Werbung

Schneeprofile im Februar/März 2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
miket
Beiträge: 26
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 12:36
Wohnort: 4102 Binningen
Kontaktdaten:

Schneeprofile im Februar/März 2005

Beitrag von miket »

Hallo Zusammen,

Endlich hat es wieder einmal Schnee und es scheint, dass die Pracht noch etwas liegen bleibt.
Es gab im Forum viele spannende Diskussionen über Schneemengen und Verteilungen.
In den letzten Tagen hat auch die Stadt Basel ein dünnes Winterkleid bekommen und in der Region liegt recht viel Schnee. Im nahen Jura liegt gar sehr viel Schnee.

Daher habe ich die Gelegenheit gepackt, um einige kleine Ski-Touren im Jura zu machen...und siehe da, keine 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt gibt es über 30 cm Pulver gut. Je weiter wir in den Jura vordringen desto mehr Schnee hat es. Im Stau der Juraketten waren die Schneefälle ergiebiger, zudem lagen hier die Temps etwas tiefer (kein dauerndes abschmelzen zwischen den Schneefällen).
Im folgenden möchte ich die Schneeverteilung der Region anhand zweier Touren dokumentieren. Der Thread heisst Schneeprofile im Februar/März. Dies soll andere ermuntern ähnliche Messreihen zu machen oder sonstige Schneeinfos zu posten. Also her mit den Schneedokus, der Thread bleibt so vielleicht bis im März aktiv.

In der untenstehenden Karte sind die zwei Touren eingezeichnet dies sind:
1.(22.2.2005) Reinach-Seewen-Homberg, 20min. ab Basel, 60min. hochsteigen, 300m HD
2.(23.2.2005) Binningen-Chall-Beinwil-Rg. Hohe Winde, 30min. ab Basel 90min. hochsteigen, 450m HD

Die Scheehöhen vor Ort varierten zum Teil stark. Um die Reihe vergleichen zu können, habe ich ähnliche Standorte gewählt: Schatten, leicht erhöht auf fester Unterlage. Die Werte sind max. Werte der Standorte.

Bild

Hier noch einige Bilder: Schneezwerge am Homberg auf 700 müM.
Bild

Hochwinter vor der Abfahrt Homberg auf ca. 870 müM
Bild

In der Nähe der Hohen Winde auf etwa 1000 müM. Hier lag unter den 45 cm Pulverschnee der letzten Woche ca. 25 cm Altschnee vom Dezember: total um 70 cm
Bild

Blick Richtung NE zum Passwang
Bild

Soviel für den Moment. Morgen wartet eine weitere morgendliche Mini-Tour...
Noch was für die, die können: Ski packen und den Hausberg hoch! die Schneeverhältnisse waren schon lange nicht mehr so gut.

Besten Dank
miket

supernatural
Beiträge: 29
Registriert: Do 16. Sep 2004, 20:29
Wohnort: 9642 Ebnat-Kappel
Kontaktdaten:

Schneeprofile im Februar/März 2005

Beitrag von supernatural »

Hallo

Habe keine Schneeprofile gemacht, aber im Toggenburg liegt sehr viel Schnee. Darum gehe ich am Wochenende wieder auf Touren. Übrigens div. Schneefotos und Tourenfotos habe ich auf meiner HP www.rogwic.ch.vu

Gruss

Roger


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Schneeprofile im Februar/März 2005

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo miket

Ein sehr schöner Beitrag! Wirklich erstaunlich, dass es auch im Basler/Solothurner Jura über 70 cm Schnee hat.

Hier noch Angaben zur Zentralschweiz, genauer im Entlebuch oberhalb der Gde. Marbach; dicht an der Grenze zum Kt. Bern:

Standort Chadhus (gelb unterstrichen) auf 1320 Meter am Fusse der Schrattenfluh:
Bild

Bei der Ankunft in unserem Ferienhäuschen am vorletzten Donnerstag, 17.2.05 (also nach der letzten ergiebigen Nord-Nordoststau Lage) lagen 75 cm Total, resp. 50 cm 3 Tages-Neuschnee Summe. Eigentlich hatte ich eher mehr Schnee erwartet, allerdings kam es am Wochenenden vom 12./13.2.05 zu einer markanten Tauphase mit rund 30 mm Regen und einer Schneefallgrenze von gut 2000 Meter. In extremen Schattenlagen war die Schneedecke allerdings noch gut 1 Meter mächtig.

Der Aufstieg zur Haustüre musste zuerst mal freigeschaufelt werden. (hinten ist meine Vantage Pro Wetterstation erkennbar):
Bild

Nach einem vorübergehend sonnigen Freitagvormittag, setzte dann am Nachmittag wieder leichter Schneefall ein. Die Mengen blieben aber unbedeutend, sodass sich die Gesamtschneedecke bis am Abend um 1/3 (..) auf 50 cm senkte.

Hier ein Bild der Schrattenfluh bei Auflösung der hochnebelartigen Sc-Bewölkung am Freitagvormittag:
Bild

Am vergangenen Samstag, 19.2.05 setzte dann mit einiger Verspätung um die Mittagszeit neuer Schneefall ein. Bis am Sonntag Morgen kamen bei meist anhaltendem schwachem bis mässigem Schneefall 20 cm Neuschnee dazu.

Ein Blick auf die Berner Seite. Im Bild der Hohgant, übrigens einer der Hauptakteure im sommerlichen, voralpinen Gewittergeschehen:
Bild

Am Sonntag, 20.2.05 setzten nach längerer Pause, am Nachmittag in der labilen Höhenkaltluft kräftige Schneeschauer ein. Innert kurzer Zeit fielen noch einmal knapp 10 cm, sodass die Gesamtschneehöhe (inkl. erneuter Setzung) am Montag Morgen, 21.2.05 bei unserer Abreise gleich hoch war wie bei unserer Ankunft, nämlich 75 cm.

Aufziehender Schneeschauer. Blickrichtung Marbachegg:
Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Schneeprofile im Februar/März 2005

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Hallo,

ich war am letzten Donnerstag (24.2.05) Schneeschuhlaufen im Toggenburg. Wir liefen von Ebnat-Kappel (637m) auf den Tanzboden (1443m) und wieder zurück. Ich habe die ungefähre Tour (rot) auf einem Kartenausschnitt eingezeichnet.

Bild

Es war sehr anstrengend, aber es hatte ich auf alle Fälle gelohnt: Tiefverschneite Landschaften und Sonnenschein (nur zeitweise bewölkter Himmel).
Ich hatte zwar nichts dabei, um die Schneehöhe zu messen, aber ich schätze mal im Tal hatte es 30cm. In einer Höhe von 1000m hatte es schon über einen halben Meter Schnee und im oberen Bereich sogar über 1m Schnee.

Was gibt es schöneres? Verschneite Tannen und unberührter Pulverschnee so weit das Auge reicht
Bild

Auf dem Weg nach oben, kamen wir an diesem eingeschneiten Hütte (auf 1200m) vorbei:
Bild

Blick vom Tanzboden hinunter ins Toggenburg, traumhaft:
Bild

Tiefster Winter auf dem Tanzboden:
Bild

Hier noch zwei Bilder während des Abstiegs. Schnee und Reif verzaubern die Landschaft:
Bild

Bild

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Schneeprofile im Februar/März 2005

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Päsi

Traumhafte Bilder! Muss unbedingt auch wieder mal hinauf auf den Tanzboden. Ich war ebenfalls letzten Donnerstag auf einer Schneeschuh-Tour auf das Buochser Horn; runter ging es allerdings -etwas einfacher- mit dem Snowboard ;-). Super Bedingungen mit lockerem Pulverschnee bis gegen 700 Meter. Schnee hatte es genug bis ganz hinunter an den Vierwaldstättersee in Beckenried. Aus Gewichtsgründen hatte ich für einmal meine Kamera daheim gelassen...

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Schneeprofile im Februar/März 2005

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Ich war heute Nachmittag auf einer Tour von Stein Richtung Vorderi Höhi, dem Übergang vom oberen Toggenburg nach Amden. Die Schneehöhe auf 1100 Meter ergab nach Stockmessung gut 1 Meter. Etwas weiter oben dann dieses Bild:
Bild

Auf der Brücke lagen schätzungsweise fast 2 Meter Schnee, dies auf einer Höhe von 1194 M/M!

Hier noch die Position auf dem Kartenausschnitt (Die Brücke befindet sich bei Punkt 1194 ganz unten auf der Karte:
Bild

Dies korrespondiert auch gut mit der aktuellen Schneehöhe der SLF Station Amden Bärenfall auf 1600 M/M. Dort liegen nicht weniger als 287 cm Schnee!
Bild

Die Neuschneehöhe in diesem Gebiet betrug in den letzten 3 Tagen gut 50 cm. Dementsprechend mühsam war die Abfahrt. Trotz langem Tiefschneeboard, war ich konstant auf Tauchstation und blieb auch in mässig steilem Gelände immer wieder stecken. So ganz alleine, bei schlechter Sicht und anhaltendem Schneegestöber wirkten die Schneemassen irgendwie unheimlich.

In Stein waren übrigens auch die Dachdecker unterwegs um die Dächer von der Schneelast zu befreien. Eindrücklich auch die teils übermässig langen Eiszäpfen an den Hausdächern bis weit ins untere Toggenburg.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten