Seite 9 von 10
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
				Verfasst: Do 13. Aug 2020, 21:09
				von Markus Pfister
				Diese Linie vom Genfersee her scheint so ziemlich alles an restlicher Energie umzusetzen, was noch da ist. Mitsamt Deckel und Pfanne wird alles hochgedrückt. Die Frage ist nur, wieviel Energie hat es noch in Relation zu Hebung und Luftmasse darüber. Hier im Osten ist es deutlich kühler geworden. Einige Hügel melden oder meldeten vorübergehend recht tiefe Taupunkte, zB. der Uetliberg mit nur noch 7 bis 8 Grad.
Gruss
Markus
			 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
				Verfasst: Do 13. Aug 2020, 21:27
				von Spalding87
				Nabend zusammen
Hier auf dem Bielersee geht seit knapp einer Stunde die höchste Sturmwarnung (90 x pro minute). Richtung Südwesten Blitzt es gelegentlich. Ich sitze in Biel am Strandboden und es ist komplett windstill und mild, Taupunkt noch relativ hoch... Erwartet der Wetterdienst hier noch Sturm?
Grüsse Alex
			 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 09:19
				von DomE
				Anders als bei einigen Hitzewellen in der jüngeren Vergangenheit kam es nicht zu einer grossen Trockenheit. Die Luft war feucht und immer wieder zogen Gewitterlinien über die Schweiz, häufiger in den Bergen als im Flachland. Es waren auch starke Gewitter dabei, die örtlich zu viel Regen brachten.
Wenn man so etwas liest bei Meteo SRF, kann man nur den Kopf schütteln. Seit dem Anfang der Hitzewelle letzten Freitag hat es in der Region Basel, Zürich, Aargau wieder mehr oder weniger überhaupt nichts geregnet und das deckt einen ziemlich grossen Teil des Flachlandes ab. Und wären die Niederschläge um den 1. August nicht gewesen könnte auch dieser Sommer mit dem Trockensommer 2018 mithalten bezüglich Niederschläge Juli, August. Der Unterschied zwischen 2018 ist nur, dass es im 2018 schon Mitte Juni anfing und mehr heisse Tage hatte. Basel 40 mm Niederschlag seit Anfang Juli.
			 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 09:41
				von Kaiko (Döttingen)
				DomE hat geschrieben: ↑Fr 14. Aug 2020, 09:19
Anders als bei einigen Hitzewellen in der jüngeren Vergangenheit kam es nicht zu einer grossen Trockenheit. Die Luft war feucht und immer wieder zogen Gewitterlinien über die Schweiz, häufiger in den Bergen als im Flachland. Es waren auch starke Gewitter dabei, die örtlich zu viel Regen brachten.
Wenn man so etwas liest bei Meteo SRF, kann man nur den Kopf schütteln. Seit dem Anfang der Hitzewelle letzten Freitag hat es in der Region Basel, Zürich, Aargau wieder mehr oder weniger überhaupt nichts geregnet und das deckt einen ziemlich grossen Teil des Flachlandes ab. Und wären die Niederschläge um den 1. August nicht gewesen könnte auch dieser Sommer mit dem Trockensommer 2018 mithalten bezüglich Niederschläge Juli, August. Der Unterschied zwischen 2018 ist nur, dass es im 2018 schon Mitte Juni anfing und mehr heisse Tage hatte. Basel 40 mm Niederschlag seit Anfang Juli.
 
Hoi DomE
Der Aargau ist bei der letzten Gewitterrunde auch leer ausgegangen:
 
  
 
Immerhin trafen uns 67mm in den ersten Augusttagen. Ohne diesen Regen sähe es schlimm aus.
Nächster Versuch am Montag?
Gruss Kaiko
 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 12:19
				von flowi
				Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Es blubbert, rundherum:
 
war ja klar:
keine 15 km. entfernt haut es runter wie blöd.
Und keine Chance, dass es sich hierher verlagert.  
 
 

 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 14:08
				von Microwave
				Laut den MeteoSchweiz Klimadiagrammen
Bsp. Basel: 
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... tation=bas
hat Zürich 84% vom normalen Jahresniederschlag bekommen und Basel 79%. Aargau hat es glaubs nicht als Klimastation.
Tja, vielleicht haben sie sich schon an die andauernde Trockenheit gewöhnt dass sie nicht von Trockenheit schreiben
in diesem Sommer...
Aber eigentlich spräche auch die Waldbrandgefahr Bände.
Zugegeben ist Jahresniederschlag, aber etwas anderes z.B. nur Juni Juli August habe ich auf die Schnelle nicht gefunden...
Grüsse - Microwave
 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 15:01
				von Federwolke
				Buchs/Aarau Vergleich Klimanorm 1981-2010 zu 2020 (bis 13.08.):
Jun: 112 / 143 / +27.7 %
Jul: 112 / 29 / -74.1 %
Aug: 108 / 88 / (-18.5 %)
Sommer: 332 / 260 / (-21.7 %)
Der Natur sind die Mengen jedoch ziemlich egal - wenn es in der ersten Junihälfte 332 Liter runterleert und danach nichts mehr, dann ist am 31. August trotzdem Dürre. Daher noch der Vergleich Niederschlagstage mit min. 1 mm:
Jun: 12 / 15 / +3
Jul: 11.5 / 8 / -3.5
Aug: 11 / 4 / (-7)
Sommer: 34.5 / 27 / (-7.5)
Fazit: Die Chance, dass es bis Ende August noch einen ausgeglichenen Sommer gibt, ist intakt.
Quellen: 
https://www.meteoschweiz.admin.ch/produ ... 8110_d.pdf und 
http://www.meteomanz.com/sy3?l=1&ind=06633&y1=2020
Aber eigentlich gehört sowas ins Mittelfrist-Thema und nicht in die Tagesaktualität, werde die entsprechenden Beiträge später verschieben.
 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 16:13
				von flowi
				Die Wasserbombe aus der Nachbarschaft...
 

 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 20:58
				von flowi
				... zog dann Richtung Schaffhausen ab.
Schönes Foto davon, aus ungewohnter Perspektive:
https://twitter.com/officewithviews/sta ... 1583508481
(danke Bernhard  

)
 
			
					
				Re: Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020
				Verfasst: Fr 14. Aug 2020, 22:35
				von Markus Pfister
				Vorhin war von hier aus Richtung Hoher Kasten und Rheintal ein Gewitter mit Intracloud-Blitzen zu sehen:
 
 
Gruss
Markus