Seite 1 von 2

Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Mo 27. Dez 2021, 12:02
von Tinu (Männedorf)
Wirklich aussergewöhnlich, was uns die Modelle für die kommenden Tage auftischen. Das Ganze hat mit Winter eigentlich nichts zu tun, eher mit Frühling oder sogar Spätsommer. Ich habe solche Karten jedenfalls Ende Dezember noch selten gesehen (und ich beschäftige mich ja nun nicht erst seit Kurzem mit Wetter und Klima...)

Besonders auffällig ist diese extreme Aufwölbung des Subtropenhochs nach West- und Mitteleuropa hinein. Die in den letzten Jahren auffällig gewordene Dominanz dieser Grosswetterlage in den Wintermonaten setzt sich also fort.

Am Dienstag und Mittwoch wird feuchte und sehr milde Luft zum Alpenraum geführt, die zu dieser Jahreszeit hier eigentlich nichts zu suchen hat. Die Schneefallgrenze verabschiedet sich in die oberen alpinen Höhenlagen. Heisst: Waschgang bis weit über 2000, teils bis annähernd 3000 Meter!

Am Dienstag sind wir in der Quetsche zwischen dem kleinen Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln und dem Hoch. Bis am Mittwochabend dann Aufwölbung der Subtropendüse und Vorstoss extrem milder Luftmassen bis weit nach Mitteleuropa hinein, gleichzeitig Ausquetschen der Feuchtigkeit am Alpenrand:

Bild
Bild

Kritisch ist die Sache auf jeden Fall bis zum Donnerstag, also so lange wie der Feuchtetransport aus diesem irrsinnigen atmosphärischen Mildfluss zum Alpenraum anhält. Danach kommen wir voraussichtlich auf die Keilachse, sodass es zwar noch wärmer wird, aber immerhin kein Regen mehr fällt.

Die Abflussspitzen muss man sicher im Auge behalten, mal abgesehen von der Tatsache, dass auf den Skipisten schwimmen angesagt sein wird.

Was danach passieren wird ist offen, die Modelle deuten ab dem 3./4. wieder eher auf eine "Abkühlung" hin (notabene aber auf Werte, die immer noch über dem Climate-Mean liegen, also eine Reduktion von "freak mild" auf "weniger mild"). Ich glaube aber nicht so recht dran. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir uns von diesem atmosphärischen Extremzustand so schnell erholen werden. Mal sehen.

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Mo 27. Dez 2021, 13:03
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Eine ähnliche Situation hatten wir am 21. und 22. Dezember 1991.
Bild
Quelle: https://www.wetterzentrale.de/

Die 24h-Regensummen lagen damals im Jura und in den Alpen teils über 100mm.
Die Lagen oberhalb 1500 Meter erhielten bis 1,5 Meter Neuschnee.

Bild

https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... lood_Alpen

Diesesmal dürfte die Schneefallgrenze aber deutlich höher liegen, was viel mehr Schmelzwasser in den Abfluss bringen wird.
Ein Blick auf die aktuellen Schneehöhen zeigt für die Höhenlage ab 1'500m Schneehöhen zwischne 50cm bis 100cm.
https://whiterisk.ch/de/snow/depth?elevation=1500m

Diese Lage würde ich nicht unterschätzen, gerade im Voralpengebiet ist mit hochgehenden Gewässern zu rechnen.

Gruss Kai

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Mo 27. Dez 2021, 18:43
von Steffi
Vielleicht müssen wir uns daran gewöhnen, dass solche als "unwinterlich" empfundene Witterungsperioden künftig mehr und mehr zum Wetterbild der Schweiz gehören. Dass Kaltluftvorstösse, wie gerade in den vergangenen Tagen, irgendwo auf einer Linie zwischen Amsterdam und Dresden stecken bleiben und die maritime Komponente aus W-SW dominant bleibt und die Kälte nordostwärts zurück drängt.

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 10:46
von Vortex2
Guete Morge zäme

Wie Fabienne im Wetterblog (https://www.meteoradar.ch/wetterblog/20 ... 1640683271) bereits erwähnt hat dürfte uns in den nächsten 24 Stunden neben dem Niederschlag auch der Wind beschäftigen.
ICON D2 rechnet im 6Z Lauf ähnlich wie AROME, bis auf die Bodenseeregion, die in diesem Lauf weniger abbekommt. Im Jura und den Alpen/Voralpen werden Spitzen von 100 km/h und mehr gerechnet:

Bild

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... 52&map=360

Am meisten Niederschlag dürfte in den nächsten 48 Stunden in den Alpen fallen.

Bild

Quelle: https://www.meteociel.fr/modeles/icon-d ... 25&map=360

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 16:02
von Zumi (AI)
Schwierig einen Skiort zu finden, wo zur Zeit winterliches Feeling herrscht❄️🥶. Selbst Ulrichen und Samedan im Plus Bereich. Zum Glück muss ich arbeiten😉.

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 18:34
von Peter aus Hünenberg
Der neue GFS 12z Lauf simuliert doch tatsächlich die >4000müM Nullgradgrenze am Neujahrstag über der CH->Hochsommerverhältnisse in den Hochlagen an Neujahr :shock:

Wenn es dann wirklich so kommt, bin ich mal auf die Rekord Temperaturen gespannt in den Bergen....

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Di 28. Dez 2021, 23:31
von Synonymdani
Lol wahrscheinlich entspricht die messung von Do-Sa auf dem Jungfraujoch etwa dem hiesigen Augustdurchschnitt

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 10:20
von Tinu (Männedorf)
Im Flachland dürften die höchsten Temperaturen am Donnerstag erreicht werden. So 13/14 Grad wird es wohl verbreitet geben. Am Freitag ist die Luftmasse über den Alpen zwar wärmer, weil es aber abtrocknet kommt es von Donnerstag auf Freitag zu einer stärkeren nächtlichen Abkühlung, was den Tagesgang reduziert.

Bild

In den Bergen ist es hingegen anders. Dort dürften die Höchstwerte gerade wegen des sonnigen Wetters am Freitag erreicht werden. Zeigt wieder mal eindrücklich, dass die Gleichung Luftmasse = Temperatur im Winter anders funktioniert als im Sommer.

PS: Gespannt bin ich vor allem auf die Maxtemps im Jura. La Chaux-de-Fonds könnte aus heutiger Sicht ein Kandidat für einen neuen Allzeitrekord sein. Am Jura stimmen alle Zutaten am Besten (Luftmasse, Sonneneinstrahlung, Lage unter dem Hoch, etc.). 15 Grad und mehr liegen da drin, wenns klar über 16 geht kommen wir in die Rekordbereiche.

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 16:55
von Willi
Das habe ich jetzt doch noch nie gesehen. Nullgrad (+-ca. 1 Grad) von 700 - 3000m. Dementsprechend auch eine mögliche Schneefallgrenze irgendwo zwischen 700 und 2300m.

Quelle: Zoomradar Pro 2020
Bild

Re: Tauwetter / Altjahreswoche 2021

Verfasst: Mi 29. Dez 2021, 17:06
von Federwolke
Tja, das kommt davon: In Disentis 1197 m ist es kälter (-0.2 Grad) als auf dem Gütsch 2283 m (+0.6 Grad). Eine verquickte Isothermie als Folge einer noch nicht vollständig ausgeräumten Inversion und Niederschlagsabkühlung im Tal. Da kann man nur raten, ob es in der Surselva Eis schifft oder immer noch schneit oder ein bisschen von allem ;)