Seite 1 von 2

Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 23:38
von Willi
Am Donnerstag erreicht uns aus Westen ein Höhentrögli, welches da und dort Schauer und wahrscheinlich auch Gewitter im Gepäck hat. Die synoptischen Hebungsfaktoren in den oberen Stockwerken sind deutlich: potenzielle Vorticityadvektion und Divergenz. Beide Faktoren erreichen am frühen Abend über der Schweiz ihr Maximum, siehe Karten 1 und 2. Eher mau sieht es am Nachmittag in den unteren Stockwerken aus: wenig Wind, Taupunkte unter 10 Grad am Boden und keine klare Frontlinie, eher ein graduelles Absacken der Temperatur über mehrere Stunden (Karten 3 und 4). Mit Sonnenunterstützung dürfte es in den Nachmittagsstunden für Schauer und auch einzelne Gewitterzüge reichen. Mit einer 2. Welle ware auch noch am Abend einige Aktivität möglich, wobei anzunehmen ist, dass die Nachmittagsschauer schon einen schönen Teil der (geringen) CAPE wegfressen.

Also absolut keine Bombenlage, das Temperaturniveau und Feuchteangebot sind zu niedrig (einen Monat später könnte es anders aussehen). Trotzdem ist die eine oder andere gewittrige Überraschung nicht auszuschliessen. Der Jura bei Basel und die östlichen Voralpen stehen dabei, wie so oft bei ähnlichen Wetterlagen, als Gewitterschwerpunkte im Vordergrund, siehe den aktuellen Cosmo-Modellauf bei search.ch.

Quelle aller Karten: wetter3.de
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 07:42
von nordspot
Moinmoin
...Aber schöne Ac Felder schon jetzt am Himmel über dem Bodensee, die Vorboten schwirren schon oben rum..

Gespannte Grüsse

Ralph

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 09:09
von Marco (Oberfrick)
@ Ralph Eben so in Basel auch heute Morgen.

Da bin ich mal gespannt was Basel erwartet. Leider wird die Schleierbewölkung immer dichter.

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 17:13
von Tobi (Rheintal, VBG)
Willi hat geschrieben: Mi 1. Mai 2019, 23:38 Trotzdem ist die eine oder andere gewittrige Überraschung nicht auszuschliessen. Der Jura bei Basel und die östlichen Voralpen stehen dabei, wie so oft bei ähnlichen Wetterlagen, als Gewitterschwerpunkte im Vordergrund, siehe den aktuellen Cosmo-Modellauf bei search.ch.
Ich denke das Tessin bekommt auch noch was ab. Jetz formiert sich da ja zumindest eine Schauerlinie mit wenigen eingelagerten Gewittern.

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 18:06
von Uwe/Eschlikon
Hier gab es etwas Wind und ein paar Tropfen + etwa 5°Abkühlung. Das war's dann mal für den Moment...

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 18:59
von Balz BL
Und ein erster ferner Rumpler über dem Baselbieter Jura...

Der Giftzwerg hat sich wie ein kleiner Gernegross hier präsentiert, nach 19:00 Uhr knapp 10 Minuten Finsternis, 2 Donner und ein paar Wolkenzipfelchen mit schöner Drehbewegung... Man hätte ein kleines Mustervideo drehen können, was so alles abgehen könnte unter einer Gewitterzelle.

Hoffen wir diesmal, die alte Bauernweisheit bewahre sich nicht, dass alle Gewitter eines Sommers immer den genau gleichen Weg nehmen wie das erste. Dann hätte unsere Gemeinde dieses Jahr weniger Glück als in den Vorjahren, wo alle grösseren Dinger jeweils knapp nordwestlich an uns vorbeigeschrammt sind.

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 20:12
von Bernhard Oker
Ordentliches gerumpel während der letzten Minuten in Urdorf. :up:

Gruss
Bernhard

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 20:20
von Michael ZH
Hier in Zürich gab es auch kleinen Hagel dazu :shock:

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 20:48
von rene
Wetzikon auch kleiner Hagel.

Bild



Bild

Re: Gewittertrögli 02.05.2019

Verfasst: Do 2. Mai 2019, 21:15
von Tobi (Rheintal, VBG)
Bild
Quelle: https://meteo.search.ch/prognosis
Die Zelle(n) hat(ben) sich jetzt abgeschwächt und sind jetzt eher Outflowdominant und bewegen sich sehr schnell RIchtung Ost. Hörnli z.B. 72km/h!
Mal schauen, denke das könnten hier im Rheintal auch noch so um die 50-70km/h geben, besonders durch das absinken der Luft von den Hängen der Appenzeller Alpen ins Rheintal:
Bild
Quelle: Google Maps