Der Temperaturverlauf am Untersee war heute recht interessant. An meiner Station im Ermatingen(462m) habe ich um 12:00 Uhr noch 4.9°C, um 13:00 mit SW-Wind bereits 6.4°C gemessen. Das Tmax wurde um 15:30 und 16:00 Uhr mit 7.2°C erreicht. Zu dieser Zeit schien auch die Sonne. Ein Vergleich mit anderen Schweizer Messstationen in der näheren Umgebung zeigt, dass die Temperaturen auf gleicher Höhe 1 bis 2°C tiefer lagen. Wenn ich mit den MM-Stationen vergleiche, so scheint der Wert meiner Station jedoch realistisch.
Temperatur um 16:00 Uhr MEZ:
Radolfzell-Mettnau(398m): 8.5°C
Gaienhofen(398m): 8.4°C
Konstanz-Hörnle(396m): 7.4°C
Ermatingen(465m): 7.2°C
Böen um 16:00 Uhr MEZ:
Radolfzell-Mettnau(398m): SW 39 km/h
Gaienhofen(398m): SW 41 km/h
Konstanz-Hörnle(396m): SW 19 km/h
Ermatingen(465m) SW 20 km/h
Temperaturgrafiken von Schweizer Messstaionen:
Die Station Güttingen zeigt als einzige der 4 Stationen einen ähnlichen Temperaturverlauf, wie meine Station auf, nur liegen die Temperaturen etwa 1.5°C tiefer.
Die Frage ist nun, wodurch die Temperatur in diesem kleinen Gebiet erhöht wurde. Auf alle Fälle spielte der Wind eine wichtige Rolle. Was war jedoch der Auslöser und wieso war nicht ein grösseres Gebiet betroffen. Ich vermute, dass eine Art Schwarzwaldföhn und damit verbundene, lokale Ansinkeffekte die Ursache waren. Deswegen wurde hier die tiefe Sc-Wolkendecke im Laufe des Nachmittags immer mehr aufgelöst oder in Cu umgewandelt.
Gruss, Michael
