Werbung

Gewitter am 31.08.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Willi »

2 magere Rumpler gestern abend in London.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Badnerland »

@Crosley:
Hey, mir ging es im Prinzip genauso, nur dass ich mich zuvor nicht noch aufs Ohr gehauen habe. Anfangs -vor 1 Uhr- gab es (s. meine Postings hier im Thread) vor allem in Richtung Schweiz Wetterleuchten im Sekundentakt und auch in Richtung Norden überm Schwarzwald flackerte es munter. Ich machte mir Hoffnung, dass eine einzelne Zelle in der burgundischen Pforte bis zu mir durchhält. Diese machte allerdings bei der Ankunft im Rheingraben schlapp - ärgerlich, es ist ~1.30 Uhr und außer Wetterleuchten nichts gewesen. Denkste!
Ab dann ging es in Richtung Jura/Basel von vorne los, eine unglaubliche Blitzfrequenz und...Donnergrummeln! Eigentlich erwartete ich, dass die Zelle(n) südlich von mir in den Schwarzwald ziehen und für Bilder nicht in Frage kommen sollten. Falsch, zwar lag die Hauptaktivität südöstlich von mir (hinter Bergen), aber auch bei mir sollte es noch rund gehen. Wohl die beste Lightshow des Jahres (noch vor dem "Monster" von Ende Mai) für mich, nur leider auf der falschen (Haus-)Seite. Aber für ein paar Bilder hat es gereicht, mehr kommt heute Abend oder die Tage. Muss nun auch erstmal den Tag überstehen... ;-)

Bei Durchzug gab es im Übrigen ordentliche Sturmböen und kurz Platzregen. Ein Arbeitskollege meinte, dass in seiner Nachbarschaft in Freiburg auch einige Äste abgerissen und vereinzelt sogar Bäume entwurzelt wurden...
Wetterstation des met. Instituts meldet dazu eine Spitzenböe von ~21m/s:
Bild
http://www.mif.uni-freiburg.de/station/windmax.htm

Gruss

- Editiert von Badnerland am 01.09.2008, 10:09 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


azu
Beiträge: 63
Registriert: Di 29. Jul 2003, 18:42
Wohnort: 1965 Drône
Kontaktdaten:

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von azu »

Hallo, hier die Blitzbildern von Gestern Abend, alles aus dem Balkon genommen :D

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruesslis

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Morgen allerseits,

die Messungen bestätigen eure Beobachtungen, dass die Blitzaktivität der nächtlichen Gewitter enorm hoch war.
Ich hab für die Zürcher Oberländer/Thurgauer Zelle kurz etwas genauer hingeschaut (Datenbasis Météorage Mai-Aug 2008):

Tänikon registrierte mit 52 Naheinschlägen zwischen 2100 und 2200 UTC den bisherigen Rekord für die Saison 2008!
Die 389 Fernblitze liegen an 2. Stelle der Rangliste (höhere Blitzrate gab's mit 598 am 7. Juli 1500 bis 1600 UTC).
Meine eigenen Beobachtungen (vom Bett aus seh ich dieses Gebiet teilweise) von einigen CG's bestätigen Chrigi's
Meldung, dass z.T. Blitze immer wieder "demselben" Kanal folgten.

In Gösgen wurde sowohl bzgl. Nah- als auch Fernblitze der Rekord für 2008 gemessen (die Einteilung in Nah- und Fernblitze
machen wir seit Einführung der Météorage Daten mit Algorithmus postprocessing-mässig, früher massen's die Antennen,
"nahe" ist <3km, "fern" ist 3-30km): 28 Nah- und 280 Ferneinschläge im Zeitraum von 2100 bis 2200 UTC!

Hier die grafische Aufbereitung dieser eindrücklichen, elektrischen Nacht:

Bild
Bild

NACHTRAG: bei genauem Hingucken für meine Region (Frauenfeld-Hinterthurgau) waren auffällig viele - CG's mit hoher Intensität (bis 70kA) dabei,
das hab ich diesen Sommer bislang nicht so gesehen. Sonst waren's eher die + CG's die in dieser Grössenordnung Ladung deponierten. Item, ich
hab eigentlich überhaupt kein Gefühl dafür, was klimatologisch "normale" Verteilungen bzgl. Polarität und Intensität und Raten sind :-(

Gruss Marco

P.S.: nach Philippe's (Zimmerwald) Geburtstagsparty in der Vornacht war ich definitiv zu müde, um mich aus dem Bett zu quälen ;-)
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 01.09.2008, 12:07 -
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Guten Morgen,

ich war auch viel zu müde um mich aus dem Bett zu quälen (am Vortag war Rock am See ;-)). Die Blitzaktivität war der Hammer, teils gab es in Freiburg massive Naheinschläge. Der Hauptniederschlag kam allerdings wenige Kilometer östlich von mir runter.

Ein richtiger Hingucker war eine Gewitterzelle am Kaiserstuhl kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Sie hatte eine traumhafte Struktur, blitzte flott, konnte sich aber nur knapp 1,5 Stunden halten. Leider hatte ich keine Gelegenheit, diesen Cb-Pfundskerl abzulichten...

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Severestorms »

@azu: Magnifique tes photos!!!
@Crosley: Ich habe auch nur etwa 2.5 Stunden geschlafen.. aber es geht noch, bis jetzt.. :-)
@Marco: Danke für die Blitzanalyse!

Gruss vorerst
Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von simi »

Hallo zusammen

wow so ein Gewitter wie letzte Nacht habe ich hier noch nie so erlebt. Andauernde Blitze gefolgt von starkem Regen und für etwa 5-10 Minuten recht starken Hagel. Für kurze Zeit war alles mit Hagel bedeckt hier.

Grüsse in den Nachmittag Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,

das war ein perfekter Sommerabschluss. Ich war bis 3 Uhr am Bodensee zwischen Lindau und Bregenz unterwegs. Zwar gab es nach Westen immer noch Wetterleuchten, doch war's das sichtlich und auch Radar- und Satpic wiesen nicht spektakuläres auf. Die Bodenwinde über der Mitte Württembergs beschäftigten mich aber, denn deutlich lag dort eine konvergente Zone. Eh, zu weit weg. Also genoß ich noch eine ganze Weile die nächtliche Stille am rauschenden See, ungestört durch die tagzeitliche Lärmemission wie Verkehr, Züge, schreiende Kinder.... usw. :-) Immer wieder gab es dann noch ein paar schöne Fernblitze nach Westen... und es war so lau... und so sommerlich, mit einem warmen Wind der sanft um Baum, um Strauch, um meine Ohren streifte.

Um 3:30 ca. bin ich dann heim, über die A96 Richtung Memmingen, als plötzlich Richtung Schwäbische Alb sehr intensive Entladungen auftraten. Erst vereinzelt, dann rasch in der Anzahl zunehmend. Der Blick auf's Radar zeigte unglaubliche intensive und schneller Auslöse. Das war ja schon geil. Also, nochmals umdisponieren. Anstatt von der A96 bei Leutkirch Richtung Heimat zu düsen, düste ich nach Memmingen, von dort auf die A7 nach Ulm. Bis dahin hat sich eine mächtige Gewitterwand über der Nordalb entwickelt mit einer Blitzrate von 40-60 Strikes/min. Ich bin dann noch bis an den Südrand des Niederschlagsgebietes gefahren, Höhe Aalen, und habe mir dieses unglaubliche Spektakel "reingesogen". Es dauerte unglaublich lange mit sich immer wieder neu bildenden Hauptaufwindbereichen die nach Osten expandiert haben.

Ich habe nur ein paar wenige Chases diesen Sommer gefahren, jedes war für sich eine eigene Welt, doch das von heute, das war noch einmal ein versöhnlicher Sommerabschluss mit Tohuwabohu aller erster Güte.

So, und nun sind dann die südl. vom Alpenhauptkamm dran wenn sich ab Mittwoch eine Tiefdruckrinne mit den Alpen anlegt, sich über die Alpen legt. Es ist noch nicht vorbei. Für micht schon. Das nächste Chase ist dann ein Schneechase, frühestens im November. Servus Sommer.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Ich wahr heute Nachmitag in der Region Lengnau unterwegs und wollte mich nach alfälligen schäden umsehen.
Bei Lengnau wahr die Gewitterzelle Stationär und es kahmen Enorme Wassermasen vom Himmel auf allen Wiesen und äkern wahren Bachbete zu sehen und mehrere Bäche sind über die Ufer getretten da müssen weit über 50mm Runtergekommen sein. Auch die Surb schwoll stark an, hatt vieleicht jemand das Abflusdiagram gespeichert?
Die Schäden wahren jedoch lokal Begrenzt.
Ich habe auch ein paar Fotos gemacht aber die sind nicht wirklich gut geworden.

Nach Meteocentrale über 100mm in Lengnau was ich durchaus für möglich halte!

Gruss
- Editiert von Christian Schlieren am 01.09.2008, 18:12 -
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 31.08.2008

Beitrag von Badnerland »

So Teil 1: Ein paar Bilder der von Thies angesprochenen Kaiserstühler Zelle. Leider war es bodennah ziemlich diesig, so dass aus der Entfernung keine Strukturen der Basis zu erkennen waren. Auch Blitze konnte ich von meiner Position aus nicht ausmachen. "Oben rum" sah die Zelle jedoch recht munter aus und wurde von der untergehenden Sonne in Szene gesetzt ;-) :
19 Uhr:
Bild

19.50 Uhr:
Bild

20.10 Uhr:
Bild

20.35 Uhr:
Bild

ETH Radarloop 19-20 Uhr
ETH Radarloop 20-21 Uhr

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten