Werbung
Hochwassergefahr ??
- Timo (Allgäu)
- Beiträge: 287
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 14:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Germany 88316 Isny im Allgäu
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Der nächste Niederschlag kommt vom Nord-Osten.
Gruß Timo
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/d ... rg/47.html
Gruß Timo
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/d ... rg/47.html
-
- Beiträge: 760
- Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6373 Ennetbürgen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Habe ein Bild gefunden vom Thunersee. Die Bäume da im Wasser zeigen den Pegelstand unübersehbar:
Aktuell Regenpause in Kriens.
Gruss Roger

Aktuell Regenpause in Kriens.
Gruss Roger
Roger, Ennetbürgen NW
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
- Wohnort: 8906 Bonstetten
Hochwassergefahr ??
hallo zusammen,
wie timo schon angedeutet hat, braut sich im nordosten was ziemlich "feuchtes" zusammen mit direktem kurz auf die schweiz.
heute morgen um 2.45h wurde ich in bonstetten von der feuerwehr geweckt, als sie die tiefgarage auspumpten und auf der fahrt von bonstetten nach cham. War in affoltern a.A. ein spezielle stimmung der jonenbach, der mitten durch affoltern führt wurde links und rechts mit sandsäcken gesicher und auf jeder kleinen brücke standen zwei feuerwehrleute, welche das steigende hochwasser nicht aus den augen liessen.
:O
Gruss
jürg
wie timo schon angedeutet hat, braut sich im nordosten was ziemlich "feuchtes" zusammen mit direktem kurz auf die schweiz.
heute morgen um 2.45h wurde ich in bonstetten von der feuerwehr geweckt, als sie die tiefgarage auspumpten und auf der fahrt von bonstetten nach cham. War in affoltern a.A. ein spezielle stimmung der jonenbach, der mitten durch affoltern führt wurde links und rechts mit sandsäcken gesicher und auf jeder kleinen brücke standen zwei feuerwehrleute, welche das steigende hochwasser nicht aus den augen liessen.
:O
Gruss
jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Hoi zäme
Ich weiss nicht, aber mich dünkt, es kommt immer öfters zu Überschwemmungen und Erdrutschen.
Dabei kommt gar nicht mal sooo viel Wasser runter. Klar 100mm bleiben 100mm. Trotzdem, wenn ich mich an meine Kindheit zurück erinnere, da hat's im Mai oder Juni manchmal eine Woche lang nur geschifft, ohne dass gleich landesweit alle Bäche, Flüsse und Seen überliefen.
Wenn man sich nämlich heutzutage auf dem Land umschaut, wenn es kaum einen Tag regnet, da steht das Wasser bereits überall auf den Feldern! Und was sieht man, wenn es nicht regnet? Die Bauern kurven mit ihren 10-Tonnen schweren Ungetüm-Traktoren auf den Wiesen und Äckern herum, als seien es betonierte Flugpisten.
Die Böden sind doch hoffnunglos verdichtet, selbst im Alpenvorland!!! Nur die obersten 20-30cm werden ja von Zeit zu Zeit aufgelockert, und darunter?
Das gleiche Bild nämlich in vielen Wäldern. Spaziert man nach einem Regen durch den Wald, steht überall das Wasser in von Traktoren und Maschinen gefurchten Gräben und Rinnen. Vielleicht ist meine Überlegung falsch, aber ich denke, viele der Überschwmmungsprobleme sind "hausgemacht"...
Gruss
Uwe, der gestern den Rasen noch bei trockenem und angenehmen Wetter mähen konnte
Ich weiss nicht, aber mich dünkt, es kommt immer öfters zu Überschwemmungen und Erdrutschen.
Dabei kommt gar nicht mal sooo viel Wasser runter. Klar 100mm bleiben 100mm. Trotzdem, wenn ich mich an meine Kindheit zurück erinnere, da hat's im Mai oder Juni manchmal eine Woche lang nur geschifft, ohne dass gleich landesweit alle Bäche, Flüsse und Seen überliefen.
Wenn man sich nämlich heutzutage auf dem Land umschaut, wenn es kaum einen Tag regnet, da steht das Wasser bereits überall auf den Feldern! Und was sieht man, wenn es nicht regnet? Die Bauern kurven mit ihren 10-Tonnen schweren Ungetüm-Traktoren auf den Wiesen und Äckern herum, als seien es betonierte Flugpisten.
Die Böden sind doch hoffnunglos verdichtet, selbst im Alpenvorland!!! Nur die obersten 20-30cm werden ja von Zeit zu Zeit aufgelockert, und darunter?
Das gleiche Bild nämlich in vielen Wäldern. Spaziert man nach einem Regen durch den Wald, steht überall das Wasser in von Traktoren und Maschinen gefurchten Gräben und Rinnen. Vielleicht ist meine Überlegung falsch, aber ich denke, viele der Überschwmmungsprobleme sind "hausgemacht"...
Gruss
Uwe, der gestern den Rasen noch bei trockenem und angenehmen Wetter mähen konnte

Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- An.Di.
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
- Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Hoi zäme,
ist doch logisch, dass die Zeitungen und Zeitschriften das schreiben. Letztendlich spiegelt es ja die Meinungen der leichtgläubigen Menschen wieder, die immernoch glauben, dass sich bei Vollmond das Wetter ändert, dass Schaltjahr ein Kaltjahr ist und den 100 Jährigen als Vorhersage besser finden als irgendwelche Prognosen für den nächsten Tag. Die Zeitungen verdienen damit Kohle und bekommen Abnehmer. Wer würde sich denn eine Zeitung kaufen, der gegen die eigene Meinung (so ist es leider nunmal) über die positive Seite dieses Regens schreibt? Da denkt doch jeder, der sich mit Trockenheit und Wetter nicht ganz so gut auskennt, die hätten einen Schuss. Zumal die Meinung über das Wetter ja immer wieder individuell und auf`s Wetter abgestimmt ist. Ist`s mal warm, stöhnen alle, ist`s mal kalt stöhnen auch alle. Wem kann man es mit dem Wetter denn recht machen? Auch ich habe mich schon geärgert (Jahreskarte für`s Schwimmbad geholt und der erste Schwimmbadmonat ist schon vorbei). Letztes Jahr keine gekauft, obwohl es sich bei weitem geohnt hätte. Wartet mal ab, nächste Woche steht dann "Europa leidet unter Hitzewelle" oder "Europa sehnt sich nach Abkühlung". Vielleicht aber auch wieder kritisch wie "erwartet uns nach der Sintflut jetzt die Trockenheit?". Wenn ich mir da weiter Gedanken drüber mache fallen mir gute Idden ein, wie die nächste Überschrift der Bildzeitung aussehen könnte. Mit der Frage an Pseudoklimatologen, die dann wieder Vorhersagen wollen, dass wir einen goldenen Oktober bekommen
Grüße aus Laufenburg
An.Di.
ist doch logisch, dass die Zeitungen und Zeitschriften das schreiben. Letztendlich spiegelt es ja die Meinungen der leichtgläubigen Menschen wieder, die immernoch glauben, dass sich bei Vollmond das Wetter ändert, dass Schaltjahr ein Kaltjahr ist und den 100 Jährigen als Vorhersage besser finden als irgendwelche Prognosen für den nächsten Tag. Die Zeitungen verdienen damit Kohle und bekommen Abnehmer. Wer würde sich denn eine Zeitung kaufen, der gegen die eigene Meinung (so ist es leider nunmal) über die positive Seite dieses Regens schreibt? Da denkt doch jeder, der sich mit Trockenheit und Wetter nicht ganz so gut auskennt, die hätten einen Schuss. Zumal die Meinung über das Wetter ja immer wieder individuell und auf`s Wetter abgestimmt ist. Ist`s mal warm, stöhnen alle, ist`s mal kalt stöhnen auch alle. Wem kann man es mit dem Wetter denn recht machen? Auch ich habe mich schon geärgert (Jahreskarte für`s Schwimmbad geholt und der erste Schwimmbadmonat ist schon vorbei). Letztes Jahr keine gekauft, obwohl es sich bei weitem geohnt hätte. Wartet mal ab, nächste Woche steht dann "Europa leidet unter Hitzewelle" oder "Europa sehnt sich nach Abkühlung". Vielleicht aber auch wieder kritisch wie "erwartet uns nach der Sintflut jetzt die Trockenheit?". Wenn ich mir da weiter Gedanken drüber mache fallen mir gute Idden ein, wie die nächste Überschrift der Bildzeitung aussehen könnte. Mit der Frage an Pseudoklimatologen, die dann wieder Vorhersagen wollen, dass wir einen goldenen Oktober bekommen

Grüße aus Laufenburg
An.Di.
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.
An.Di.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 12. Aug 2003, 15:19
- Wohnort: Nürensdorf
Hochwassergefahr ??
Hallo Uwe
Wahrscheinlich einer von vielen Gründen ist die beobachtete Bodenverdichtung. Dazu kommt sicher auch die Bodenversiegelung durch Bauten (der kleinste Feldweg muss geteert werden)Feuchtgebiete welche als Puffer dienen könnten werden trockengelegt und die Bäche nach wie vor kanalisiert. Dies muss zwangsläufig zu hohen Abflusspitzen führen.
Gruss Peter
Wahrscheinlich einer von vielen Gründen ist die beobachtete Bodenverdichtung. Dazu kommt sicher auch die Bodenversiegelung durch Bauten (der kleinste Feldweg muss geteert werden)Feuchtgebiete welche als Puffer dienen könnten werden trockengelegt und die Bäche nach wie vor kanalisiert. Dies muss zwangsläufig zu hohen Abflusspitzen führen.
Gruss Peter
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Hallo Reto
Die Thuner können zwar die Schleusen nicht einfach geschlossen halten, bzw nach belieben öffnen, aber es ist schon klar, dass das Wasser auch weg muss.
Von Vorteil ist es wenn präventiv genügend früh bereits Wasser abgelassen werden kann um dann mehr speicher zu bieten. Aber die anfallende Wassermenge ist ja nicht immer eine Woche im Vorraus absehbar. Und wenn es zu wenig Wasser hat, dann freut es die Schifffahrt auch nicht gerade.
In der 3 Seenregion ist auch ein Pufferspeicher vorhanden, der ein Teil des Aarewassers zwischenspeichern kann. Und auch da müssen die richtigen Schleusen geöffnet oder geschlossen werden.
Unter http://www.wea.bve.be.ch/index_d.html gibt es ein paar Dokus dazu.
Gerade zum Thunersee gibt es ein Dokument
http://www.wea.bve.be.ch/download/b_wea ... ierung.pdf
Nein so einfach ist es nicht. Es ist ganz klar reglementiert wer wann unter welchen Umständen wieviel Wasser durchzulassen hat.Original von Reto Fehr
Ist sicherlich noch interessant wenn die Thuner die schleusen ganz öffnen und unten alles überschwemmt wird. Aber ich denke da schaut jede Region für sich und versucht so viel Wasser wie möglich nach unten zu bringen.
Die Thuner können zwar die Schleusen nicht einfach geschlossen halten, bzw nach belieben öffnen, aber es ist schon klar, dass das Wasser auch weg muss.
Von Vorteil ist es wenn präventiv genügend früh bereits Wasser abgelassen werden kann um dann mehr speicher zu bieten. Aber die anfallende Wassermenge ist ja nicht immer eine Woche im Vorraus absehbar. Und wenn es zu wenig Wasser hat, dann freut es die Schifffahrt auch nicht gerade.
In der 3 Seenregion ist auch ein Pufferspeicher vorhanden, der ein Teil des Aarewassers zwischenspeichern kann. Und auch da müssen die richtigen Schleusen geöffnet oder geschlossen werden.
Unter http://www.wea.bve.be.ch/index_d.html gibt es ein paar Dokus dazu.
Gerade zum Thunersee gibt es ein Dokument
http://www.wea.bve.be.ch/download/b_wea ... ierung.pdf
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Wenn ich mir das Radarbild unter http://www.wetterspiegel.de/de/europa/d ... nd/49.html so anschaue, dürfte es mit den Schauern bald vorüber sein. Das Hochdruckgebiet schiebt die Regenfront weg.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Reto.
- Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Hochwassergefahr ??
Hallo Adrian
Es gibt sicher eine Regelung aber es ist sicherlich nicht einfach und wenn der See voll ist können Sie ja nicht mehr speichern. So nimmt das ganze hald seinen Lauf.
Besten dank für den Link ist echt noch spannend diese Karten und auch Dokus anzuschauen! Aber wie messen diese die Durchflusswerte? Ist dies anhand der höhe vom Flusstand möglich? Aber da kommen ja noch andere Faktoren dazu wie Geschwindigkeit des Wasseres..
Es gibt sicher eine Regelung aber es ist sicherlich nicht einfach und wenn der See voll ist können Sie ja nicht mehr speichern. So nimmt das ganze hald seinen Lauf.
Besten dank für den Link ist echt noch spannend diese Karten und auch Dokus anzuschauen! Aber wie messen diese die Durchflusswerte? Ist dies anhand der höhe vom Flusstand möglich? Aber da kommen ja noch andere Faktoren dazu wie Geschwindigkeit des Wasseres..
Hochwassergefahr ??
Jetzt haben sich auch in Haag die Niederschläge intensiviert. Seit ca. 1h mässiger bis starker Dauerregen. Entspricht etwa dem was man auf dem Radar sieht.
Gruss Thomas
Gruss Thomas