Sturmpotenzial am Donnerstag
Verfasst: Di 21. Sep 2004, 20:48
Hallo,
nach dem heutigen astronomischen Herbstbeginn sieht es bereits am Donnertsag nach einem ersten Herbsturm aus.
Ausgehend von einem kräftigen Skandinavientief zieht eine Welle,später Teiltief von Schottland über Deutschland nach Osten.
Mit dem Durchzug des Teiltiefs verstärkt sich auch auf der Nordseite der Druckgradient.
GFS,NOGAPS und EZ zeigen einen südlichere Zugbahn über die Mitte Deutschlands,währenddessen z.B.GME eher über Norddeutschland ziehen lässt.
Mit der Version der Südlicheren Zugbahn dürfte der Mittelwind im 850hPa (1500m)Level auf über 50kt ansteigen.
NOGAPS macht zum Beispiel 55kt(knapp 100km/h)
Mit annähern der Kaltfront am Donnerstagabend dürfte der Wind auch im Flachland stürmisch auffrischen.
Ich rechne mit Böen bis 80km/h,in leicht erhöhten Lagen(700m) auch mit über 100km/h.
Ist zwar kein Rekordsturm,aber das erste Laub dürfte es wohl von den Bäumen wehen
Grüsse Peter
P.S.Anhand den nächsten Modellläufen dürfte sich das ganze noch konkretisieren.
nach dem heutigen astronomischen Herbstbeginn sieht es bereits am Donnertsag nach einem ersten Herbsturm aus.
Ausgehend von einem kräftigen Skandinavientief zieht eine Welle,später Teiltief von Schottland über Deutschland nach Osten.
Mit dem Durchzug des Teiltiefs verstärkt sich auch auf der Nordseite der Druckgradient.
GFS,NOGAPS und EZ zeigen einen südlichere Zugbahn über die Mitte Deutschlands,währenddessen z.B.GME eher über Norddeutschland ziehen lässt.

Mit der Version der Südlicheren Zugbahn dürfte der Mittelwind im 850hPa (1500m)Level auf über 50kt ansteigen.
NOGAPS macht zum Beispiel 55kt(knapp 100km/h)

Mit annähern der Kaltfront am Donnerstagabend dürfte der Wind auch im Flachland stürmisch auffrischen.
Ich rechne mit Böen bis 80km/h,in leicht erhöhten Lagen(700m) auch mit über 100km/h.
Ist zwar kein Rekordsturm,aber das erste Laub dürfte es wohl von den Bäumen wehen

Grüsse Peter
P.S.Anhand den nächsten Modellläufen dürfte sich das ganze noch konkretisieren.