juli und August in geringerer Anzahl auftreten und eher Luftmassengewittern weichen. Immerhin ist es endlich heiss und schwül - ein Segen, zumindest aus meiner Sicht. Ich bin wohl auch der einzige in meinem Büro, der gerne noch ein paar Grad mehr hätte als Hitzefanatiker ;-)

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von nordspot »

Moin
Heheh@ Marco :unschuldig: habs gesehen, waahnsinns Schauer, du hast wahrscheinlich mehr zu sehn bekommen von deinem Wohnort aus ;)

Naja, ist was trotzdem noch in der Nacht passiert, aaber enttäuschend wars scho irgendwie. Das Ganze ist zeitversetzt nach hinten gewesen auch. Dafür konnte ich aber grad eben Paar erstaunlich gesund aussehende Quellungen über dem Hegau bestaunen, bin gespannt was daraus wird..

sunshine Grüße

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Willi »

Rasante Entwicklung im Südschwarzwald, nicht weit von der Schweizer Grenze, siehe Kaikos Webcam in Döttingen.
http://www.kaikowetter.ch/kaikowebcam.php, dann auf Start klicken (verfällt)

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von nordspot »

Huch@ Willi, tatsächlich, ist ja nicht über dem Hegau, sondern weiter weg. Dann sind die aber recht hoch im fall. Gibts da ne Radarmessung?

Gruss

Ralph
nordspot Konstanz


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Markus Pfister »

Deutlich mehr Quellungen als gestern auch in der Alpsteinregion!

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Übrigens auch an den östlichen Voralpen und im Grenzbereich ZH-Oberland/St. Gallen bereits wesentlich mehr los als gestern zum selben Zeitpunkt (cu's).

Und der Cb über dem Schwarzwald zeigt m.E. eindrücklich, dass dieser vermeindlich starke Deckel vielleicht doch nicht ganz so stark sein könnte.

@Markus, du warst schneller ;)
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 30. Jun 2010, 12:02, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29./30.06.2010

Beitrag von Cyrill »

Kurzer Chasingbericht von gestern Abend.... (oder wie auch immer dies auch nennen mag *räusper*)
Insofern dito zur "Mau-mau"-Chasingsaison 2010 und den Bemerkungen von Crosley zu diesem Thema und anderen Vorpostern.......

Na ja,gerade vielversprechend war die Lage gestern nicht. Die aus W/NW anströmende Luft liessen in den Vogesen, später im Rheingraben und im Hochschwarzwald einige blitzaktive Zellen entstehen, die sich quasistationär leicht nach Süden verlagerten.
Ich fuhr also zu meinem alten "Hausberg" Hohentengen bei Bergöschingen, wo ich freie Sicht (mehr als 70 km) nach NW auf die erwähnten Zellen hatte. Der Eisschirm des imposanten cb's schlierte nach Osten ab und zeugte vom kurzfritigen Sterben, während im Westen permanenter Anbau sichtbar war. Sonderbar war die überraschend hohe Wolkenbasis. Nordwind setzte ein und dieses "Käsemesser" unterband sämtliche Konvektion. Ich fuhr zurück nach Kaiserstuhl, wo sich (wie Mike berichtete) plötzlich die Wolhuser-Zelle im Abendlicht präsentierte (s. Sat-Bild, weisser Fleck in Bildmitte):
Bild

Kurz vor Zug sah ich auf dem Donnerradar, dass die Wolhuser-Zelle am sterben war und auf dem Sat-IR-Bild war nichts bedeutendes mehr zu erkennen. Doch optisch, in der späten Dämmerung, sah ich plötzlich vor mir im Nordosten, unter den Eisschirmschlieren angebaute castelanus. So fuhr ich nach Flüelen, wo ich dann einige Blitze beobachten konnte (hinter dem Berg..), von dieser neuen Zelle, die leider bereits vor, d.h. bei der Nordwestflanke des Itschenen, auslöste und sie es nicht bis in den Urnersee schaffte:
Bild

Kann mich auch nicht mehr an eine so flaue Gewittersaison erinnern; bleibe aber bis Sep. 2010 optimistisch.
Gruss cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 30. Jun 2010, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten