Werbung
Definition Voralpen
-
steff (Emmen b. Luzern, 490m)
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 1. Dez 2003, 11:08
- Wohnort: Emmenbrücke
Definition Voralpen
Hi zusammen!
Seit langem Frage ich mich, welche Gebiete genau zu den Voralpen zählen und wo offiziell das Flachland/Mittelland
beginnt. Soweit mir bekannt ist, zählt Luzern sicherlich zu den Voralpen. Aber wie weit hinaus Richtung Norden ist
trifft dies zu?
Gibt es irgendwo eine genaue Karte oder einen Link, auf der man sehen kann, wie die Gebiete definiert sind?
Besten Dank für Eure Hilfe.
Gruss
stefan
Seit langem Frage ich mich, welche Gebiete genau zu den Voralpen zählen und wo offiziell das Flachland/Mittelland
beginnt. Soweit mir bekannt ist, zählt Luzern sicherlich zu den Voralpen. Aber wie weit hinaus Richtung Norden ist
trifft dies zu?
Gibt es irgendwo eine genaue Karte oder einen Link, auf der man sehen kann, wie die Gebiete definiert sind?
Besten Dank für Eure Hilfe.
Gruss
stefan
-
Dämu, Buchrain LU
Definition Voralpen
Hoi Dominik
Danke für diese Karte! Jetzt weiss ich wenigstens, zu welchem Landesgebiet Buchrain gehört: Zu den östlichen Landesteilen!
Merci
Gruss
Danke für diese Karte! Jetzt weiss ich wenigstens, zu welchem Landesgebiet Buchrain gehört: Zu den östlichen Landesteilen!
Gruss
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Definition Voralpen
Hoi zämä,
Klassifizierungen basieren immer auf Kriterien, Attributen, die man
einzelnen, in sich ähnlichen Einheiten zuweisen kann (so dass Einheiten
innnerhalb einer Klasse sich dann möglichst wenig voneinander unterscheiden,
im Vergleich zu Einheiten in anderen Klassen aber umso deutlicher).
Kriterien und Attribute wiederum hängen von der Zielsetzung der
Klassifizierung ab. Ich setze mal voraus, dass Steff auf eine
"wettertechnische" oder sogar konvektiv angehauchte Klassifizierung
(wir sind ja hier immer noch im Sturmforum) abzielt. Da bieten
sich bspw. die Klimaregionen an, wie sie bei MeteoSchweiz intern
unterschieden werden.
Im Zusammenhang mit Wetter auf jeden Fall etwas, was eng an die Topographie
geknüpft ist, und weniger "biogeographisch" (was auch immer das heisst.... ).
Letzteres hat sicher auch seine Berechtigung, aber wohl in anderen Themenbereichen.
Hab leider grad kein Bild der MCH Wetter- und Klimaregionen gefunden
Gruss Marco
Klassifizierungen basieren immer auf Kriterien, Attributen, die man
einzelnen, in sich ähnlichen Einheiten zuweisen kann (so dass Einheiten
innnerhalb einer Klasse sich dann möglichst wenig voneinander unterscheiden,
im Vergleich zu Einheiten in anderen Klassen aber umso deutlicher).
Kriterien und Attribute wiederum hängen von der Zielsetzung der
Klassifizierung ab. Ich setze mal voraus, dass Steff auf eine
"wettertechnische" oder sogar konvektiv angehauchte Klassifizierung
(wir sind ja hier immer noch im Sturmforum) abzielt. Da bieten
sich bspw. die Klimaregionen an, wie sie bei MeteoSchweiz intern
unterschieden werden.
Im Zusammenhang mit Wetter auf jeden Fall etwas, was eng an die Topographie
geknüpft ist, und weniger "biogeographisch" (was auch immer das heisst.... ).
Letzteres hat sicher auch seine Berechtigung, aber wohl in anderen Themenbereichen.
Hab leider grad kein Bild der MCH Wetter- und Klimaregionen gefunden
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Dominik (Glattbrugg)
- Beiträge: 544
- Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8152 Glattbrugg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Definition Voralpen
War ja nur als Hilfe gedacht 
Karte wieder gelöscht... aber die Alpen bleiben die Alpen und das Mittelland das Mittelland, ob es Wetter oder biologischer Natur ist. Und meiner Meinung nach hat die biogeographie mit dem Wetter einen Zusamenhang.
Ich freu mich schon auf deine Karte dann können wir sie ja mal vergleichen... *lol* jetzt musst du suchen
- Editiert von Dominik (Glattbrugg) am 21.05.2005, 17:08 -
Karte wieder gelöscht... aber die Alpen bleiben die Alpen und das Mittelland das Mittelland, ob es Wetter oder biologischer Natur ist. Und meiner Meinung nach hat die biogeographie mit dem Wetter einen Zusamenhang.
Ich freu mich schon auf deine Karte dann können wir sie ja mal vergleichen... *lol* jetzt musst du suchen
- Editiert von Dominik (Glattbrugg) am 21.05.2005, 17:08 -
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Definition Voralpen
Hoi Dominik,
mmmh du hättest jetzt deine Karte nicht grad löschen müssen,
so war's nicht gedacht.... OK, der Steilpass ist auf jeden Fall
angekommen, jetzt muss ich googeln und in Büchern wühlen.
Gruss Marco
mmmh du hättest jetzt deine Karte nicht grad löschen müssen,
so war's nicht gedacht.... OK, der Steilpass ist auf jeden Fall
angekommen, jetzt muss ich googeln und in Büchern wühlen.
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Definition Voralpen
Hoi Steff und Dominik,
ich bin noch eine Antwort schuldig, werd jetzt mal versuchen,
meinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Leider hab ich kein
Bild von den Regionen gefunden, wie sie die MCH üblicherweise
unterscheidet. Vielleicht hilft mir noch jemand... *liebfrag*
Was die Abgrenzung Voralpen-Mittelland anbelangt, find ich sowas
recht gut:
Quelle: library.thinkquest.org
In den Westalpen finde ich eine Anlehnung an die Geologie sehr gut,
die "Préalpes" (nomen est omen) treffen hier meine Vorstellungen von
Voralpen-Landschaft gut:
Quelle: www.geo-life.ch, irgend ein Bild aus einem Schweizer Atlas wohl.
Die hellbraun-rosa gefärbten Flächen sowie das angrenzende, schmale gelb
nördlich davon scheint mir eine schöne Grenze zum Mittelland zu geben.
Vom Thunersee an nordöstlich kann man sich wohl nicht mehr nur an die
Geologie halten, sonst gibt's nicht mehr viele Voralpen, da muss mehr
grün hinein! ........ jajaja, ich weiss, das ist auch alles sehr qualitativ
Ich gebe zu, die Abgrenzung zu den "richtigen" Alpen fällt schwer, vor allem im Süden!
Will mich jetzt noch völlig zum Abschuss freigeben, nachher schweig ich wohl besser für
eine Weile in diesem Forum: im Rahmen meiner Diplomarbeit musste ich Radarbilder
und Niederschlagsvorhersagen vergleichen. Dazu unternahm ich auch eine Unterteilung
der Schweiz in Regionen, mit Rücksicht auf konvektive Wetterphänomene, aber
gleichzeitig möglichst unkompliziert (weil sonst schnell sehr viel Aufwand entsteht
beim analysieren der Radarbilder/Modellvorhersagen)! Dabei ist das herausgekommen:
Ich hab mich in erster Linie an der groben Topographie orientiert und ziemlich pragmatisch
von Genf aus einen Strich gezogen in die Region Bern, via Napf in die Region Luzern,
übers Hörnli und die Region St.Gallen nach Nordosten. Zwischen Voralpen und Alpen unterschied ich nicht,
da die 3 Radars inneralpin eh nur limitierte Sicht haben - hab drum einen einzigen
"virtuellen" Alpenhauptkamm angenommen und so getan, als ob das Wallis und die bündner
Täler nicht da wären (kommt der Modelltopographie übrigens noch recht nahe
). Die
Unsicherheit der Radars in den zentralen Alpentälern konnte ich so elegant umschiffen.
Ich glaube, DIE Definition der Voralpen gibt's wohl nicht - umso mehr kann oder muss man
daräber diskutieren, wenn man den Begriff gebraucht. Dominiks Frage ist sicher berechtigt,
mein rum-Genörgel an Dominik's bio-geo-Vorschlag hingegen eher weniger, sorry hierfür!
Grüssli Marco
- Editiert von Marco (BE/TG) am 24.05.2005, 22:01 -
- Editiert von Marco (BE/TG) am 24.05.2005, 22:02 -
ich bin noch eine Antwort schuldig, werd jetzt mal versuchen,
meinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Leider hab ich kein
Bild von den Regionen gefunden, wie sie die MCH üblicherweise
unterscheidet. Vielleicht hilft mir noch jemand... *liebfrag*
Was die Abgrenzung Voralpen-Mittelland anbelangt, find ich sowas
recht gut:
Quelle: library.thinkquest.org
In den Westalpen finde ich eine Anlehnung an die Geologie sehr gut,
die "Préalpes" (nomen est omen) treffen hier meine Vorstellungen von
Voralpen-Landschaft gut:
Quelle: www.geo-life.ch, irgend ein Bild aus einem Schweizer Atlas wohl.
Die hellbraun-rosa gefärbten Flächen sowie das angrenzende, schmale gelb
nördlich davon scheint mir eine schöne Grenze zum Mittelland zu geben.
Vom Thunersee an nordöstlich kann man sich wohl nicht mehr nur an die
Geologie halten, sonst gibt's nicht mehr viele Voralpen, da muss mehr
grün hinein! ........ jajaja, ich weiss, das ist auch alles sehr qualitativ
Ich gebe zu, die Abgrenzung zu den "richtigen" Alpen fällt schwer, vor allem im Süden!
Will mich jetzt noch völlig zum Abschuss freigeben, nachher schweig ich wohl besser für
eine Weile in diesem Forum: im Rahmen meiner Diplomarbeit musste ich Radarbilder
und Niederschlagsvorhersagen vergleichen. Dazu unternahm ich auch eine Unterteilung
der Schweiz in Regionen, mit Rücksicht auf konvektive Wetterphänomene, aber
gleichzeitig möglichst unkompliziert (weil sonst schnell sehr viel Aufwand entsteht
beim analysieren der Radarbilder/Modellvorhersagen)! Dabei ist das herausgekommen:
Ich hab mich in erster Linie an der groben Topographie orientiert und ziemlich pragmatisch
von Genf aus einen Strich gezogen in die Region Bern, via Napf in die Region Luzern,
übers Hörnli und die Region St.Gallen nach Nordosten. Zwischen Voralpen und Alpen unterschied ich nicht,
da die 3 Radars inneralpin eh nur limitierte Sicht haben - hab drum einen einzigen
"virtuellen" Alpenhauptkamm angenommen und so getan, als ob das Wallis und die bündner
Täler nicht da wären (kommt der Modelltopographie übrigens noch recht nahe
Unsicherheit der Radars in den zentralen Alpentälern konnte ich so elegant umschiffen.
Ich glaube, DIE Definition der Voralpen gibt's wohl nicht - umso mehr kann oder muss man
daräber diskutieren, wenn man den Begriff gebraucht. Dominiks Frage ist sicher berechtigt,
mein rum-Genörgel an Dominik's bio-geo-Vorschlag hingegen eher weniger, sorry hierfür!
Grüssli Marco
- Editiert von Marco (BE/TG) am 24.05.2005, 22:01 -
- Editiert von Marco (BE/TG) am 24.05.2005, 22:02 -
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Definition Voralpen
Hoi Marco
Ist deine Diplomarbeit auf dem Internet?? Würde sie gerne einmal Lesen
Gruss
Ist deine Diplomarbeit auf dem Internet?? Würde sie gerne einmal Lesen
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Definition Voralpen
Hallo miteinander: Bin ich der einzige der die Umlaute im Beitrag von Marco nicht mit den normalen Zeichen sieht?
@Marco: Hast du ev einen Mac im Einsatz?
Edit: Text oben korrigiert darum die Frage hinfällig.
- Editiert von Adrian (Fliegerdorf;Dübi ZH) am 24.05.2005, 22:43 -
@Marco: Hast du ev einen Mac im Einsatz?
Edit: Text oben korrigiert darum die Frage hinfällig.
- Editiert von Adrian (Fliegerdorf;Dübi ZH) am 24.05.2005, 22:43 -
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
- Dani Emmenbrücke/LU
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
- Wohnort: 6020 Emmenbrücke
- Kontaktdaten:
Definition Voralpen
@Adrian
Nööööö. Ist bei mir auch so! Könnte ev. auch ein Fehler in der Spracheinstellung sein!?
Nööööö. Ist bei mir auch so! Könnte ev. auch ein Fehler in der Spracheinstellung sein!?
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)
-
Dämu, Buchrain LU
Definition Voralpen
Hallo Adrian
Nein bist du nicht, ich sehe sie auch als Bruchstriche oder als fremdländische Buchstaben. Ich hatte dieses Problem auch schon, bei mir war die Tastatur nicht richtig konfiguriert (die Tastatur war auf Deutschland abgestimmt, nicht auf die Schweiz).
Ich weiss nicht ist bei Mac die Zeichensetzung anders?
Viele Grüsse und gute Nacht
Nein bist du nicht, ich sehe sie auch als Bruchstriche oder als fremdländische Buchstaben. Ich hatte dieses Problem auch schon, bei mir war die Tastatur nicht richtig konfiguriert (die Tastatur war auf Deutschland abgestimmt, nicht auf die Schweiz).
Ich weiss nicht ist bei Mac die Zeichensetzung anders?
Viele Grüsse und gute Nacht
