Werbung

Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Morgen Zusammen

In Winterthur-Seen gab 3-4cm Schnee seit gestern Abend. Takt. schon bei 1°C

Durch Tösstal hab ich kein Mehrschnee vermerkten können max 5cm vieleicht...liegt es auch daran das es auch schon 1°C warm war auf 600mü.M.

Von Kollbrunn nach Weisslingen war die Strasse sehr kritisch (sonst nass oder Pflotz) denke das hängt damit zusammen das dort die Kalte Luft noch halten konnte (tmax. 0.5°C)

In Greifensee nun ca. 3cm (eher etwas weniger als Zuhause) was erstaunlich ist, es hat erst 0.3°C hier...Aber es nieslet leicht also auch kein Schneefall mehr hier.

Denke je nach dem wie sich das Wetter am Tag durch entwicklet könne sich der Schnee doch noch bis am Abend durchschmuggeln und ab Morgen ist es ja wieder oben Blau unten Grau.

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Östlich vom Kanton Bern liegt die Zukunft

:mrgreen: der war gut

Fakt ist, viele Teile im Osten haben die A....-Karten in Sachen Schnee gezogen!
Gestern Abend leichter Schneefall und heute morgen? Jawohl...Regen! Bei +2°C und mässigem SW-Wind

Bei mir zu Hause in Eschlikon liegt 1,5cm Pflotsch. Hier in Urdorf, wo ich arbeite, hat es bestimmt 2x mehr und es mussten sogar die Strassen geräumt werden.

Grüsse, Uwe


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Guten Morgen

Nachdem ich heute Morgen um 1.00 6cm :shock: Messen konte wahr ich nun doch etwas entteuscht das es nun nur noch 2-3cm hatt :cry:
Naja ich bin eigentlich zufrieden und die Modelle haben das ganze gut im Griff gehabt, leider auch die Erwärmung :-?

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Do 21. Jan 2010, 06:41, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von crosley »

Guten Morgen

Wir hatten wohl wieder das grosse Los gezogen! Über 7 cm Neuschnee (Entspricht auch der Gesammthöhe) kann ich aus Aarau melden. Der Schnee ist aber enorm schwer und "pampig". Temp. bei +1°, aber zum Glück trocken.
Sieht wieder richtig nett aus :up: ....auch wenn die Pracht wohl schnell wieder weg ist.

Grüsse Crosley

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Rontaler »

Guten Morgen,

Bei uns ist es bei 3cm Neuschnee geblieben. Hier hat es noch nicht getaut, die Temperatur bewegte sich während der Nacht zwischen - 0.2°C und - 0.5°C.

En schöne Tag
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Uwe:

Ja, die Aargauer haben euch wohl einmal mehr kräftig den Rang abgelaufen. 7cm in Aarau ist ja kriminell (und ist östlich von Bern ;) ). Aber wenn man sich den Temperaturverlauf ansieht. Schon toll. In St. Gallen wurde es schneller über 0°C als in Aarau :lol:. Noch besser: Leibstadt und Beznau nie über 0°C. Schaffhausen auch nicht während ZH Affoltern bis 1,9°C kam. Im tiefsten Flachland liegt die Zukunft? Warum bleibts da immer so kalt während eben z.B. St. Gallen und Zürich und auch der südliche Aargau (höher gelegen) derart schnell warm werden? Auch nördlich und östlich von Winterthur gibts Orte, die kamen bisher nie über 0°C.

In Reichenbach war bei 0°C Ende. Takt -3,7°C. Schnee gehört ins Kandertal auch wenns hier auch tauen wird. es wird püntlich zum Sonnenaufgang aufgeklart haben :shock:

Ansonsten kann man bei der Schneeverteilung nicht meckern. Zollikofen dürfte mehr getaut haben als Zürichberg. In Einsiedeln gabs nicht mehr Neuschnee als hier. Gstaad und Adelboden auch nicht. Die Strömung war offenbar perfekt für Reichenbach. Einmal gabs ja kaum mehr als 1cm aber Gstaad und Meiringen mehr als 10cm. Nun liegt also im unteren Kandertal immer noch gleich viel Schnee wie bei den Zentralschweizern :-D

Edit: Birrfeld scheint auch nicht viel bekommen zu haben. So im Vergleich zum schneereichen Aarau. Im AG herrscht nun eine Schnee-Inversion. Unten mehr als oben.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 21. Jan 2010, 08:04, insgesamt 5-mal geändert.

Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Beni Grenchen »

in Grenchen gabs 5cm, takt als ich Richtung Zürich aufbrach -1.7 Grad. Unterwegs bis Lenzburg ähnlich viel Neuschnee 4-6cm, nur das ab Olten die Temperaturen wohl über Null lagen und die Weisse Pracht schon wieder am Tauen war. Östlich des Bareggs tatsächlich weniger Schnee

Edit: Da hat sich schon wieder ne Nebelsuppe mit Obergrenze auf 900müM Gebildet, Mal schauen wie Hoch die Temps in den Kältelöchern wirklich gehen heute
Zuletzt geändert von Beni Grenchen am Do 21. Jan 2010, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan

Ok, das stimmt, Aarau liegt auch östl. von Bern.

Bei uns war einfach der Wind (wieder einmal) der springende Punkt: Gestern Abend, als es zu schneien begann, war es windstill. In der 2.Nachthälfte mischte der Wind aber kräftig herunter. Eine Böe stiess sogar unser Schlafzimmerfenster so weit auf, dass ich ob der plötzlichen Kälte wach wurde und zu machen musste :lol: . Ok, wir wohnen auch westwindexponiert

A propos Schnee: Der bisherige Winterverlauf bevorzugte aber doch eindeutig den Westen, sonst hätte Genf nicht mehr als doppelt so viel bekommen wie Zch-Kloten ;) (-> vgl. Statisik Schneehöhen Hitliste)

Grüsse, Uwe

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Ich messe 3.5cm Neuschnee hier. Man erkennt gut, dass es in den Schnee leicht reingeregnet hat, denn die obere Schicht besteht eigentlich nur aus Eis.

Entgegen anderen Orten in der Region konnte es hier leider nicht mehr aufklaren, dafür ist nach 6 Uhr dichter Nebel aufgezogen. Nachdem die Temperatur in der 2. Nachthälfte um den Gefrierpunkt pendelte (Tmax 0.3°C), ist mit dem Nebel auch der Frost wieder gekommen mit Takt -1.5°C.
Hoffentlich bleibt der Nebel dem Schnee zuliebe noch eine Weile.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Necronom »

Stefan Reichenbach hat geschrieben: Noch besser: Leibstadt und Beznau nie über 0°C. Schaffhausen auch nicht während ZH Affoltern bis 1,9°C kam. Im tiefsten Flachland liegt die Zukunft? Warum bleibts da immer so kalt während eben z.B. St. Gallen und Zürich und auch der südliche Aargau (höher gelegen) derart schnell warm werden?
Ich habe zwar keinerlei Statistiken zur Verfügung aber es ist doch meist umgekehrt. Während es hier im unteren Aaretal nach Koblenz rauf bereits positive Werte hat ists an den von dir besagten Orten wie St.Gallen, Zürich und der südliche Aargau noch kälter. Der Ausdruck "immer so kalt" gefiel mir nich ;)
Stefan Reichenbach hat geschrieben: Edit: Birrfeld scheint auch nicht viel bekommen zu haben. So im Vergleich zum schneereichen Aarau. Im AG herrscht nun eine Schnee-Inversion. Unten mehr als oben.

Birrfeld liegt aber nicht weiter oben als Aarau. Das sind eher lokal Differenzen der Schneesumme. Aber sonst hast du recht.

Grüessli vom Wasserschloss.
Zuletzt geändert von Necronom am Do 21. Jan 2010, 08:34, insgesamt 10-mal geändert.

Antworten