immer wieder sehr spannend zu beobachten, das Zusammenspiel von Wind
und Wasser basierend auf den NOAA Messungen, aufbereitet von der Abteilung
Fernerkundung Uni Bern:
Das sehr flache östliche Seebecken kommt sehr warm heraus, im westlichen Teil kühler,
evtl wegen Mischung durch die Wellen, welche von der Bise dort angeregt werden???
Bodensee: hmm..der ist tricky! die Bise treibt das warme Oberflächenwasser aus dem Überlingersee
und dem zentralen Seebecken zwischen Kreuzlingen und Immenstad zusammen??? Ein
zweiter Warmwasserpool bildet sich im Bregenzer Seebecken, wo Bise/Talwind des
Rheintals das Wasser hinpusten???
Genfersee: Kaltes Wasser bei der Aubonne-Mündung (hat es was damit zu tun??? Oder upwelling???)
Übrigens keine Bise heute am Genfersee! Warmes Wasser im Petit Lac, in der Bucht
bei Anthy und im oberen Seebecken (Montreux, Villeneuve), letzteres hat wohl mit
dem ausgeprägten Talwind zu tun, der das Wallis hinaufzieht und das warme Oberflächenwasser
dorthintreibt. UND: wo geht das kalte Rhonewasser hin???
Super plots, die genauso viele Fragen aufwerfen, wie sie beantworten!
Gruss Marco
P.S.: hier noch der Wind von heute Morgen:
- Editiert von Marco (BE/TG) am 19.06.2005, 16:23 -
- Editiert von Marco (BE/TG) am 20.06.2005, 10:45 -
