Morgen allerseits,
die Messungen bestätigen eure Beobachtungen, dass die Blitzaktivität der nächtlichen Gewitter enorm hoch war.
Ich hab für die Zürcher Oberländer/Thurgauer Zelle kurz etwas genauer hingeschaut (Datenbasis Météorage Mai-Aug 2008):
Tänikon registrierte mit 52 Naheinschlägen zwischen 2100 und 2200 UTC den bisherigen Rekord für die Saison 2008!
Die 389 Fernblitze liegen an 2. Stelle der Rangliste (höhere Blitzrate gab's mit 598 am 7. Juli 1500 bis 1600 UTC).
Meine eigenen Beobachtungen (vom Bett aus seh ich dieses Gebiet teilweise) von einigen CG's bestätigen Chrigi's
Meldung, dass z.T. Blitze immer wieder "demselben" Kanal folgten.
In Gösgen wurde sowohl bzgl. Nah- als auch Fernblitze der Rekord für 2008 gemessen (die Einteilung in Nah- und Fernblitze
machen wir seit Einführung der Météorage Daten mit Algorithmus postprocessing-mässig, früher massen's die Antennen,
"nahe" ist <3km, "fern" ist 3-30km): 28 Nah- und 280 Ferneinschläge im Zeitraum von 2100 bis 2200 UTC!
Hier die grafische Aufbereitung dieser eindrücklichen, elektrischen Nacht:
NACHTRAG: bei genauem Hingucken für meine Region (Frauenfeld-Hinterthurgau) waren auffällig viele - CG's mit hoher Intensität (bis 70kA) dabei,
das hab ich diesen Sommer bislang nicht so gesehen. Sonst waren's eher die + CG's die in dieser Grössenordnung Ladung deponierten. Item, ich
hab eigentlich überhaupt kein Gefühl dafür, was klimatologisch "normale" Verteilungen bzgl. Polarität und Intensität und Raten sind
Gruss Marco
P.S.: nach Philippe's (Zimmerwald) Geburtstagsparty in der Vornacht war ich definitiv zu müde, um mich aus dem Bett zu quälen

- Editiert von Marco (Stettfurt) am 01.09.2008, 12:07 -