Seite 9 von 12
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 08:34
von Stefan im Kandertal
Thomas: Hier hätte es kälter werden dürfen. Es hängt bei -3,7 bis -4°C. Aber dank Gebirge Sonenaufgang erst kurz nach 9:45 Uhr. Nun kühlts doch noch ein bisschen ab

. Bin gespannt wie die Sonnenhänge am Abend aussehen.
Die nächste mögliche Schneelage hier könnte am Sonntag kommen. Bisher liefs hier immer recht gut bei Modell 0°C Grenzen bis 1200m!
So viel Neuschnee brachte bisher noch keine dieser Warmfronten/Okklusionen. Werde weiterhin bei solchen Lagen zurückhaltend bleiben. Dann kommen die positiven Überraschungen

. Ich finds jedenfalls gut, dass das Thema Verstärkung gegen Osten hin noch von anderen aufgegriffen wurde. Aber UKMO NAE und GFS WRF hatten das gar nicht mal so schlecht drin. Diesmal wars so gerechnet mit Schwerpunkt Nähe Aarau. Und im nördlichen und östlichen Thurgau fehlte es aber auch wie erwartet mehr am Niederschlag als an der Temperatur. Im Südthurgau wars dann zu schnell warm. Auch das leichte Bern-Süd Loch und der grössere Schneefall im BEO war auf den Karten. Und meine Analyse die Anströmung sei für die Alpen gut war doch auch nicht schlecht

.
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 08:53
von Thomas, Belp
Gemäss Webcam Bild vom Längenberg sieht die Nebelsuppe hier leider alles ander als stabil aus:
Obergrenze nur bei etwa 600-700m. Da löst er sich wohl bald wieder auf mit den entsprechenden Tauwetter-Folgen.
Das Aufklar-Wunder heute morgen ist Payerne: Um 4 Uhr noch positive Temperaturen, um 8:20 Uhr kurz vor Sonnenaufgang -6.6°C!
@Stefan:
So viel Neuschnee brachte bisher noch keine dieser Warmfronten/Okklusionen
Ja wieviel Neuschnee gabs denn bei dir?
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 09:14
von Päsi (Wilen b. Wil)
Hier gab es nur 2cm, von denen aber schon wieder 1cm geschmolzen sind. Hier konnte sich (wie um grossen Teil der Region) der Wind wieder sehr gut durchsetzen: Takt. +2.5°C und damit sind wir z.Zeit eine der wärmsten Region der Schweiz (Rünenberg hat auch schon ziemlich warm). Hier dürfte es heute Abend wieder grün sein..
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 09:18
von Uwe/Eschlikon
Ja, Südthurgau ist momentan der "Hot-Spot"
Auch Tänikon meldet +2.3°C
Und wenn ich auf die Webcam in Eschlikon schaue - grün ist auf meiner Seite demnächst wieder dominant. An den Nordhängen sieht es wohl noch etwas länger weiss aus
Gruss, Uwe
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 09:35
von Stefan im Kandertal
Es gab 5-6cm Neuschnee wie in Gstaad und Adelboden. Pulver. Gesamtschnee mehrere Messstellen 12-16cm, davon 7-10cm gefrorener Altschnee. Mehr als vor der Milderung am letzten Wochenende und fast so viel wie Elm

. Diese von-bis Angaben sind in einem sonnigen Tal halt unvermeidlich. Für die Statistik nehme ich den Durchschnitt von 14cm.
Takt nun doch noch -5°C. Schönste Winterstimmung
Tmin Mittel Januar übrigens -8,1°C. Schon wie Inneralpin. Was wärs geworden wenns so früh aufgemacht hätte wie in Payerne?
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 12:08
von Joachim
Hoi zäme
hier noch die Bilanz der Schneefront ... gab doch einige cm Neuschnee (dort, wo zunächst nicht gewarnt wurde):

immerhin 10-12 cm zwischen Bauma und Bad Ragaz - mit Dank an die vielen Schneemelder der Meteocentrale.
Die 11 cm von Ulrichen wurden in Oberwald gemessen.
Hitliste aller (Gesamt-)Schneehöhen unter:
http://www.meteocentrale.ch/de/hitliste ... oehen.html
Grüsslis et bon ap
Joachim
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 12:27
von Philippe Zimmerwald
Schneelage Bern (Total/Neu):
Bern-Länggasse: 12cm / 4cm
Schliern-Köniz: 14cm /4cm
Zimmerwald: 18cm /4cm
Die 12cm in der Länggasse mögen erstaunen; offiziell liegen 7cm, aber meine Messung "verhet".
Grüsse
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 12:37
von Stefan im Kandertal
Woher hat denn Bern so viel Schnee plötzlich her?

. Meine, Ostermundigen Rüti in einer Nordlage in 620m hatte nie mehr als die offizielle Meldung.
Messen tun sie ja nicht in Zollikofen sondern in Wabern am weit schneereicheren Ort wie wir letzten Winter oft gemerkt haben.
Dass Schneemessungen in den Alpen Ansichtssache sind kann ich nur bestätigen. Meine Ecke taut kaum auf und der Schnee auf dem einen Dach hat sich ständig angesammelt. Aber der Sonnenhang sieht wieder so aus wie vor dem Neuschnee. Ich hab die richtige Wohnlage erwischt

. Blickt man vom Dorfzentrum ins Tal ist Vollwinter. Blick zum Niesen vollbringt gebräunte Sonnenhänge. Muss dazu noch erwähnen, dass auch Privatgärten noch gut Schnee haben und nicht nur das unberührte Freifeld oder schattige Ecken. Darum messe Ich für 80-90% der Dorfbewohner repräsentativ an Stellen wo derzeit die Sonne 6 1/2 Stunden scheint

. Im Goms kanns auch 1 Meter im Tal haben und an den sonnigen Hängen Löcher.
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 13:07
von Mladen (Kreuzlingen)
Hoi zämme,
zwar hatte ich am morgen recht viel Schnee (5cm), bei -1°C, der ist jetzt aber geschmolzen bei +,8°C! Ein reinster Albtraum! Jetzt sieht man schon das grün wieder herausschimmern... Wenigstens war am morgen absolut ALLES weiss, Bäume, Sträuche autos und Strassen, eine wahrliche Winterlandschaft, leider dauerte dies nicht lang an, aber war schön wieder Schnee zu haben (nach 4 TAgen ohne Schnee

)
Gress, Mladen
Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010
Verfasst: Do 21. Jan 2010, 14:40
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Ich wahr heute noch in Davos und die Neuschneemengen von Schlieren bis Davos wahren Relativ einheitlich Region Zürich etwas weniger und am Walensee etwas mehr max 10cm.
In Davos hatte es auch 5-7cm Neuschnee der sehr locker wahr ich würde schäzen das da nur um 2mm Niderschlag gefallen sind!
Inzwischen ist es in Schlieren bei Sonnenschein wieder grün ausser an schattigen stellen.
Gruss