Seite 1 von 1

Seetemperaturen CH

Verfasst: So 19. Jun 2005, 16:11
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

immer wieder sehr spannend zu beobachten, das Zusammenspiel von Wind
und Wasser basierend auf den NOAA Messungen, aufbereitet von der Abteilung
Fernerkundung Uni Bern:

Bild

Das sehr flache östliche Seebecken kommt sehr warm heraus, im westlichen Teil kühler,
evtl wegen Mischung durch die Wellen, welche von der Bise dort angeregt werden???

Bild

Bodensee: hmm..der ist tricky! die Bise treibt das warme Oberflächenwasser aus dem Überlingersee
und dem zentralen Seebecken zwischen Kreuzlingen und Immenstad zusammen??? Ein
zweiter Warmwasserpool bildet sich im Bregenzer Seebecken, wo Bise/Talwind des
Rheintals das Wasser hinpusten???

Bild

Genfersee: Kaltes Wasser bei der Aubonne-Mündung (hat es was damit zu tun??? Oder upwelling???)
Übrigens keine Bise heute am Genfersee! Warmes Wasser im Petit Lac, in der Bucht
bei Anthy und im oberen Seebecken (Montreux, Villeneuve), letzteres hat wohl mit
dem ausgeprägten Talwind zu tun, der das Wallis hinaufzieht und das warme Oberflächenwasser
dorthintreibt. UND: wo geht das kalte Rhonewasser hin???

Super plots, die genauso viele Fragen aufwerfen, wie sie beantworten!

Gruss Marco

P.S.: hier noch der Wind von heute Morgen:
Bild
- Editiert von Marco (BE/TG) am 19.06.2005, 16:23 -
- Editiert von Marco (BE/TG) am 20.06.2005, 10:45 -

Seetemperaturen CH

Verfasst: So 19. Jun 2005, 19:26
von Sandmaennli, Muttenz
Hier noch die Seite zu allen wichtigen hydrologischen Daten bzw. Gewässerdaten wie Abfluss, Temperaturen usw.

Hydrologische Messwerte

Mit freundlichen Grüssen Thomas

Seetemperaturen CH

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 06:33
von An.Di.
Weiss Jemand, wie`s mit dem Sempacher See ausschaut?

Seetemperaturen CH

Verfasst: Di 21. Jun 2005, 09:05
von fish
@ An.Di

der semapchersee ist momentan ~21 grad warm. wärmt sich aber aufgrund des schwachen wasserzuflusses bei schönwetterperioden sehr schnell auf. 24 - 25 grad sollten bald mal erreicht werden. :-)

gruss
fish

Seetemperaturen CH

Verfasst: Fr 24. Jun 2005, 16:20
von fish
der sempachersee ist mittlerweile schon 24 grad warm. --> temperaturangabe der badi sempach. :-)

gruss
fish

Seetemperaturen CH

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 08:05
von Michi (Neuenkirch)
@ Marco, interessante Grafiken; Danke!
Gibt es auch solche Plots vom Vierwaldstättersee ? Ich nehme an dass diese Plots anhand von Satelitenaufnahmen generiert werden, oder?
Gruss

Seetemperaturen CH

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 11:58
von Alfred
@Michi, sali

Du musst da schauen
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... index.html

und unter:
SST Single Lakes     all lakes    map/list    last 7 days

Grüsse, Alfred
[hr]

Seetemperaturen CH

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 14:22
von Michi (Neuenkirch)
Hoi Alfred, Danke für den Link!
Da gäbe es naoch ein paar Fragen dazu aber ich habe eigentlich ja gar keine Zeit... muss noch fertig Rasenmähen [:] // N12, N15, N17? Unterschied zwischen den Single und Composit-Bildern? Weshalb sind die Seen auf den Single-Bildern nicht ganz eingefärbt? (Abdeckung durch Wolken?) Ist die Zeitangabe hinter dem Datum?, und entspricht diese dem Zeitpunkt der Messung oder der Zeit als der Plot erstellt wurde? :-D
Grüsse

Seetemperaturen CH

Verfasst: Sa 25. Jun 2005, 15:09
von Marco (Hemishofen)
Hoi Michi,

sorry, hab den link zur Quelle ganz vergessen, msi @Alfred für die Nachlieferung.

Ein paar Fragen kann ich beantworten: N12, N15, N17 usw. sind die versch. polarumlaufenden NOAA Satelliten,
die rumschwirren und uns beobachten. Der jüngste ist übriges N18, ist seit wenigen Wochen im All.
Zeitangabe ist in UTC (MESZ-2h), wobei der Überflug eines Satelliten eigentlich etwa 10min dauert.
Eine Wolkenmaske wird angewendet, drum z.T. fehlende Pixel. Ein NOAA-Pixel Abstand von der Uferlinie wird
nicht berücksichtigt, um gemischte Land-Wasser Signale zu vermeiden. Nur Seen innerhalb eines 53° Zenith
Winkels werden berechnet, sonst wird's zu falsch, usw. usw. usw.

Mehr Details findest du unter Remote Sensing Uni Bern, Rubrik people.
Die publications sind bei A. Hauser, D. Oesch und S. Wunderle zu finden, dort wird alles beschrieben.

Gruss Marco