Muss mal Dampf ablassen (daher auch Off Topic) wegen der momentanen Wetterlage...
Nach einem goldenen Oktobern mit vielen Gewitterlagen und einem vielversprechenden Wechsel auf SW-Lagen (die wir so konzentriert und augesprägt schon seit Jahren nicht mehr hatten), hat uns jetzt wieder die Nicht-Dynamik der vergangenen 2-3 Jahren eingeholt: langeweilliges weder Fisch noch Vogel Wetter. Grosse Ausnahme seit anfangs November war die Phase Donnerstag-Sonntag vergangener Woche. Aber wie schon letztes Jahr, sind diese (West-)strömungs Durchbrüche jeweils nur ultrakurz, um dann sofort wieder auf strömungsschwache und flache Wetterlagen umzukippen.
Da erinnere ich mich doch gerne an die bewegten 90er mit wochenlangen Westlagen, die zwischendurch auch mal auf Nordwest kippten (Februar 99) und auch dem Flachland schöne weisse Bescherungen brachten (9.2.99). Der Schnee schmolz zwar jeweils rascher wieder weg aber das ist ja eh normal im Flachland. Dafür gab es häufig Sturm und generell viel mehr Abwechslung, mit rechten Kaltfronten und vor allem auch Warmfronten die den Namen auch verdienten.
Seit Anfangs 2002 haben wir es nun mit mehrheitlich meridionalen Wetterlagen zu tun, die noch vor 40 Jahren durchaus das Potential zu Seeegfrörni Wintern gehabt hätten und auch hatten, aber heutzutage glaube ich nicht mehr an die grosse Kälte, da haben wir glaube ich doch schon zuviel in der Atmosphäre rumgepfuscht. Dementsprechend stellt sich bei diesen negativen NAO-Index Lagen halt einfach das grosse Atmosphärenwischiwaschi ein. Zudem sind auch die Modelle im Zeitraum über +48-60 Std. unbrauchbar. Das heisst das tägliche Modell studieren macht auch keinen Spass mehr, da der nächste Lauf garantiert wieder eine Umstellung bringt. Nur eins ist fast immer sicher: es kommt meistens nix gescheites raus.
Also ich freue mich schon wieder auf den nächsten Mai mit den ersten Gewitterlagen, ein solcher Winter kann mir gestohlen bleiben...
P.S. Ich weiss es gab auch in den vergangenen 2 Jahren schöne Wintereinbrüche, aber das passierte halt immer zwischen langen Hochdruck- oder irgendwelchen Sumpfphasen. Schaut euch mal die Wetterkarten der 90er an, da war einfach viel mehr drive drauf... und nochmals P.S: diese Zeilen erheben absolut keinen Anspruch auf wissenschaftlichkeit
Hier noch ein guter Link mit Erklärungen und Grafiken zum NAO:
http://www.ifm.uni-kiel.de/OzeanOnline/ ... AO/nao.htm
Grüsse Andreas






